1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Thema 3.0 V6 LS oder Audi 100 2.8 E V6

Lancia Thema 3.0 V6 LS oder Audi 100 2.8 E V6

Lancia

Hallo Liebe Auto-Freunde. Ich habe da mal eine Frage. Ich habe mir einen VW Passat (35i) Automat gekauft. Und nach ca. 10 Kilometer hat der Automat den Geist aufgegeben. Automatik Defekt. Zum Glück gibt mir der Händler das Geld zurück.

Nun zu meiner Eigentlichen Frage. Ich möchte gerne ein gutes und zuverlässliches Auto haben. Ich habe da gerade zwei im Auge, und würde gerne von euch Wissen was Ihr von den Fahrzeugen hält und welches Ihr nehmen würdet.

1. Fahrzeug

Audi 100 2.8 E V6, Automat, Jahrgang 4/1992, 172000 Km, frisch ab TÜV/MFK

oder

2. Fahrzeug

Lancia Thema 3.0 V6 LS, Automat, Jahrgang 3/1993, 177500 Km, frisch ab TÜV/MFK

Was sagt Ihr zu den Beiden Hübschen?

Danke für Eure Meinung.

117 Antworten

Zitat:

Und es ist immer SEHR einfach die Schuld bei denen zu suchen, die da "schlecht gewartet" haben. Fakt ist ... bei anderen Autoherstellern halten Pleuellager auch 250-300.000 o. mehr km. Sowas ist KLAR eine Schwachstelle eines Autos und nicht die Schuld des Halters. Denn damit der darauf reagieren KANN (!) muss er das ja erstmal wissen.

Klar ist es die Schuld des Halters. Den zwingt keiner das übelste Billigöl und Intervalle von 20tkm zu fahren. Ölstand kontrollieren sollte man schon auch können.

kurzer Nachtrag zum Bremsenthema beim Punto:

habe jetzt 122000 km weg und immer noch die ersten Scheiben drauf, Bremsklötze wurden bei 55000 und 95000 gewechselt...ist also meistens von der Fahrweise abhängig.

Wollte mich zu der endlosen und fruchtlosen Diskussion zwar nicht äußern, aber nunja..

Was bringt es, Einzelfälle zu präsentieren, in denen ein Thema 2.0 ohne Pleuellagerwechsel 200Tkm gefahren ist. Fatkt ist nunmal, dass die alten Lampredi-Motoren bei viel hochtourigem Autobahnbetrieb recht schnell einen Pleuellagerschaden erleiden. Das ist eindeutig eine Schwachstelle. 10W60-Öl hilft da recht gut als Vorbeugung, aber wurde nunmal nicht vom hersteller empfohlen, so dass man dem Halter nicht unbedingt einen Vorwurf machen kann, sondern nur dem Fahrzeughersteller. Der Motor ist halt eine Konstruktion aus den späten 60ern, wenn auch an sich immer noch recht modern (Audi oder gar VW haben natürlich nicht solche alten Motoren im Programm, die hatten damals keine vergleichbar moderne Technik..).

Für mich würde sich die Eingangsfrage durchaus auch stellen. Einerseits finde ich einen Thema 3.0 zumindest als Kombi sehr reizvoll, sowohl optisch wie auch zum Fahren. Die angesprochenen Schwachpunkte sind aber nicht zu verachten und angesichts der Ersatzteilpolitik der Italiener muss man einfach ein Freak sein um solche Wagen zu fahren (erst recht im Alltag). Ich habe mir damals bewußt den Dedra ausgesucht, weil der diese Probleme nicht hat, da er millionenfach gebaute Fiat-Technik enthält.

Der Audi ist da sicher die für einen Alltagswagen sinnvollere Alternative. Für mich aber eher der Vorgänger-Avant (der mit dem flach auslaufenden Kombi-Heck) mit dem 2.3-Fünfzylinder (verbraucht mir nur zu viel..).

Leben und leben lassen sag ich nur, auch Audi hat schöne Wagen im Programm. Jeder hat andere Ansprüche an ein Auto und man sucht sich halt die Marke aus, die diese möglichst gut erfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Wollte mich zu der endlosen und fruchtlosen Diskussion zwar nicht äußern, aber nunja..

Was bringt es, Einzelfälle zu präsentieren, in denen ein Thema 2.0 ohne Pleuellagerwechsel 200Tkm gefahren ist. Fatkt ist nunmal, dass die alten Lampredi-Motoren bei viel hochtourigem Autobahnbetrieb recht schnell einen Pleuellagerschaden erleiden. Das ist eindeutig eine Schwachstelle. 10W60-Öl hilft da recht gut als Vorbeugung, aber wurde nunmal nicht vom hersteller empfohlen, so dass man dem Halter nicht unbedingt einen Vorwurf machen kann, sondern nur dem Fahrzeughersteller. Der Motor ist halt eine Konstruktion aus den späten 60ern, wenn auch an sich immer noch recht modern (Audi oder gar VW haben natürlich nicht solche alten Motoren im Programm, die hatten damals keine vergleichbar moderne Technik..).

Für mich würde sich die Eingangsfrage durchaus auch stellen. Einerseits finde ich einen Thema 3.0 zumindest als Kombi sehr reizvoll, sowohl optisch wie auch zum Fahren. Die angesprochenen Schwachpunkte sind aber nicht zu verachten und angesichts der Ersatzteilpolitik der Italiener muss man einfach ein Freak sein um solche Wagen zu fahren (erst recht im Alltag). Ich habe mir damals bewußt den Dedra ausgesucht, weil der diese Probleme nicht hat, da er millionenfach gebaute Fiat-Technik enthält.

Der Audi ist da sicher die für einen Alltagswagen sinnvollere Alternative. Für mich aber eher der Vorgänger-Avant (der mit dem flach auslaufenden Kombi-Heck) mit dem 2.3-Fünfzylinder (verbraucht mir nur zu viel..).

Leben und leben lassen sag ich nur, auch Audi hat schöne Wagen im Programm. Jeder hat andere Ansprüche an ein Auto und man sucht sich halt die Marke aus, die diese möglichst gut erfüllt.

So sehe ich dies auch, vollkommene und eingeschränkte Zustimmung. Wie du so schön schreibst ist es bei euch in D. einfach schlimmer mit den Pleullagern... Autobahn und Vollgas.

Du hattest ja dieses Prob ja auch am Beta HPE oder? Wenn man diese wechselt oder gegen Sinterlager tauscht ist dieses Problem fast zur gänze beseitigt.
Der Thema V6 SW ist wirklich ein tolles Auto, aber eben sehr speziell (Stoßdämpfer hinten) und diverse Zierteile und sonstige Schmankerl.. ;-) Kostengünstig sind die wirklich nicht.
Der Dedra ist auch ein tolles und sehr zuverlässiges Auto, wir haben selber noch einen ls....

Ich denke mir immer, der Audi ist gebraucht wohl teurer. Da kann ich in einen Lancia noch einiges an speziellen Teilen investieren. ,-)
Leben und Leben lassen

Ähnliche Themen

zu den 16 v tipo maschinen geb ich em rothenbecehr recht,das kommsiche ist im Thema scheint der motor standfester als im tipo zu sein und läuft auch viel ruhiger als die 16v tipo maschinen .

Das mit den ersatzteilen im alter muss ich leider auch zu stimmen zumidnestens von seiten fiat`s gibts da probleme bei eingien teilen .

Aber so schlecht wie man hier versucht den thema zu machen ist er nicht .

Mich würde mal interessieren obd er S4 teufel erfahrungen mit den audis 100 oder den thema hat oder nur zum rum stenkern ist ?

Das argument das ein Punto scheisse ist weil die bremsen ne kurze lebensdauer haben ist bischen schwachsinnig oder ?

Was ist dan mit den s4 und rs 4 wo die lader hops gehn ? zwar zum grössten teil weil leute nicht wissen wie sie mit turbo fahrzeugen um zu gehn zu haben , aber man könnte da ja auch sagen audi scheisse .

Wenn man sachlich diskutiert kein Thema aber die Argumente die du hier bringst sind lächerlich .

Und seit wan wird der standart wie gut ein Auto ist dadurch gemessen wieviel Autos auf Transporter gezählt werden neue maßeinheit oder hast das von der Bild ?

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Der Thema V6 SW ist wirklich ein tolles Auto, aber eben sehr speziell (Stoßdämpfer hinten) und diverse Zierteile und sonstige Schmankerl.. ;-) Kostengünstig sind die wirklich nicht.

 

Stoßdämpfer hinten sind keine spezielle, ausser man hat ein Niveau regulierte Stoßdämpfer.

Zierleisten bekommt man alle, man muss nur wissen. WO *g*

Wenn ich die auswahl hätte zwischen, Thema V6 und Audi 100.
Dann würde ich den Lancia Thema nehmen, weil es eine sehr feines Auto ist (LX hat eine Vollaustattung, und bekommt man für ca. 2500Euro im sehr guten Zustand)

Und nochmal auf die Pleuellager: Die gehen nur kaputt wenn man z.b mit wenig Öl, schlechte Ölqualität, lange Intervalle, Heizerei, Drehzahlorgien oberhalb der 6000U/min.

Zitat:

Was ich nicht verstehe, warum kommst du hier in ein Forum, wo dich die Autos nicht interessieren und schimpfst, beleidigst etc..?

Threadtitel hast wohl schon vergessen? Wenn ja, lies ihn dir nochmal durch, vielleicht verstehst es dann wieso ich hier in diesem (warscheinlich elitären) Forumsbereich schreibe.

Zitat:

Mich würde mal interessieren obd er S4 teufel erfahrungen mit den audis 100 oder den thema hat oder nur zum rum stenkern ist ?

Mit Audi 100 hab ich Erfahrungen, und die Erfahrungswerte zeigen mir dass gerade der C4 ein wirlich sehr robustes Auto ist. Kilometerstände von weit über 300.000 km sind keine Seltenheit sondern eher die Regel. Bei Kundengesprächen nach der Zufriedenheit kommt so gut wie immer "sehr zufrieden, keine Mängel, fährt absolut problemlos". Dabei waren sogar manche die das Auto als Jahreswagen oder gar Neuwagen gekauft haben. Ich ziehs mir nicht aus dem Arsch, mein Wissen ist auch nicht aus Internet oder aus "Fachzeitschriften", es kommt vom täglichen Arbeitsalltag. Das einzige was wirklich immer verreckt sind Achsmanschetten und Bremsschläuche an VA (wie schon mal erwähnt), aber hallo, was kosten die Teile, 20 Euro pro Stück + Einbau ......... Achja, und nochmal zu Bremse von Audi, hatte auch mal einen Kunden der mich verwundert angeguckt hat dass nach 120.000 km die hinteren BremsBELÄGE (nicht Scheiben, die hättest wiederverwenden können) verschlissen waren, die ersten hielten 150.000 km. Und das mit Automatik. Wo sind jetzt die Spezialisten die das mit italienischen Fahrzeugen schaffen?

Aber ist klar, jeder der hier seine persönliche Meinung sagt ist gleich ein Stänkerer .....................

MFG

So zur allgemeinen Beruhigung.. ein paar andersartige Thema Bilder
http://img295.imageshack.us/img295/3547/lancia010548zi0.jpg

Immer diese Thema Fahrer... brauchen immer einen Abschleppwagen:

http://img295.imageshack.us/img295/9238/lancia010611eo7.jpg

und Thema im jump...
http://img295.imageshack.us/img295/1615/lancia010613hk0.jpg

Diese armen Thema Fahrer... ;-)

http://img295.imageshack.us/img295/6986/lancia012856rd1.jpg

Zitat:

Mit Audi 100 hab ich Erfahrungen, und die Erfahrungswerte zeigen mir dass gerade der C4 ein wirlich sehr robustes Auto ist. Kilometerstände von weit über 300.000 km sind keine Seltenheit sondern eher die Regel. Bei Kundengesprächen nach der Zufriedenheit kommt so gut wie immer "sehr zufrieden, keine Mängel, fährt absolut problemlos". Dabei waren sogar manche die das Auto als Jahreswagen oder gar Neuwagen gekauft haben. Ich ziehs mir nicht aus dem Arsch, mein Wissen ist auch nicht aus Internet oder aus "Fachzeitschriften", es kommt vom täglichen Arbeitsalltag. Das einzige was wirklich immer verreckt sind Achsmanschetten und Bremsschläuche an VA (wie schon mal erwähnt), aber hallo, was kosten die Teile, 20 Euro pro Stück + Einbau ......... Achja, und nochmal zu Bremse von Audi, hatte auch mal einen Kunden der mich verwundert angeguckt hat dass nach 120.000 km die hinteren BremsBELÄGE (nicht Scheiben, die hättest wiederverwenden können) verschlissen waren, die ersten hielten 150.000 km. Und das mit Automatik. Wo sind jetzt die Spezialisten die das mit italienischen Fahrzeugen schaffen?

Aha. Diese Kunden sind bestimmt ältere Herren die 15 Jahre lang ihr Auto in die gleiche Werkstatt gebracht haben zum Kundendienst. Da ist bestimmt kein einziger dabei der der in sein Auto steigt und nur voll Stoff rumgurkt. Ich kenne viele Audi deren Motor hops ging, nur werden die in Deutschland von vielen billigen freien Werkstätten oder in Hinterhöfen wieder repariert bzw gibts ATM's wie Sand am Meer.

Bestes Beispiel:

ATM Audi 80 1.8 90 PS : bekomme ich für 150 €
ATM Fiat Bravo 1.8 90 PS: hab 2 Monate gesucht bis ich einen gefunden hab und hat mich dann 500 Flocken gekostet.

Und solche "Wundermotoren", die nie kaputt gehen baut Audi auch nicht. Ölverbräuche von über 1,5 Liter/tkm sind eher die Regel als die Ausnahme wenn die mal mehr als 150tkm auf der Uhr haben.

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


......... Achja, und nochmal zu Bremse von Audi, hatte auch mal einen Kunden der mich verwundert angeguckt hat dass nach 120.000 km die hinteren BremsBELÄGE (nicht Scheiben, die hättest wiederverwenden können) verschlissen waren, die ersten hielten 150.000 km. Und das mit Automatik. Wo sind jetzt die Spezialisten die das mit italienischen Fahrzeugen schaffen?

Aber ist klar, jeder der hier seine persönliche Meinung sagt ist gleich ein Stänkerer ..................... MFG

Keine Ahnung was ich falsch gemacht hab, aber an meinem Dedra ist jetzt (250.000km) der zweite Satz Beläge hinten drauf (muss aber demnächst mal gewechselt werden) und die ersten Scheiben. Vorne der zweite Scheibensatz (geht noch) und die dritten Beläge. Meist also halb so wild mit den Italobremsen. Der Punto I hatte hinten tatsächlich eine unterdimensionierte Bremse, die vorne ist mir nicht als sonderlich auffällig oder verschleißfreudig in Erinnerung (alle 60-80.000km neue Beläge, Scheiben jedes zweite Mal bei Belägewechsel). Das ist im Durchschnitt für den Haupteinsatzzweck Stadt- und Kurzstreckenverkehr. Ansonsten gibst bei den Italienern genau wie bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge mit besser haltbaren Komponenten und mit weniger haltbaren.

Man kann natürlich von einem Hersteller immer die Besten Modelle als Beispiel nehmen und von einem anderen zum Vergleich nur Schwachpunkte heranziehen. Keiner wird gezwungen einen Italiener oder Franzosen (die müssen sich ja immer das gleiche anhören..) zu fahren, aber man sollte die Toleranz aufbringen, die Meinungen und die Vorlieben anderer zu akzeptieren.
In der Summe ihrer Eigenschaften sind für mich bisher Italiener sehr gute Autos gewesen, die meine Bedürfnisse sehr gut erfüllten. Ob das weiter so sein wird, muss sich zeigen, ich bin da recht offen für die meisten anderen Marken.

Kurz zu den weiter oben angesprochenen Kilometerleistungen und dem Verdacht, dass Italiener nicht lange halten. Man darf sich da nicht von Deutschland leiten lassen, da Italiener hier fast nur von Privatkäufern gefahren werden, da sie meist ungünstige Geschäftsleasingkonditionen bieten. Ein Blick nach Südeuropa zeigt aber, dass dort viele Fiat-/Lancia-/Alfa-Taxen und Geschäftswagen mit sehr hohen Kilometerständen rumfahren.

Natürlich gibt es einige Motoren, die auffällig sind und weniger lange halten oder nur mit besonders guter Pflege (1.4 12V, 2.0 8V u. 16V DOHC...). Die meisten der Italomotoren sind allerdings als sehr haltbar bekannt, vor allem auch die kleinen sind sehr zäh.

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Kurz zu den weiter oben angesprochenen Kilometerleistungen und dem Verdacht, dass Italiener nicht lange halten. Man darf sich da nicht von Deutschland leiten lassen, da Italiener hier fast nur von Privatkäufern gefahren werden, da sie meist ungünstige Geschäftsleasingkonditionen bieten. Ein Blick nach Südeuropa zeigt aber, dass dort viele Fiat-/Lancia-/Alfa-Taxen und Geschäftswagen mit sehr hohen Kilometerständen rumfahren.

Natürlich gibt es einige Motoren, die auffällig sind und weniger lange halten oder nur mit besonders guter Pflege (1.4 12V, 2.0 8V u. 16V DOHC...). Die meisten der Italomotoren sind allerdings als sehr haltbar bekannt, vor allem auch die kleinen sind sehr zäh.

@Dennis:

So sehe ich dies auch, vollkommene und eingeschränkte Zustimmung. Wie du so schön schreibst ist es bei euch in D. einfach schlimmer mit den Pleullagern... Autobahn und Vollgas.

Du hattest ja dieses Prob ja auch am Beta HPE oder? Wenn man diese wechselt oder gegen Sinterlager tauscht ist dieses Problem fast zur gänze beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Du hattest ja dieses Prob ja auch am Beta HPE oder? Wenn man diese wechselt oder gegen Sinterlager tauscht ist dieses Problem fast zur gänze beseitigt.

Hallo Albert,

ja ich hatte auch am Beta das Pleuellagerproblem (und viele viele andere..), ist ja der gleiche Motor. Habe wieder normale Lager eingebaut, Sinterlager gibts glaubich nicht für den beta (hat eine andere Nase und andere Bohrungen am Lagerbock). Mit 10W60-Öl hat er einen deutlich stabileren Öldruck bei heißem Motor.

Die alten Lampredi DOHC sind für heutige Maßstäbe schon recht empfindlich, vor 40 Jahren (!) waren sie absolut top. Vom Fahrgefühl ist der 2000er schon sehr angenehm und absolut zeitgemäß, zieht gut von unten und ist trotzdem drehfreudig und verbraucht (zumindest als Einspritzer) nicht allzuviel (um 10l). Wenn man auf ihn acht gibt, ist das ein herrlicher Motor (klingt auch gut bei den alten Kisten).

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Mit Audi 100 hab ich Erfahrungen, und die Erfahrungswerte zeigen mir dass gerade der C4 ein wirlich sehr robustes Auto ist. Kilometerstände von weit über 300.000 km sind keine Seltenheit sondern eher die Regel. Ich ziehs mir nicht aus dem Arsch, mein Wissen ist auch nicht aus Internet oder aus "Fachzeitschriften", es kommt vom täglichen Arbeitsalltag.

Aber ist klar, jeder der hier seine persönliche Meinung sagt ist gleich ein Stänkerer .....................

MFG

Natürlich kannst du deine Meinung sagen. Bleibt dann nur die Frage, wie viel Erfahrung du mit Italienern oder Franzosen hast. Deine Werkstatt und deine Erfahrungen sind aber nicht der Nabel der Welt und sicher nicht repräsentativ.

Die hier genannten Laufleistungen scheinst du ja zu ignorieren. Dann fahr mal ins Ausland und schau dir die Kilometerstände dort an.

Entschuldige bitte, dass man deine gottgegebene Meinung anzweifelt und mit irgendwelchen Fiatbrillen-Fantasie-Argumenten dagegen anredet. Verzeih bitte.

Absolut lächerlich diese Vorstellung....

Hallo,

mal ne kurze Frage.
Sind die 2 liter im Dedra (also 2000 Turbo, Integrale und 2.0 8V und 16V) auch die Lampredi??? Eigentlich schon, oder??? Bei den Dedras hab ich dass mit den Pleuellagern nämlich noch nie gehört.

MfG

Mr. Burnout

Deine Antwort
Ähnliche Themen