Lambdasonden Prüfen mittels VAG COM ?

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute,

sagt mal kann mit einer sagen wie ich mittels VAG COM die Lambdasonden an meinem 96er VFL 4.2er prüfen kann?

Ich habe eine Gasanlage drin das Problem ist das wenn ich diese Automatisch umschalten lasse so bei 30°C Wassertemp, dann geht die CatLampe an, wenn ich aber die Anlage manuell dazu schalte und das bei 70°C aufwärts gibt es keine Probleme.
Jetzt meinte mein uralt mechaniker das eventuell die Lamdas nicht schnell genug reagieren würden und deshalb die Abgaswerte nicht passen.
Wenn die Lambdas einmal warm sind gibt es die Probleme nicht.
Im Fehlerspeicher steht nichts von den Sonden und im Benzinbetrieb läuft der wagen auch ohne Probleme.

Über Hilfe wäre ich echt dankbar.

48 Antworten

Naja das hin und her schalten von Benzin auf Gas passiert ja ständig, da meine Frau in der Woche recht viel kurzstrecke fährt.
Den MWB 10 hatte ich oben bereits gepostet, das war aber ein Mischfahren von Benzin und Gas.
Werde sobald wie möglich mal ne halbestunde auf Benzin fahren und dann ohne Motor abzustellen ablesen.

Sry for the Late reply.

Also jetzt habe ich das mal probieren können oder musste da es immer schlimmer wurde.
Das ganze im Benzinbetrieb, wenn der Motor kalt ist macht der extrem Probleme und die Rote CAT leuchte geht an.
Wenn ich die Fehler auslese steht folgendes.

VAG-COM Version: Release 311.2-N

Control Module Part Number: 4D0 907 557 K
Component and/or Version: 4,2L V8/4V MOTR AT D02
Software Coding: 04273
Work Shop Code: WSC 00000
8 Faults Found:
16684 - Random/Multiple Cylinder Misfire Detected
P0300 - 35-10 - - - Intermittent
16685 - Cylinder 1 Misfire Detected
P0301 - 35-10 - - - Intermittent
16688 - Cylinder 4 Misfire Detected
P0304 - 35-10 - - - Intermittent
16686 - Cylinder 2 Misfire Detected
P0302 - 35-10 - - - Intermittent
16687 - Cylinder 3 Misfire Detected
P0303 - 35-10 - - - Intermittent
17544 - Fuel Trim: Bank 1 (Add): System too Lean
P1136 - 35-10 - - - Intermittent
17978 - Engine Start Blocked by Immobilizer
P1570 - 35-10 - - - Intermittent
17535 - Fuel Trim: Bank 1 (Mult): System too Rich

Der LMM Wert lag unter vollast bei ca. 210g/s sollte man den schon tauschen?

Im MWB11 stand der erste Lambdawert bei 25% und der andere Pendelte wie er sollte.
Wenn der Motor mal Betriebstemp. erreicht hat läuft auch der erste Wert und Pendelt um die 0 herum wie der andere mal Minus werte mal Plus werte aber nicht allzuweit weg der 0.
Ab dann läuft der Motor auch einiger maßen oder zumindest so das ein klein wagen fahrer das wackeln des Motors nicht bemerken würde.
Kann das nicht sein das was anderes was Temperatur abhängiges das Regelverhalten der Lambdasonde verursacht? Nicht das wir an einer falschen stelle suchen.

Gibt es eigentlich zwei Bauteile die vor den Zündendstufen(heissen doch so oder) kommen die man unter einander mal tauschen kann um zusehen ob der Fehler wandert.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gemisch zu mager UND zu fett.... Junge Junge.

Wurden die Zündendstufen selbst denn geprüft? Also über kreuz getauscht?
Wenn der Fehler nicht mitwandert, könnte auch in der Leitung zu den Zündspulen ein Problem vorliegen.
Da ja alle Zylinder auf einer Bank betroffen sind, wird es wohl keine Falschluft sein, die würde auch eher nicht zu Aussetzern, sondern nur zu magerem Gemisch führen.
Ist die Rail der LPG-Düsen evtl undicht? Stinkt es nach Gas?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Gemisch zu mager UND zu fett.... Junge Junge.

Wurden die Zündendstufen selbst denn geprüft? Also über kreuz getauscht?
Wenn der Fehler nicht mitwandert, könnte auch in der Leitung zu den Zündspulen ein Problem vorliegen.
Da ja alle Zylinder auf einer Bank betroffen sind, wird es wohl keine Falschluft sein, die würde auch eher nicht zu Aussetzern, sondern nur zu magerem Gemisch führen.

Ja das habe ich getan der Fehler bleibt auf der Bank.

Zitat:

Ist die Rail der LPG-Düsen evtl undicht? Stinkt es nach Gas?

Nein es stinkt nicht nach Gas zum Glück nicht.

Wie gesagt was mich wundert ist das ab 90° alles eigentlich läuft.

Ähnliche Themen

Ist jetzt ne doofe Frage, aber genau ab 90°?
Läuft er dann richtig rund, keine Fehler mehr?
Wird es dann langsam besser oder schlagartig bei ner bestimmten Temp. ?

Ja wie genau halt eine Analoge anzeige sein kann.
Fehler kommen dann gar keine mehr und die Drehzahl liegt dann bei 600rpm.
Da läuft der eigentlich gut ich meine ich merke das da zwar noch ein klitzekleines wackeln des Motor vorhanden ist aber das stört mich erstmal eher weniger. Wenn ich den auf 800 halte schnurrt der wie ein kätzchen.
Ab einem wert läuft er dann wieder, ich meine das es langsam ab 80° besser wird.

Keiner ne Idee?

Also es kann ja nur in zwei Richtungen gehen (denk ich):

Entweder hat die Lambdasonde der entsprechenden Bank ne Macke oder der Fehler liegt in Kabel von der Zündendstufe zu den Zündspulen.

Treten die Probleme nun auch auf Benzin auf, hab ich das richtig verstanden? Am Anfang hast du ja nur von Schwierigkeiten auf LPG berichtet. Bitte schildere das genau, sonst fällt eine brauchbare Antwort schwer.

Hast du die Zündspulen der entsprechenden Bank und ihre Kabel mal geprüft? Sind die optisch ok? Nicht irgendwo stark geknickt/gescheuert oder sogar offen? Check auch die Spulen selbst, nimm sie raus, begutachte, ob der Funken sich nicht bei ungünstigen Verhältnissesn einen anderen Weg sucht, als den über die Zündkerze (zB seitlich aus der Spule raus).

Ok werde die Zündspulen und Kabel nochmal genauer unter die Lupe nehmen.

Ja das Problem was ich Ursprünglich im LPG betrieb hatte habe ich jetzt auch auf Benzin.
Nach meiner Testfahrt am Dienstag hatte ich 5-6 Kaltfahrten bis zu der Betriebstemperatur.
Nicht einmal kam der Fehler. Ich könnte sowas von an die Decke gehen.
Seit meiner Testfahrt wurde die Gasanlage auch nicht Eingeschaltet.

Kann eine Lambdasonde eigentlich träge werden was das Regulierverhalten angeht?

Ich meine ich stell mir das so vor das wenn ich eine Längerezeit auf Gasfahre und dann am nächsten morgen auf Benzin starte und losfahre, dann hat das Steuergerät noch die Werte des Gasbetriebs drin. Die Regulierung auf Benzin kriegt der dann nicht auf die Reihe da die Lambdas nicht mehr vernünftig riechen und Regulieren können.

Nee, ganz so funktioniert das nicht. Die Lambdas messen ja nur den Restsauerstoff im Abgas, unabhängig davon , ob da Benzin, LPG oder Schweinefett verbrannt wird.

Von trägen Lambdas hab ich zumindest schon gelesen. Man kann das beobachten, wenn man die Sondenspannung anschaut - geht auch in VAG-COM. Da gibts bestimmte Intervalle, in denen die Sondenspannung hoch und runter gehen muss, hängt mit der Funktionsweise zusammen (Sauerstoff diffundiert in die Sonde).

Hast du ne Labeldatei (Datei, in der die Sollwerte und Bezeichnungen der einzelnen MWBs stehen) für dein MSG? Wenn nicht, könnte ich mal eins anhand der Solldaten erstellen.

Hast du die Sondenspannung mal beobachtet? Brauchst du Sollwerte?

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Hast du ne Labeldatei (Datei, in der die Sollwerte und Bezeichnungen der einzelnen MWBs stehen) für dein MSG? Wenn nicht, könnte ich mal eins anhand der Solldaten erstellen.

Hast du die Sondenspannung mal beobachtet? Brauchst du Sollwerte?

Eine Labeldatei habe ich leider nicht.

Hätte ich aber gerne wenn das nicht mit zuviel aufwand verbunden ist.

Ich hatte versucht während der Fahrt mit VAG Com ein Logfile zu erstellen,

in der Hoffnung die nachher mal auswerten zu können hat aber irgendwie nicht funktioniert.

Wird aber nochmals probiert.

Die Spannung der Lambdas muss ich bei der nächsten gelegenheit beobachten wenn beide gleich laufen.

So, war bisl Arbeit, aber ich hab es mal hier rein gestellt, falls es noch jemand braucht.
Labelfile könnte ich auch erstellen, aber das haut manchmal nicht so hin. Und die Formatierung muss exakt stimmen, sonst nimmt VAG-COM die Daten nicht an.
Ich hoffe das reicht dir auch so.

11b47b43-7a1c-49f2-82ed-d62078b67fd7

MWB

Feld 1

Feld 2

Feld 3

Feld 4

001

720...800 UPM

Motorlast 15...28%

DK-Winkel 5°...10°

Zündwinkel 6...13,5°

002

720...800 UPM

Motorlast 15...28%

Luftmasse 3,9...6,5g/s

Zündwinkel 6...13,5°

003

720...800 UPM

Batteriespannung 11...14,5V

Kühlmittel 85...105°C

Ansauglufttemperatur in °C

004

DK-Winkel, absolut 5...10°

DK-Winkel, gelernt 0°<

Einspritzzeit 2,5...3,5ms

Betriebszustand

005

Leerlauf-IST

Leerlauf-SOLL

Luftmasse Leerlaufregler -0,2...0,2g/s

Betriebsbedingungen Klima 0 0 0

006

Leerlauf-IST

Luftmasse Leerlaufregler -0,4...0,4g/s

Lernwert d. Leerlaufstabilisierung -1,4...1,4g/s

Betriebsbedingungen Klima 0 0 0

007

Luftmasse SOLL Leerlauf 3,9...6,5g/s

Luftmasse IST in g/s

Regelfaktor d. Stroms v. Ventil f. Leelraufstab. 0,8...1,3

Lernwert d. Leerlaufstabilisierung 75...110

008

Drehzahl-IST

Motorlast 15...28%

Kraftstoffverbrauch Leerlauf 1,4...2,0l/h

Geschwindigkeit

009

Drehzahl-IST

SOLL-Drehmoment 0...410Nm

Ist-Drehmoment in Nm

Getriebeeingriff

010

Bank 1 Lambda-Lernwert-Leerlauf -14...9%

Bank 2 Lambda-Lernwert-Leerlauf -14...9%

Bank 1 Lambda-Lernwert-Teillast -10...10%

Bank 2 Lambda-Lernwert-Teillast -10...10%

011

Bank 1 Lambda-Regelwert-Leerlauf -12,5...12,5%

Bank 2 Lambda-Regelwert-Leerlauf -12,5...12,5%

Bank 1 Lambdasondenspannung -0,17...0,9V

Bank 2 Lambdasondenspannung -0,17...0,9V

012

Tastverhältnis Magnetventil Aktivkohle 0...65%

Füllungsgrad Aktivkohlebehälter -5...85%

Lambdakorrektur b. akt. Tankentl. -20...18%

TE Aktivität

013

Zündwinkelrücknahme Zyl 1 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 2 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 3 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 4 0...15°

014

Zündwinkelrücknahme Zyl 5 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 6 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 7 0...15°

Zündwinkelrücknahme Zyl 8 0...15°

015

Klopfsensorsignal Zyl 1 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 2 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 3 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 4 0,273...2,5V

016

Klopfsensorsignal Zyl 5 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 6 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 7 0,273...2,5V

Klopfsensorsignal Zyl 8 0,273...2,5V

017

Drehzahl IST

Motorlast

Aussetzer pro 200 UPM - Summe aller Zylinder

Zahnkranzüberprüfung

018

Zahnkranzüberprüfung

Korrekturwert Zahnkranzsegment 2 -0,5...0,5°

Korrekturwert Zahnkranzsegment 3 -0,5...0,5°

Korrekturwert Zahnkranzsegment 4 -0,5...0,5°

019

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 1

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 2

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 3

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 4

020

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 5

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 6

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 7

Aussetzer pro 200 UPM - Zyl 8

Super Vielen Vielen Dank.

Ist etwas ungünstig mit den Zeilenumbrüchen in der Tabelle, aber da hat man hier nicht so viel EInfluss drauf. Wenn ich mal ganz viel Motivation hab, bastel ich auch mal ein Labelfile draus 😉

Sind übrigens nicht alle MWBs, aber zumindest die, die für dich interessant sein sollten.

Ja das aufjedenfall werde mir das mal in einer Ruhigen Minute in Excel exportieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen