Lambdasonden Prüfen mittels VAG COM ?
Hallo Leute,
sagt mal kann mit einer sagen wie ich mittels VAG COM die Lambdasonden an meinem 96er VFL 4.2er prüfen kann?
Ich habe eine Gasanlage drin das Problem ist das wenn ich diese Automatisch umschalten lasse so bei 30°C Wassertemp, dann geht die CatLampe an, wenn ich aber die Anlage manuell dazu schalte und das bei 70°C aufwärts gibt es keine Probleme.
Jetzt meinte mein uralt mechaniker das eventuell die Lamdas nicht schnell genug reagieren würden und deshalb die Abgaswerte nicht passen.
Wenn die Lambdas einmal warm sind gibt es die Probleme nicht.
Im Fehlerspeicher steht nichts von den Sonden und im Benzinbetrieb läuft der wagen auch ohne Probleme.
Über Hilfe wäre ich echt dankbar.
48 Antworten
Beachte bitte den Wert 3 der Meßwertbank 3. Wenn der Temp.-Geber Müll liefert im Warmlauf, kann eine Menge daneben gehen. Der Temp. Für die Anzeige gibt es einen eigenen Geber.
Wird bei kaltem Motor dem Steuergerät 90 Grad vorgetäuscht, läuft der Motor natürlich zu mager. Die Lambdareglung ist dank Sondenheizung meist nach 30 Sek. schon aktiv und erkennt den mageren Lauf.
In diesem Fall wären sogar die fehlenden Zündungen laut Deiner Fehlertabelle erklärbar. Bei kaltem Motor kann ein nicht genügend angefettetes Gemisch nicht zünden. Evtl. kennst Du noch Autos mit "Choke", wenn man den zu früh ausmachte ging die Kiste auch aus.
Gruß
Ich glaube ich werde einfach mal auf verdacht den Kühlmitteltemparaturgeber tauschen.
Der soll wie ich erfahren habe um die 24Euro liegen.
Das ist dann der, der Fahrerseitig auf der Stirnseite des Motors sitzt oder?
Und der, der hinten am Motorblock sitzt ist nur für die KI?
Naja der Freundliche hat mir von dem Fühler abgeraten da
1. Kein Fehler im Speicher ist und
2. Der Fehler der Fehlzündungen auf Bank 1 sitz sagte er ich soll mal die Zündendstufen tauschen oder auf Falschluft prüfen.
Werde das dann erstmal so machen.
Die Temperaturen im MWB 3 waren alle ok muss ich nochmal auslesen wenn der Motor Eisekalt ist.
Ich die Endstufen waren schon abgehakt? 😕
Ähnliche Themen
Hab da wohl was vercheckt mit VFL und FL dachte bei meinen Zündspulen wären die auch integriert.
Sind sie aber nicht.
Nicht desto trotz keine Änderung.
Komme gerade von der Probefahrt zurück und Laptop muss noch Laden, fehler kann ich noch nicht auslesen.
Aber ruckelte wieder als hätte ich Lambada im Radio laufen.
Ach nee, die sitzen auf der Beifahrerseite vor der Spritzwand! Mensch 🙂 Frag doch ruhig 🙂
ja direkt neben den Füllstutzen für Scheibenwischwasser
Um zu Prüfen ob irgendwo Falschluft gezogen wird nimmt man am besten was?
Bremsenreiniger ? Oder Startpilot oder wie das heisst.
Also erstmal vielen Dank Willy das du die Geduld hast, das Thema mit zu verfolgen. Dickes Danke.
Habe mal einpaar MWB´S ausgelesen und die PDF hänge ich mal dran.
Also wenn ich Tabelle richtig verstehe dann muss im MWB 5 die Luftmasse Leerlaufregler zwischen -0,2...0,2g/s sein.
Bei mir lag sie bei extremen Ruckeln im Stand bei 1,24g/s bei einer anderen Messung, wo das Ruckeln nicht so stark war lag es bei 0,57g/s.
Umso kleiner der Wert wird umso besser wird es mit dem Ruckeln. Teilweise war ich nah an 0,2 dran und da war kaum ein Ruckeln zu spüren.
Im MWB 11 haben meiner Meinung nach die zwei Lambdas einen zu großen Spannungs unterschied.
Das verhältnis bleibt auch durch die palette durch so da Sie aber regulieren denke ich das es normal sein kann.
Dann habe ich auch mal die MWB 19 und 20 angeschaut.
Dabei ist mir die Spucke weg geblieben.
Zyl. 1 und 3 hatten beide jenseits der 120+ Fehlzündungen auf 200rpm.
Sobald ich mal das Gas getreten habe gingen die Werte zurück.
Hat mein 96er eigentlich eine Zündwinkelrücknahme? Weil der Wert egal wie immer bei 0° stand.
Nochmals Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben und versuchen weiter zu helfen.
120+ ?? Das ist heftig. Also zündet der Zylinder so gut wie gar nicht.
Es ist leider ein wenig Arbeit, aber ich würde dann wirklich erstmal die Zündentstufen der Bänke tauschen. Wenn der Fehler mitwandert, ist das Rätsel schon gelöst. Die Zündspulen würd eich erst danach in Verdacht nehmen, denn die Endstufen beim 4.2er sind bekannt dafür, dass sie gerne mal aussteigen. Und wenn das Problem nur Bankweise auftritt, ist die Chance groß, dass es genau das ist.
Wir bleiben am Ball! 😁
EDIT: Wegen der Luftmassen würde ich erstmal abwarten, da zieht evtl. ein Fehler - die Aussetzer - andere Fehler nach sich...
Also fehler steht immer noch auf Bank 1 Fehlzündungen in allen 4 Zylindern.
Kann man die Zündkabel von Links nach Rechts tauschen?
Vielleicht hat ja das Kabel einen weg.
Was kann ich denn noch mit der anderen Seite tauschen?
Da bin ich nicht sicher, könnte durchaus sein, dass die Kabel unterschiedlich lang sind. Zum Ausprobieren könnte man die Kabel improvisiert quer über die Köpfe legen, elegant ist das natürlich nicht.
War die Anzahl der Aussetzer immernoch so hoch? Und immernoch auf Zyl. 1?
Hast du dir mal die Zündkerzen angesehen? Die vom entsprechenden Zylinder kann inzwischen auch einfach hinüber sein...
Kühlwasserstand ist aber dauerhaft unverändert oder? Keine weißen Wölkchen am Auspuff? (nur pro forma)
Wasserstand ist auf Dauer konstant.
Hab die Messung 4 mal hinter einander gemacht also Motor an Messen warten Motor aus.
Es waren bis auf die erste Messung alle Zylinder betroffen aber lagen so im schnitt bei 30-40 aussetzern.
Bei der ersten Messung war es nur Zylinder 1 mit 120 aussetzern.
Die Lambdasonde war bei der letzten Messung auf 25%.
Hast du mal einen Plan wo die Lambdas sitzen und wo die Stecker hin führen?
Würde da gerne mal nach schauen zu mindest die Kontakte mal ansehen.
Müssten kurz hinterm jeweiligen Krümmer im Vorrohr sitzen. Ich behaupte mal da kommt vom Motorraum aus ran, beim A6 gehts, beim A8 sollte mehr Platz sein 🙂
Die Steckverbindungen sollten an der Spritzwand sitzen, für ne zuverlässige Aussage müsste ich nachsehen.
Wegen der erkannten Aussetzer: Kann´s eventuelle sein, dass du beim ersten Mal die Summe für die ganze Bank und beim zweiten Mal dann den MWB für die einzelnen Zylinder betrachtet hast?
Ne ich denke nicht hatte einmal MWB 11 oben in der Reihe und MWB 20 in der mittelren Reihe.
Wenn man den Motor aus und wieder an macht resettet sich der Zähler und fängt wieder bei null an.