Lancia Delta III Fahrer - Erfahrungsaustausch
Guten Tag Lancia Freunde
Ich möchte mal einen Thread aufmachen zwecks Erfahrungsaustausch unter den Delta III Fahrern.
Ich selber habe schon in meinem Blog fleißig berichtet (Hier, Hier und Hier) und werde auch dort sowie hier weiterhin fleißig meine Erfahrungen bloggen/posten, wie man es im Neudeutschen nennt. ;-)
Ich selber habe nun 3872km auf meinem Delta abgespult und das Auto sieht aus und fährt sich noch wie am ersten Tag.
Auch ansonsten keine Mängel oder irgendwelche Kritikpunkte, die neu hinzugekommen sind.
Allerdings habe ich den Eindruck, das ich momentan der einzige Delta III Besitzer auf Motor-Talk bin und ihr, die den Delta III bestellt habt, eure Fahrzeuge noch nicht bekommen habt, kann es sein? ;-)
Also, ich freue mich schonmal auf regen Erfahrungsaustausch. ;-)
MFG, (Valentin) ein Sindar
Beste Antwort im Thema
Das ist wohl wahr.
Allerdings ; 1500 € für ein sechs altes Fahrzeug, welches einen Neupreis von 33000 € hatte.
Dazu bei Neuwagenkauf in der FIAT-Niederlassung erfüllt für mich den Tatbestand einer Beleidigung.
Da habe ich für meinen Kia Picanto mit ungefähr den gleichen Daten das Doppelte bekommen.
Den Ankaufpreis hat mir der Herr auch nicht ins Gesicht gesagt, sondern per E-Mail geschickt.
Ich habe meinen Wagen der TÜV und Inspektion incl. neuer Bremsen bekommen sollte, umgehend abgeholt.
Die bekommen keinen Cent von mir und sehen mich als Kunden auch nie wieder.
288 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hounce
Hallo,danke für die Auskunft.
Bin von dem Fahrzeug wieder etwas abgekommen, da ich denke, dass es gar kein Platino sondern nur ein falsch klassifizierter Delta mit Gold Ausstattung ist (mit Leder/Alcantara und 16 Zoll Felgen, kein Navi), und der Preis dadurch auch nicht mehr wirklich besonders ist.
Nach ein paarmal drüber schlafen finde ich die grauen Leder/Alcantare-Sitze nicht mehr so schön, die 17" Felgen gefallen mir auch wesentlich besser und die PDC fehlt auch sehr. Ausserden gibt es viele Lackierungen, welche unseren Geschmack besser treffen als das Hellblau.
Ich werde wohl weitersuchen, ist aber sowieso nicht eilig.Grüße
Hounce
Denke, das ist ein guter entscheid. falls es aber ein wandlerautomat sein soll, der wird nur in verbindung mit dem 1.8 DI-Jet turbobenziner angeboten. Feine maschine, aber schon durstiger als die kleineren motoren. vorläufige erfahrungswerte sind ca. 9l im schnitt, bei verbrauchsbewusster fahrt aut der ch-autobahn war's heut 7.4l, mit dem eos 2.0 tfsi schalter brauche ich dafür einen knappen liter weniger. meiner meinung nach ist der verbrauch angesichts der leistung akzeptabel. der motor hat leistung satt in allen lagen und läuft auf der autobahn angenehm ruhig, und hat andererseits einen satten sound, wenn man den vielen pferden die sporen gibt. für uns hätte es aber der kleinere 1.4 mit 120ps auch getan, aber den gibt's leider nicht mit wandlerautomatik.
von selectronic, die ein automatisiertes schaltgetriebe ist, würde ich dringend abraten. hab noch kein solches getriebe gefahren, welches wirklich sinnvoll schaltet.
ps: unser oro hat eine vollederausstattung mit sitzheizung, aber kein navi (brauchen wir nicht, bei bedarf haben wir ein mobiles), blue&me, verschiebbare rücksitzbank, leder-armaturenbrett (von diesem designer, hab den namen vergessen). ich würde auch eher volleder nehmen. die helle innenausstattung sieht sehr schön aus, ist aber auch entsprechend empfindlich. wirklich edel sind details wie die beleuchteten türgriffe innen oder die led-lichterkette um die schaltkulisse.
wenn du pdc vorne und hinten willst, brauchst du einen mit der option magic parking (parkassistent), ansonsten ist die pdc nur hinten. das auto ist nicht gerade übersichtlich, aber das ist gewöhnungssache.
Poltrona FrauZitat:
Original geschrieben von 123marc456
leder-armaturenbrett (von diesem designer, hab den namen vergessen).
, die wohl renommierteste Ledermanufaktur weit und breit.
AMS: "Ist es für einen Ottonormal-Autofahrer schon ein teurer Luxus, die preiswerten Stoffsitze in seinem Fahrzeug gegen eine Lederausstattung zu tauschen, so kann er von der Handwerkskunst bei Poltrona Frau nur träumen."
Hallo zusammen,
vor gut 3 Wochen habe ich meinen Delta 1.8 DI mit Automatik abgeholt. Version Oro; dazu das elektronische Fahrwerk, Navi, Granluce, Bi-Xenon, Leder Poltrona Frau etc.
Nach den ersten 500 km kann ich ein sehr positives Fazit ziehen, das gesamte Auto macht einen sehr wertigen Eindruck.
Einziger Wermutstropfen: ich habe einen Tag nach der Abholung (bei Sonnenschein) bemerkt, dass in der linken unteren Ecke des Kombiinstrumentes fiese Kratzer in der Plexiglas? - Abdeckung sind; ich dachte erst, es wäre nur Schmutz ...
Weiß jemand, ob man nur diese Abdeckung tauschen lassen kann? Oder braucht man gleich ein komplett neues Kombiinstrument? Einen solchen Eingriff würde ich nicht so gerne vornehmen lassen ...
Viele Grüße,
Markus
Nachtrag:
Weiß vielleicht jemand, wie (ob) man die hintere Deckenleuchte dauerhaft! ausschalten kann?
Wenn ich bei der vorderen Deckenleuchte auf "off" gehe, interessiert das die hintere kein bisschen.
In der Bedienungsanleitung steht hierzu nichts drin.
Ähnliche Themen
-Kratzer; hast Du mal versucht mit feiner Schmirgelpaste zu arbeiten ? Gibt es auch speziell für Glas / Plastik.
-Leuchten; die hinteren Leuchten kannst Du nur separat AN und wieder AUS schalten. Alternative Lämpchen entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von hounce
Hallo,für meine Frau würde ich gerne einen gebrauchten 1.6 Multijet Platino Selectronic (2009, ~30.000km) kaufen. Das ergänzt dann optimal meinen eigenen Exoten.
Bei der Probefahrt kam mir vor, dass die Automatik recht unsanft schaltet, ist das generell so, oder nur bei diesem speziellen Fahrzeug?
Die Ausstattung ist wirklich exzellent, was mir fehlt ist lediglich eine PDC - ich denke, soetwas läßt sich doch recht einfach nachrüsten, hat damit jemand Erfahrung?
Wie sind denn so die Langzeit-Erfahrungen damit? Heute habe ich auf der Straße jemanden angesprochen, der damit über 80.000km auf dem Tacho hat (allerdings Modell mit der einfachsten Ausstattung und ohne Selectronic), der sagte, absolut kein Problem, er wäre rundum zufrieden ...Grüße
Hounce
Also mein Delta 1.6 MultiJet 120 PS Diesel Bj. 02/210 hat jetzt genau 160.000 km runter. Zahnriemen wurde durch mich vorsorglich bei 149.000 km gewechselt.
Einmal war ein Kabeln zur Vorglühanlage lose, wodurch der Motor nicht vorglühte.
Was ich nervig und unnötig finde ist, dass bei Fiat/Lancia immer noch nach knapp 2 Jahren bereits sämtliche Schreiben, Muttern, Schraubenknöpfe und sogar schon teilweise Stellen in den Motorhaubenfalten rosten! Sämtliche Bleche/ Schraubplatten sind oxidiert/korrodiert. Fiat verbaut immer noch billigste Materialien an weniger relevanten Stellen. Das ist unnötig, weil eine Rostbeständige Schraube nur unwesentlich teurer ist, als der billigste Schrott, der bei Lancia/ Fiat verbaut wird.
Habe auch die "Halbautomatik"...extra für meine Freunding zum fahren gekauft, und im Vergleich zu einer Wandlerautomatik ist die "Halbautomatik" ein roher Zeitgenosse. Ruppige Schaltvorgänge, gerade vom 2. in den 3. Gang ein langer spürbarer Break beim beschleunigen, gefühlte ewig lange Phasen, wo beim Schalten kein gas angenommen wird. Die gesamte Automatik ist eigentlich Mist, da der Wagen damit echt behäbig und absolut unsportlich ist. Von 120 PS sollte man mehr erwarten...kann aber auch an der Schaltuntersetzung der Halbautomatik liegen.
Also noch einmal würde ich mir diesen Halbautomatikschrott nicht kaufen. 1.6D Volvo V50 mit 105 PS waren wesentlich agiler, als die 1.6D 120 PS beim Lancia. Zwischenzeitlich 1.2 TFSI A3 mit Dopplerautomatik waren ebenfalls wesentlich agiler!
Vom Design her finde ich Lancia immer noch super, nicht dieser Einheitsbrei...aber von den Fahrleistungen und von der allgemeinen Qualität bei meinem Modell bin ich enttäuscht, obwohl die Quali des Motors und der Antriebstechnik sehr gut zu sein scheint...160.000 km und nur Zahnriemen gewechselt! Allerdings ist jetzt wohl vorne links und hinten rechts die Spiralfeder gebrochen...bei 160.000 km aber kein Beinbruch.
Top die Qualität der Ledersitze! Nach 160.000 km sehen diese wie neu aus!!! Keine Falten oder Abschabungen, alle Nähte wie am ersten Tag!
Alles in allem: Wenn der Motor sportlicher wäre und ich nicht diese grotten schlechte Halbautomatik hätte und vor allem wenn die Qualität der Schrauben und Blechteile (vor allem im Motorraum) besser wären, dann wäre der Delta III ein wirklich tolles Auto.
Nachdem ich vor Delta und A3 einen Porsche hatte, werde ich wohl wieder auf Porsche, Volvo oder ähnliches umsteigen.
hmm kann mir nicht vortstellen das die Dolce Fa niente Schaltung bei einem Fahrzeug schlechter sein Soll als bei den FIAT/Alfa ablegern. Vielleicht braucht das Teil ein Softwareupdate.
Was willste bei dem Fahrzeuggewicht erwarten eine Rennsemmel mit dem 1,6 l Motor. Dann hättest du den 1,9 Motor nehmen sollen.
Ich würde auch sagen das ein A3 etwas kleiner ist wie der Delta. Abgesehen davon kannste einen Benziner nicht mit einem Dieselmotor vergleichen. Und mit dem Doppelwandlerautomatik hat VW noch große technische Probleme. Davon würde ich jedenfalls die Finger von lassen.
Und wenn du sonst keine Technischen Probleme hattest hast du doch ein Super zuverlässiges Auto unter dem Popo gehabt und deine Freundin scheint ja damit auch super zufrieden zu sein. Sonst würde die Verbindung nicht 160 kkm halten.
Italo
Hallo, ich denke jetzt werde ich auch mal meine Erfahrungen mitteilen. Ich fahre seit November 2011 einen delta 3 1,9 twin Turbo Diesel. Ich habe das Fahrzeug als ein jährigen Vorführwagen mit voller Ausstattung gekauft. Ich habe seit dem Kauf leider ununterbrochen Ärger mit meiner Diva. Fahrwerk, Motor Ausstattung, Verarbeitung im Innenraum sind meiner Meinung nach sehr gut vor allem die lederarbeiten im Innenraum sind Top. Leider bin ich schon 2 mal liegen geblieben aufgrund eines vollen dieselpartikelfilters. (Fehler konnte nie gefunden werden) jetzt nach Ablauf der Garantie wird mir gesagt partikelfilter muss neu kostet 2000 Euro. Innerhalb der Garantie habe ich ein neues Navigationsystem bekommen, ein neues Getriebe, 2 Radlager vorne, neuen schiebedachrahmen, neues Lenkgetriebe,Ölverlust Motor und noch ein paar Kleinigkeiten. Ein normaler Mensch hätte das Auto vielleicht schon abgestoßen aber ich und meine Frau lieben den Delta. Wahnsinns Fahrleistungen (250 km/h) zwischen Hannover und Hamburg, geringer Verbrauch und unverwechselbares Design machen das Auto für uns was ganz besonderes. Leider ärgert die Diva mich schon wieder und vielleicht kann mir da jemand helfen. Der Motor hat kühlwasserverlust aus einem eckigen kunststoffkasten direkt neben den Turbos. Der Kasten ist voller Kühlmittel ich kann aber nicht sehen wo. Weis jemand wofür der IST? Vielleicht AGR? Oder elektrische zusatzwasserpumpe? Kenne das so nur von Audi. Der wasserverlust fing gestern schleichend an und ist jetzt extrem. Vielleicht kennt ja einer von euch das Problem.
hi,mal mein senf dazu gebe,habe zeit 2 tagen auch eine delta 1,4 multiair turbo 16 v,😛
ich finde das auto einfach wau,vom platz,ausstattung,design, gut habe erst 200 km gefahren,doch da klappert nix ,motor ist ruhig,schaltung geht supi,für den preis gibt es kein deutsches fahrzug mit dieser austattung,und wenn nicht bezahlbar😉 ps ,c-klassefahrer meinte der fährt genauso wie sein benz ,und der ist ein echter benz fahrer😛
grüsse alle delta fahrer😛
Hallo,
Fahre den Delta3 jetzt seit 4 Jahren im Benzin/LPG-Betrieb und hatte nie Probleme bis jetzt.
Aus heiterem Himmel eines Morgens!
Kurze Fehlerbeschreibung: Kaltstart-die ersten 5 sec. alles ok dann Drehzahleinbruch und dann husten stottern, Gaspedal ohne Funktion kannst treten wie du willst, nix passiert. Nach weiteren ca.30-50 sec. wenn der Motor etwas Wärme hat läuft alles wieder ohne Probleme.
Antwort der Fiat/Lancia Niederlassung Hamburg, wir haben alles getestet (Kompression, Zündanlage, Abgasanlage, Kraftstoffanlage und und und...).
Der Meister:"wir können den Fehler nicht finden, ein Mysterium wir sind ratlos""??
Na wenn die Fachwerkstatt schon ratlos ist was dann? Die VOX-Autodoktoren??
Kennt einer von euch dieses Problem? Ist ein 1,4L 150PS Turbomotor mit Prinsgasanlage.
Grüße
Olli
Fährst du kalt los mit LPG oder Fährst du erst ein Stück mit dem Benziner? Für mich hört sich das so an, das vielleicht noch im zu kalten Zustand auf Gas umgestellt wird.
Kannst du manuell Umstellen Gas Benzin. Wie ist der Wagen eingestellt beim Starten auf Gas oder Benzin? Wird umgeschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Fährst du kalt los mit LPG oder Fährst du erst ein Stück mit dem Benziner? Für mich hört sich das so an, das vielleicht noch im zu kalten Zustand auf Gas umgestellt wird.Kannst du manuell Umstellen Gas Benzin. Wie ist der Wagen eingestellt beim Starten auf Gas oder Benzin? Wird umgeschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von taucherolli
Der Wagen läuft zuerst auf Benzin bis er leicht warm ist und schaltet dann automatisch auf Gas um.
Dann scheint mir das Umschalten zu früh zu kommen. Zeigt das System an wann es auf Gas umgeschaltet hat? Wenn ja ist das Verhalten im Gas oder Benzinbetrieb?
nee eben nicht! Die Anlage schaltet nach ca. 1Km Fahrt, also wenn der Motor ca.40°C hat, ein. So wie es soll!