Lambdasonde nach Kat 2
Ich fahre einen Bmw E92 N53 325i.
Ich habe seit kurzer Zeit das Problem das mein Motor beim Kaltlaufen stark ruckelt.
Das Auslesen hat ergeben das die „Lambdasonde nach Kat 2“ problem aufweißt.
Welche Lambdasonde wird damit gemeint?
Damit ich sie bestellen kann..
Sehe welche da wird gemeint Zylinder 1-3 etc.
Bräuchte genaue Bezeichnung nach Kat 2.
Welche ist 1 und welche ist 2 ?
Die anderen zwei Probleme weiß ich schon bescheid.
Danke im Vorraus 🙂
70 Antworten
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 29. Februar 2020 um 14:21:02 Uhr:
Hi,ich hatte kürzlich genau den gleichen Fehler 2C7F - Lambdasonde 2 Bank 2 - Gemisch zu mager (gemacht Bosch-Tester). Ebenfalls in Kombination mit Motorruckeln nach dem Kaltstart. Habe dann, wie schon vorgeschlagen, die Lambasonden hinter dem Kat vermessen. Dazu kann man sich zum einen die Werte mit INPA angucken, das hat alles gepasst. Dann den Wagen auf die Hebebühne, von unten an den Stecker, der die Lambasonden verbindet, das Signal abgegriffen und mit Oszi geprüft. Da ergibt sich ein erst sprunghaftes verhalten bei kaltem Sensor, das nach ca. 120 Sekunden mehr oder minder vorbei ist. Das steht so in der Fehleranleitung beschrieben, war also auch ok bei meinem Fahrzeug. Zündspulen waren bei BMW ca. vor 3 Jahren komplett getauscht worden, also habe ich das als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Habe mir dann die Gemischtrimmung mit INPA beim Kaltstart angeschaut. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass das Motorsteuergerät nach dem Start die Trimmung (also die Kraftstoffmenge) auf Bank2 dramatisch zurücknimmt. Nach ca. 1min ist alles wieder im Normalbereich. Was dabei wahrscheinlich passiert ist, ist folgendes. Einer der Injektoren in Bank2 ist undicht (bekanntes Problem) und tropft in den Zylinder. Motor wird gestartet, wegen dem reingetropften Kraftstoff ist das Gemisch in Bank2 deutlich zu fett. Das registriert das Motorsteuergerät durch Lambasonde 2 und reduziert die Einspritzmenge drastisch. Beim Übergang in den Leerlauf nach einigen Momenten merkt das System, dass eigentlich viel zu wenig Sprit eingespritzt wird, da ja der zuvor reingetropfte Sprit komplett verbrannt wurde. Folge ist, die Bank2 läuft zu mager, der Motor ruckelt wie ein Sack Nüsse.
In Konsequenz habe ich dann alle 6 Injektoren gewechselt, von Index7 nun auf Index 11. Teurer Spaß, da die Dinger mit Dichtring bei BMW knapp 1300€ gekostet haben. Die alten waren auch gut verkokt an der Spitze. Seitdem läuft der Motor wieder wunderbar - kein MKL, kein Ruckeln nichts. Habe auch lange geprüft ob es andere Teil sein können, weil die Injektoren ja schon nicht billig sind. Wahrscheinlich bei deinem Motor aber alternativlos. Bei Bedarf kann ich mal gucken, ob ich noch paar Screenshot vom INPA dazu habe.
Bei mir ähnliche Symptome. Ich habe aber keine Injektionen, ist ein n52 b30!! Wonach kann ich noch schauen? Alle Sonden neu, neue Kerzen und Zündspulen, Ansaugbrücke neu abgedichtet, Neuer Ventieldeckel, neue KGE, neuer Temperaturfühler, neuester Update!
Dann wird es das sein, was Du noch nicht geprüft hast, die Einspritzventile.
Ausbauen, anstecken, jemanden starten lassen und schauen, wie die spritzen.
Das ist keine schlechte Idee, Dankeschön. Aber damit kenne ich mich aber schon gar nicht aus. Ich muss mal sehen, wer mir das testen könnte. Was ich noch gemacht habe, schon mit mindestens 5 Dosen Injektionen Reiniger im Benzin durchgespült! Ist halt keine Garantie, das dies etwas gebracht hat. Beim Ventildeckel Wechsel, den BMW gemacht hat, wurde mir gesagt, das „darunter“ alles gut aussehe.
Ok, ich bin trotzdem für alles Tips Dankbar!!
Ähnliche Themen
So musst Du das machen:
https://www.youtube.com/watch?v=OD8qADU2fNw
Ob Injektor oder Einspritzdüse ist dabei egal.
Aber zu zweit geht das besser.
Ok, danke nochmals! Ich mach auch diesen Woche nochmals einen Ölwechsel, um zu schauen ob da Sprit im Öl wäre.
Das komische ist, wenn ich etwas fahre, ist das ruckeln weg und tritt dann sporadisch wieder auf wenn ich das Auto abstelle und dann wieder anlasse. Und dann immer wieder
Das gleiche auf ein neues! Ich werde noch verrückt!!
Aber wenn die Lambdas Fehler melden, dann ist ja entweder zuviel Sprit oder zuviel Luft im Gemisch.
Wenn das Ruckeln weg ist heißt es ja nicht, dass die Einspritzdüsen i.O. sind.
Das Motorsg. kann ja noch Nachregeln, aber irgendwann kommt es an die Grenze.
Das stimmt, da gebe recht. Ich gehe jetzt an die Düsen und werde sie mal Testen. Mal sehen , wer mich da in der Nähe von mir unterstützen kann. Ich dank dir aber sehr für du guten Tipps.
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 4. April 2020 um 08:31:01 Uhr:
Das sieht ganz startk nach undichten Injektoren aus. Integrator -30 auf Bank eins, das Steuergerät versucht mit allem was geht das Gemisch zu korrigieren. Du siehst ja selbst warum, mit Lambda 0.88 ist das schon eher adipös als fett 😁 . Und selbst das reicht ja noch nicht. Der Fehler 0x2A2B ist die Konsquenz des Ganzen.
Den Wert der Sonde mit 0 Ohm kannst du erstmal ignorieren, die "Auflösung" ist 0, 256, 512, 768, ... Da er aber nach ner Weile ordentlich auf Lambda = 1 zu regeln scheint, würde ich davon ausgehen, dass die Sonden ok sind. Mach aber trotzdem mal den Test.
Das Fehlerbild ist quasi identisch zu meinem, bei mir gingen die Integratoren (Bank2) "nur" auf -25. Wenn die Sonden ok sind, dann werden es die Injektoren sein.
Der Fehler mit dem NOX Kat bin ich mir nicht sicher, ob der nicht eine Folgeerscheinung des fetten Gemisches ist. Am bestem bisschen rumfahren bis der Motor schon warm ist. Dann mal bei niedrigen Drehzahlen (1500-2500) paar Momente fahren, anhalten und mit INPA den NOX und Lambda prüfen. Wenn Lambda dann deutlich größer 1 ist und der NOX sinnvolle Werte ausgibt, ist der NOX noch ok und das Steuergerät konnte in den Schichtlademodus wechseln.
Bei mir ist der Integrator Bank 2 bei minus 2,8 siehe Anhang. Motor läuft ruhig nur ist im Fehlerspeicher Katalysatorkonvertierung 2 der nach dem löschen nach ca. 50km wieder kommt und die MKL zum leuchten bringt.
Minus 2 ist keine Thema und hat ander der Stelle auch nix mit dem Katalysator zu tun
Oh ok, also muss ich mir um die Injektoren weniger sorgen machen und muss den kat Fehler anderweitig ausfindig machen.
Die lambda vor kat mit 1 sind dann auch in Ordnung wie und wo sehe ich die nach kat ?