Lambdawerte - Motor sägt!

Audi A8 D2/4D

Hallo,

nach meinem Motortausch habe ich immer noch ein Motorsägen wenn der Wagen richtig warm und gut auf der AB gefahren wurde.
Da der Vorbesitzer 1 Kat ohne Inhalt verbaut hatte, haben wir die Kats durch 200 Zeller ersetzt! Der Wagen lauft mit den neuen Kats sehr ruhig und hat, nicht nur subjektiv, mehr dampf! Auf meiner Stamm AB komme ich jetzt nach Auffahrt an einem markanten Punkt (Brücke) nicht mehr mit 180 km/h an, sondern bin knapp vor 210 km/h.
Durch diesen Eindruck und meinen bekanntenschwachen LMM-Werten (unter 200 g/s) habe ich den LMM an einer langen Steigung im 3 Gang neu getestet! Wieder komme ich nicht an die 230 g/s heran, bei knapp unter 200 g/s ist Schluß.
Dabei habe ich auch die MWB 10 und 11 aufgezeichnet! Ich Versuche mich anhand von der Kuh elsa und unzähligen WWW-Seiten in die Sache einzulesen.
Könnte mal einer von Euch einen Blick auf meine Aufzeichnung werfen und seine Meinung dazu mitteilen?!

Ach ja, beide Lambdasonden von Bosch sind neu!

Edit:

MWB10
1) LambdaLernwertLeerlaufBank1 -3,1%
2) LambdaLernwertLeerlaufBank2 0,8%
Unterschied 3,9% lt. elsa erst ab 8% Unterschied nach Fehlern suchen ... sind die 3,9 ok?

3) LambdaLernwertTeillastBank1 -6,3%
4) LambdaLernwertTeillastBank2 -2,3%
Unterschied 4% .... ist das ok?
Werte haben sich nicht geändert geändert im Verlauf'?

MWB11
1) LambdaRegelwertBank1 und Bank2 schwanken ziemlich hin und her ... ist das ok?
2) LambdaRegelwertBank1 und Bank2 geht bei 2960 u/min in den wert 0 über .... ist das open loop?
3+4) Da ich weder auf LaSpanBank1(3) und LaSpanBank 2(4) auf >1 Volt komme, bewege ich mich nur im fetten bereich? Ok, mit >1 ist quatsch, Spannung zwischen 0,1 V und 0,9 V ist ja der Regelbereich. Die Sonde muss ja zwischen 0,1 und 0,9 schwanken und regelt so zwischen mager 0,1 und fett 0,9!

37 Antworten

Keiner lust auf lambda nachhilfe :-)

..die LMM-Werte sollten schon in etwa 80% der Motorleistung liegen.

Beim 4,2 also sollte er seine 240g/s abliefern.

Als ich meine Lambdas vor 5 Monaten gewechselt habe auch Bosch 0 258 003 842 traten keine Probleme mehr auf.
Hab jetzt aber keine MWB ausgelesen.

MfG

Was hast du denn außer dem LMM und den Lambdas noch alles getauscht/erneuert?

neuer lmm kommt morgen an, ebenso g62 ..... sonst habe ich erstmal alles so gelassen

wenn danach die unterschiede zwischen bank 1 und 2 immer noch so sind, dann kommen

kontrolle dichtigkeit krümmer - hosenrohr
sitz der lambdasonden
zündkerzen
zündendstufen
zündspulen

ich vermute das es an den zündendstufen und/oder zündkerzen vom alten defekten motor liegt, der sägte ja auch im leerlauf!

zumindest habe ich recherchiert das im mwb11 feld 3 und 4 zur funktionsprüfung der lambdas genutzt wird und feld 1 und 2 nur leerlauf gemessen wird.
mwb 10 bei messungen im teillastbereich bis max. 80 km/h messen max 2500 u/min und ca. 30 sekunden abwarten bis sich der wert eingeregelt hat

was ist der unterschied zwischen lambdalernwert und lambdaregelwert!

Ähnliche Themen

Der Regelwert pendelt ständig um 0, er zeigt an, wie die aktuelle Abweichung des Ist-Einspritzzeiten-Wert vom Soll-Einspritzzeiten-Wert ist. Da es eine Regelung ist, ist es vollkommen akzeptiert, dass dieser ständig um 0% pendelt und immer mal darüber, mal darunter liegt. Dieser Wert heißt auch kurzzeitiger Trimm-Wert (STFT = short term fuel trim).
Der Lernwert ist quasi der Mittelwert der Regelwerte der letzten Zeit. Er zeigt die durchschnittliche Abweichung der Ist-Einspritzzeiten von den Soll-Einspritzzeiten an. Dieser Wert heißt auch langzeitiger Trimm-Wert (LTFT = long term fuel trim).
(hoffentlich habe ich deine Frage richtig verstanden)

Wenn du wissen willst, ob deine Lambdas ungleich sind, aber die Investition in zwei neue Sonden scheust, dann kannst du auch mal die Sonden links / rechts tauschen. Wenn du vorher auf der einen Seite einen stark anderen Lernwert hattest, danach auf der anderen Seite, dann ist mindestens eine der Sonden defekt.

Gruß, flixe

Ich habe 2 neue lambdas drin! Morgen kommt neuer lmm rein

Oh ja sorry.
Also die Unterschiede bei den Lernwerte halte ich für unkritisch. Da mein AUW keinen open Loop hat, kenne ich das wie du es beschreibst nicht genau. Nur im Warmlauf, also wenn er kalt ist, habe ich eine kurze Zeit keine Regelwerte. Würde denken, das ist dann bei dir open Loop, wenn da 0 steht.
Motorsägen hatte ich bei meinem A8 V6 im warmem. Ursache war mittelbar die Zündung. Hatte Öl im Kerzenschacht von defekter VDD. Getauscht und fast gut. Später noch Unterdruckschläche gewechselt die Leerlaufdrehzahl war wie festgenagelt.

Viel Erfolg! flixe

..neuen LMM beim Teilehändler geordert oder im Netz?

Also ich habe mal bei Audi ins Portemonnaie gegriffen. Würde ich aber nicht mehr machen, sofern ich weiß, welcher Hersteller Audi beliefert und ich so ein Teil dann bei nem Händler günstiger bekomme (wovon ich mal stark ausgehe).

MfG, flixe

..LMM für VFL S8 ist aus ETKA ersatzlos gestrichen. Aber ca. 530€ würde ich dann auch nicht bezahlen.
Im Zubehör von Bosch gut 200€ günstiger..

Lmm heute rein, motor-stg kurz abgeklemmt, läuft wie vorher aber das ruckel beim ausrollen von 3 in 2 und 2 in 1 gang weg auch beim manuellen runterschalten un 2 gänge kein schlag mehr von hinten! Konnte heute logfahrt machen, autobahn dicht und mein sohn hinten drin

Thema lieferung lmm aus dem netz, der kam gestern an mit gebrochenen siegel auf bosch karton!!!
Werde morgen Abend loggen und dann sehen ob das ding zurück geht

so jetzt habe ich mal wieder zeit für die lambdas - seit dem letzten eintrag habe ich ich folgendes gemacht

1) lmm - nach einigen nutzlosen versuchen einen lmm im www zu kaufen, habe ich mir ein paar gebrauchte für um die 20 euro besorgt. bei den in internetshop gekauft ist die gefahr zu groß an defekte zu kommen zu groß!!! solange bosch die kartons nur oben versiegelt und den faltboden unten unbeachtet läßt macht es einfach keinen sinn! wollte mir dann aus frust einen bei bosch holen, der gute mann sagte das es die nicht mehr gibt bei bosch????
ich sagte, die gibt es im netz überall von bosch aber die sind alle scheiße, war die antwort "genau, und deswegen verkaufe ich die nicht mehr, ist mir zu blöd das theater".
also von den 4 stück die ich mir besorgt habe, war das ebay schnäppchen für 16 euro einigermaßen ok. er liefert 220 g/s

2) habe mich in lamda lern und regelwerte eingelesen.

nach neuem auslesen der mwb 10 und 11 im leerlauf habe ich nun folgende werte (teillast gehe ich erst an wenn leerlauf paßt)

block 10
anzeigefeld 1 LernwertLeerlauf Bank 1 = 1.6 % (liegt im sollbereich von 14..+9)
anzeigefeld 2 LernwertLeerlauf Bank 2 = 0.8 % (liegt im sollbereich von 14..+9) und nicht mehr als 8% auseinander

Block11
anzeigefeld 1 RegelwertLeerlauf Bank 1 = zwischen - 3.1 und -9.4 (soll -12.5 bis +12.5)
anzeigefeld 2 RegelwertLeerlauf Bank 2 = zwischen +3.2 und +8.6 (soll -12.5 bis +12.5)
anzeigefeld 3 Sondenspannung Bank1 = 0,017 V und 0,760 V (soll -0,17 bis +0,9)
anzeigefeld 4 Sondenspannung Bank1 = 0,095 V und 0.790 V (soll -0,17 bis +0,9)

Block 10 sieht einigermaßen aus, gleichbleibend relativ nah zusammen und im sollbereich

Block 11 macht mir sorgen Bank 1 immer zu fett, bank 2 immer zu mager

keine mkl geht an, da in den sollbereichen! geloogt auf benzin!

wollte folgendermaßen vorgehen

1 zündkerzenwechsel (fällig) und dabei kompression messen
2 lambdasonen quertauschen
3 krümmerschrauben nachziehen
4 krümmer zu hosenrohr die 3 schrauben nochmal kontrollieren

ABER, welche bank ist nun mein referenzwert? bank 1 fehlerhaft oder bank 2 oder gar beide?

Zitat:

Block 11 macht mir sorgen Bank 1 immer zu fett, bank 2 immer zu mager

so etwas weiter bin ich jetzt ... durch zufall habe ich einen fehler im motor-stg abgelegt bekommen! Verbrennungsaussetzer zylinder 7! habe (wegen fehlender zeit) nun die zündkerze 7 gewechselt. alte zündkerze ist nicht braun sondern eher weiß. sah im vergleich mit neuer zündkerze gleich aus, bis auf die weiß matten ablagerungen.
aus neugierde habe ich zylinder 6 ausgeschraubt und diese sah identisch mit zylinder 7 aus. nur hatte zylinder 6 etwas motoröl am zk-gewinde. habe dann bei zylinder 6 und 7 jeweils neue zk rein.

Ergebnis: Die Lambda-Regelwert bei Leerlauf Zylinderbank 1 und Lambda-Regelwert bei Leerlauf Zylinderbank 2 sind jetzt fast identisch. im leerlauf auf N, P und D fast gar kein ruckeln mehr zu spüren.

motor sägt auch nicht mehr

werde in den nächsten tagen die restlichen 6 kerzen tauschen und dann weiter berichten

Du schaffst das :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen