Lancia Delta III Fahrer - Erfahrungsaustausch

Lancia Delta III (844)

Guten Tag Lancia Freunde

Ich möchte mal einen Thread aufmachen zwecks Erfahrungsaustausch unter den Delta III Fahrern.

Ich selber habe schon in meinem Blog fleißig berichtet (Hier, Hier und Hier) und werde auch dort sowie hier weiterhin fleißig meine Erfahrungen bloggen/posten, wie man es im Neudeutschen nennt. ;-)

Ich selber habe nun 3872km auf meinem Delta abgespult und das Auto sieht aus und fährt sich noch wie am ersten Tag.

Auch ansonsten keine Mängel oder irgendwelche Kritikpunkte, die neu hinzugekommen sind.

Allerdings habe ich den Eindruck, das ich momentan der einzige Delta III Besitzer auf Motor-Talk bin und ihr, die den Delta III bestellt habt, eure Fahrzeuge noch nicht bekommen habt, kann es sein? ;-)

Also, ich freue mich schonmal auf regen Erfahrungsaustausch. ;-)

MFG, (Valentin) ein Sindar

Beste Antwort im Thema

Das ist wohl wahr.
Allerdings ; 1500 € für ein sechs altes Fahrzeug, welches einen Neupreis von 33000 € hatte.
Dazu bei Neuwagenkauf in der FIAT-Niederlassung erfüllt für mich den Tatbestand einer Beleidigung.

Da habe ich für meinen Kia Picanto mit ungefähr den gleichen Daten das Doppelte bekommen.

Den Ankaufpreis hat mir der Herr auch nicht ins Gesicht gesagt, sondern per E-Mail geschickt.
Ich habe meinen Wagen der TÜV und Inspektion incl. neuer Bremsen bekommen sollte, umgehend abgeholt.
Die bekommen keinen Cent von mir und sehen mich als Kunden auch nie wieder.

288 weitere Antworten
288 Antworten

Sodele, habe ihn mir gegöönt und bin mir fast zu 100% sicher, daß ich es nicht bereuen werde.

Sozusagen vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

Glückwunsch!

Hallo

ich lese schon seit einiger Zeit dieses Forum mit Interesse. Im Moment
fahre ich einen Alfa 159 SW 1.9 Multijet Diesel. Habe das Fahrzeut seit
4 Jahren (130000KM) und bin damit sehr zufrieden.
Vor einer Woche habe ich einen Lancia Delta 1.8 Executive bestellt bei
Lavino in Basel (einziges Lagerfahrzeug in der Schweiz). Ich
kann das Fahrzeug am 18. Januar in Empfang nehmen. Bin gespannt
ob der auch so Problemlos läuft wie der Alfa.

Frohe Festage

ES

Ciao zäme!
Habe mir auch gerade einen Delta (Twinturbo-diesel) zugelegt.
Mein erstes Auto!! ;-)
Das Ding ist unglaublich elegant & das beige Poltrona Interieur der Hammer!
Was mich bisher allerdings etwas irritiert ist der Komfort auf der Autobahn. Ab 120-130 km/h schüttelt/vibriert es doch recht spürbar. Er gleitet nicht so schön wie mit 50-80 km/h...

Imgp9118
Ähnliche Themen

Vielleicht mal die Räder auswuchten lassen, sind öfter Ursache für Vibrationen ab Autobahntempo. Ist preiswert und schliesst u.U. die Räder als Ursache aus, oft ist es danach aber weg.

Stimmt, danke für den Hinweis. Das könnte auch ein Grund sein.
Ich werde den Wagen wohl sowieso nochmals kontrollieren lassen. Ich hatte zu Beginn einmal während kurzer Zeit ca. 15x ein regelrechtes "Rumpeln" im Motorraum im Leerlauf, begleitet mit Bewegungen des Tourenzählers. Das war definitiv nicht normal - ist aber bis anhin nur dieses eine Mal aufgetreten. Seither bin ich aber etwas sensibel auf Geräusche/Vibrationen und dergleichen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von AprilWine


Sodele, habe ihn mir gegöönt und bin mir fast zu 100% sicher, daß ich es nicht bereuen werde.

Sozusagen vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

Gratuliere zum Kauf. Du wirst (denke ich) lange Freude haben:

Ich habe einen Delta III, 1,4 L, 120 PS Benziner, Bj 2008, als Jahreswagen mit 25.000 km von Alfa Händler gekauft,

habe bereits 80.000 km runtergespult. Habe bis heute keine einzige Reparatur gehabt außer der normalen Wartung,

die ja glücklicher Weise erst alle 30.000 km fällig ist. Die Bremsen haben 70.000 km gehalten.

TÜV ohne jede Beanstandung. Der 4,5 Jahre junge Lancia Delta macht immer noch Spaß.

Verbrauch Stadt/Land zur Arbeit: im Schnitt 8,0 Liter.

Die kleine Motorversion mit 120 PS ist wenig getestet worden und Fahrberichte hierzu eine Seltenheit.

Dabei muss ich sagen, dass mir der 120 PS Turbo bereits spritzig genug ist. Überholen macht Spaß,

über 200 Nm bereits bei niedrigen Drehzahlen, das Motorgeräusch ist kernig, der Turbo ohne wirkliches "Loch".

auf längeren Strecken kommt das Fahrwerk erst richtig zur Geltung.

Im Forum wurde hier und da über "Rückenschmerzen" wegen der rel. kleinen Sitze gesprochen:

Wenn ich die Lordosenstütze auf fast "Maximum" drehe, habe ich, auch nach längeren Strecken keine Probleme, im Gegenteil.

Ich würde das Auto heute wieder kaufen,

aber nicht mit Chrysler Grill, sondern mit dem Kühlergrill senkrechte Lamellen bitte.
Das war wohl eines der letzten echten Autos mit Herz und Kleid der Marke Lancia,
mal sehen, was das Marketing mit Lancia und Chrysler weiter vor hat.

Die Marke wird zur Zeit von amerikanischem "Dicke Hosen" Design unterwandert.

Meiner Meinung nach ist das schade, denn Lancia hat eine lange italienische Tradition,
die sich meiner Meinung nach auch im Design des Delta III gut widerspiegelt(e).

Ist mir aber (fast) egal: Erstmal bleibt der Delta, und macht vieeel Spaß !

Grüße an die Lanciaisti

Fahre den Delta mit 120 PS-Motor jetzt 67.000 km ohne Probleme täglich seit 3 Jahren in der ORO-Austattung. Kann nichts Negatives darüber berichten. Einziger nerviger Punkt ist die hektische Schließeinrichtung, hat mich sogar mal anfangs mit Schlüssel im Zündschloß ausgeschlossen. Ist leider nicht mit Updates zu beseitigen, soll an den vielen Funkmasten liegen.
Schade, daß es kein Folgemodell geben soll.

Zitat:

Original geschrieben von h-men


Schade, daß es kein Folgemodell geben soll.

Wer sagt das denn? 😕

Es hieß doch nur, dass das einzig rein italienische Lancia-Modell künftig der Y sein wird, und alle anderen eben entweder gelabelte oder gemeinsam mit Chrysler entwickelte Modelle sein würden.

Nun, der Chrysler 100, ein quasi Dart-Schrägheck mit Giulietta-Technik (BiLink), in geweitetem Kleide kommt schon dieses Jahr, und wird dann mit etwas Verzug hier als Lancia Di, ne...Lancia Da, ne...Lancia Delta, ja genau, Delta war´s, erscheinen (2014/15).
Obwohl dieser nach Badge-Engineering riecht, ist er de facto dennoch ein reiner Iatliener dem Ursprung seiner Technik nach, und sogar weit moderner als der aktuelle.

Der Delta bekommt sehr wohl einen Nachfolger

Dann wird der jetzige aber auch noch bis 2014 oder 2015 produziert und verfügbar sein?
Da ich von meiner jährlichen km-Leistung her alle paar Jahre einen neuen benötigen werde, wäre es für mich gut, wenn ich Winterräder etc. auch für den nächsten noch gebrauchen könnte. Der nächste wäre dann nämlich so gegen 2015 oder 2016 fällig....

Zitat:

Original geschrieben von lnaegeli


Dann wird der jetzige aber auch noch bis 2014 oder 2015 produziert und verfügbar sein?

Im angegbenen Link steht darüber zwar nichts, aber ich gehe mal davon aus, ja. Imho wäre es ja oberdämlich, einem Fahrzeug zwar einen Nachfolger zuzugestehen, dieses dann aber nicht bis dahin nahezu lückenlos anzubieten (ein, zwei Monate als Lücke zwischen alt und neu wäre in meinen Augen ja nicht das Problem).

Ob die Reifen des Aktuellen dann auf den Neuen passen, kann man natürlich noch nicht sagen. Ich würde dir dahingehend aber raten, dir den Dart mal im Detail anzusehen, und wie es sich bei dem verhält, denn die beiden bzw. alle drei (Dart, 100, Delta) werden - wie gesagt - "Brüder" sein.

P.S.: Ich hoffe, man nimmt mir nicht übel, dass wir hier gerade OT sind, und ich nichts zu den Erfahrungswerten mit dem Delta an sich beitragen kann. Aber es ist ja auch kein Nachteil, über das Auto und dessen Zukunft zu reden.

Ok, ja logisch wäre es so.
Aber der Fiat-Führung kann ich leider noch einigen weiteren Mist zutrauen...
Wie der neuste Schrei, mit der künft. vermehrten "Premium"-Ausrichtung von Fiat (kann mir nicht vorstellen, wer das kaufen sollte. Und: dafür wäre ja urspr. mal Lancia da gewesen...aber man hat es vollends verbockt).

Ja, mein Plan wäre es, 2015 oder 2016 nochmals einen 1-2 jährigen Occasions-Delta zuzulegen. Dann könnte ich Winterräder etc. nochmals brauchen...

Hat jemand den Twinturbo-Benziner? Verbrauch?
Mit meinem Twinturbo-Diesel fahre ich laut BC mit 4.9-5.1 ltr. (mehrheitlich Autobahn und Überland, Pässe, kaum Kurzstrecken). Effektiv wird der reale Wert aber noch etwas über dem Wert gemäss BC liegen...werde ich nächstes Mal an der Zapfsäule checken.
Wenn der Benziner um die 7 ltr schafft, wäre das aber nächstes Mal auch eine Überlegung.

Zitat:

Original geschrieben von lnaegeli


Aber der Fiat-Führung kann ich leider noch einigen weiteren Mist zutrauen...

Die machen sehr viel mehr richtig als du weißt. In Brasilien ist Fiat auch 2012 Marktführer mit neuem Verkaufsrekord; Amerika läuft prächtig mit über 80.000 dort gebauten Fiat 500 im letzten Jahr. Das sind die Gegenden, wo aktuell Geld verdient wird (von China abgesehen, wo der Fiat Viaggio im September gestartet ist).

Welchen Sinn macht es, die (im Vergleich zu anderen) sehr begrenzten Ressourcen der Fiat Group dafür einzusetzen, um Neuheiten in einen am Boden liegenden europäischen Markt zu drücken und dadurch zu verpulvern? Das wäre völlig unsinnig, nur leider verstehen das die Möchtegern-Manager in den Foren nicht.

Fiat ist sehr auf den Italienischen Markt angewiesen und über die Probleme dort erfährst du täglich in den Nachrichten. Trotz sinkender Absatzzahlen hat es Fiat 2012 in Italien geschafft, seinen Marktanteil leicht auf 29,62% auszubauen. Alfa ist mit 23,2% Marktanteil im Dezember trotz eines neuen Golf 7, A3 und Ford Focus Marktführer in der Kompaktklasse. Die Strategie kann also nicht ganz falsch sein. Das sieht auch die Financial Times so, die die herausragenden Führungsqualitäten von Marchionne gerade letzte Woche gewürdigt hat.

Und die Premiumstrategie findet durch den Ausbau von Maserati, Alfa und Jeep statt. Selbstverständlich sind das die Marken mit Potential, die entsprechende Käuferschichten global ansprechen können, im Gegensatz zu Lancia.

Wobei man aber auch sagen muss FIAT hat den Viaggio, in Nordamerika den Dart eine Basis.

Warum lösst man den in Europa glücklosen Bravo nicht durch den ab. Die Entwicklungskosten für die Anpassung an den europaischen Markt kann nicht so groß sein. Wenn ich betrachte das in Deutschland im Dezember 30 Bravos zugelassen wurden, bei einem Markt der 48500 Einheiten groß war.

Nach meiner Meinung macht SM nicht alles richtig. Die Musa hätte für Lancia weiterproduziert werden. Als Volumenmodell neben Ypsilon und Voyager.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Warum lösst man den in Europa glücklosen Bravo nicht durch den ab.

Hint:

Fiat Viaggio mit nur leichter Tarnung unterwegs

. Das "TO" auf dem Kennzeichen steht für Torino. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen