Lambdasonde nach Kat 2
Ich fahre einen Bmw E92 N53 325i.
Ich habe seit kurzer Zeit das Problem das mein Motor beim Kaltlaufen stark ruckelt.
Das Auslesen hat ergeben das die „Lambdasonde nach Kat 2“ problem aufweißt.
Welche Lambdasonde wird damit gemeint?
Damit ich sie bestellen kann..
Sehe welche da wird gemeint Zylinder 1-3 etc.
Bräuchte genaue Bezeichnung nach Kat 2.
Welche ist 1 und welche ist 2 ?
Die anderen zwei Probleme weiß ich schon bescheid.
Danke im Vorraus
Ähnliche Themen
70 Antworten
Zitat:
@alecm schrieb am 1. Februar 2020 um 20:34:33 Uhr:
Zitat:
@DriveABMW schrieb am 1. Februar 2020 um 19:37:13 Uhr:
Alle 6 Zündkerzen ersetzt.
Zündspule 1 und 3 mit anderen ausgetauscht.
Fehler Speicher zeigt nichtmehr an.
Nurnoch Lambdasonde
Du musst so lange fahren bis die MKL wieder an geht dann weißt du was los ist
Und wenn dein Auto es nur macht wenn es kalt ist dann glaube ich nicht das es von den Lambdasonden kommt den die Lambdaregelung schaltet sich erst ein wenn der Kat auf Temperatur kommt
Bisjetzt war die Lampe garnicht an ..
Habe nur ausgelesen weil es jedem mal ein Starkes Ruckeln kommt beim Kaltstart
Hast du eigentlich auch beim untertourigen Beschleunigen ruckeln ?
Zitat:
@alecm schrieb am 1. Februar 2020 um 20:44:05 Uhr:
Hast du eigentlich auch beim untertourigen Beschleunigen ruckeln ?
Die ersten 500 Meter ya wenn ich sofort losfahre..
Ich würde mal versuchen, die tatsächlichen Spannungswerte der 4 Lamdasonden auszulesen, damit man sehen kann wie die sich unterscheiden. Der Fehler 2c7f sagt zwar, dass das Gemisch zu mager ist, das kann auch auf Falschluft oder Verkokung der Ventile hinweisen, muss aber nicht.
Diese Fehler müsste man eigentlich auch am Kerzenbild erkennen können.
Die Aufgabe der Nachkat Lamdasonde ist eigentlich das Trimmen des Lamdawertes der Vorkatsonde, da sich die Spannungswerte mit der Zeit und Verschmutzung ändern. Darum mal auslesen und vergleichen.
Alle 4 Sonden werden elektrisch geheizt, damit sie schnell korrekte Werte liefern. Eine defekte Heizung würde aber als Fehler angezeigt. Lamdasonden sind eigemtlich sehr robuste Bauteile, in den meisten Fällen liegen Lamdasondenfehler andere Ursachen zu Grunde. Man liest hier auch öfter dass beide Lamdasonden getauscht wurden, der Fehler aber immer noch da ist.
Ich weiß nicht, ob der E92 einen NOx Sensor und einen NOx Speicher Kat hat. Vielleicht gibt es da noch mehr Fehlermöglichkeiten.
Zitat:
@Idefix22 schrieb am 1. Februar 2020 um 22:19:51 Uhr:
Ich würde mal versuchen, die tatsächlichen Spannungswerte der 4 Lamdasonden auszulesen, damit man sehen kann wie die sich unterscheiden. Der Fehler 2c7f sagt zwar, dass das Gemisch zu mager ist, das kann auch auf Falschluft oder Verkokung der Ventile hinweisen, muss aber nicht.
Diese Fehler müsste man eigentlich auch am Kerzenbild erkennen können.
Die Aufgabe der Nachkat Lamdasonde ist eigentlich das Trimmen des Lamdawertes der Vorkatsonde, da sich die Spannungswerte mit der Zeit und Verschmutzung ändern. Darum mal auslesen und vergleichen.
Alle 4 Sonden werden elektrisch geheizt, damit sie schnell korrekte Werte liefern. Eine defekte Heizung würde aber als Fehler angezeigt. Lamdasonden sind eigemtlich sehr robuste Bauteile, in den meisten Fällen liegen Lamdasondenfehler andere Ursachen zu Grunde. Man liest hier auch öfter dass beide Lamdasonden getauscht wurden, der Fehler aber immer noch da ist.
Ich weiß nicht, ob der E92 einen NOx Sensor und einen NOx Speicher Kat hat. Vielleicht gibt es da noch mehr Fehlermöglichkeiten.
Soweit ich weiß sind meisten die Ursachen für Zylinderaussetzer entweder Zündkerzen, Zündspulen, LMM oder sonstiges die sowas verursachen..
Zündaussetzer können auch durch verdreckte Ventile kommen. Die durch glühende Kohleteilchen hervorgerufene Frühzündung wird von der Motorelektronik durch kurzzeitige Abschaltung des Zylinders beantwortet.
Dies gibt aber eigentlich einen spezifischen Fehlereintrag im Fehlerspeicher, der eingetragen wird, aber meist als momentan nicht vorhanden im FS steht.
Zitat:
@DriveABMW schrieb am 1. Februar 2020 um 19:41:08 Uhr:
Oje ..
Mich nervt es das, wenn der Motor Kalt ist, einfach Starkes Ruckeln entsteht.. ohne zu wissen wo das Problem liegt und bei jeden Auslesen was anderes kommt wie es aussieht..
Nach paar Gasstößen läuft der Motor butterweich -.-
Hallo,
dieses Problem hatte ich häufiger an meinem E36 Touring mit 150 PS und an meinem E46 Cabriolet mit 170 PS jedesmal waren die Zündspulen defekt.
Ich könnte mir vorstellen das dies an deinem Motor auch der Fall ist.
An meinem Cabrio wurde mittlerweile die 9. Spule getauscht!
die ersten 6 nach einem Jahr Nummer sieben an Heiligabend 2008, Nummer acht an Heiligabend 2009 und Nummer neun im April letzten Jahres.
An meinem E91 325i hatte ich das Problem bisher noch nicht, könnte aber noch kommen.
Zitat:
@Gerdche schrieb am 2. Februar 2020 um 11:22:18 Uhr:
Zitat:
@DriveABMW schrieb am 1. Februar 2020 um 19:41:08 Uhr:
Oje ..
Mich nervt es das, wenn der Motor Kalt ist, einfach Starkes Ruckeln entsteht.. ohne zu wissen wo das Problem liegt und bei jeden Auslesen was anderes kommt wie es aussieht..
Nach paar Gasstößen läuft der Motor butterweich -.-
Hallo,
dieses Problem hatte ich häufiger an meinem E36 Touring mit 150 PS und an meinem E46 Cabriolet mit 170 PS jedesmal waren die Zündspulen defekt.
Ich könnte mir vorstellen das dies an deinem Motor auch der Fall ist.
An meinem Cabrio wurde mittlerweile die 9. Spule getauscht!
die ersten 6 nach einem Jahr Nummer sieben an Heiligabend 2008, Nummer acht an Heiligabend 2009 und Nummer neun im April letzten Jahres.
An meinem E91 325i hatte ich das Problem bisher noch nicht, könnte aber noch kommen.
Seitdem ich die Zündspulen quer getauscht habe zeigt er mir keinen Fehler in der Richtung an..
Lese die Woche mal mit einem richtigen Gerät aus eventuell wird was anderes gezeigt ansonsten Fang ich mal mit dem Temperaturfühler an der nicht die Welt kostet und mir angezeigt hat..
Hi,
ich hatte kürzlich genau den gleichen Fehler 2C7F - Lambdasonde 2 Bank 2 - Gemisch zu mager (gemacht Bosch-Tester). Ebenfalls in Kombination mit Motorruckeln nach dem Kaltstart. Habe dann, wie schon vorgeschlagen, die Lambasonden hinter dem Kat vermessen. Dazu kann man sich zum einen die Werte mit INPA angucken, das hat alles gepasst. Dann den Wagen auf die Hebebühne, von unten an den Stecker, der die Lambasonden verbindet, das Signal abgegriffen und mit Oszi geprüft. Da ergibt sich ein erst sprunghaftes verhalten bei kaltem Sensor, das nach ca. 120 Sekunden mehr oder minder vorbei ist. Das steht so in der Fehleranleitung beschrieben, war also auch ok bei meinem Fahrzeug. Zündspulen waren bei BMW ca. vor 3 Jahren komplett getauscht worden, also habe ich das als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Habe mir dann die Gemischtrimmung mit INPA beim Kaltstart angeschaut. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass das Motorsteuergerät nach dem Start die Trimmung (also die Kraftstoffmenge) auf Bank2 dramatisch zurücknimmt. Nach ca. 1min ist alles wieder im Normalbereich. Was dabei wahrscheinlich passiert ist, ist folgendes. Einer der Injektoren in Bank2 ist undicht (bekanntes Problem) und tropft in den Zylinder. Motor wird gestartet, wegen dem reingetropften Kraftstoff ist das Gemisch in Bank2 deutlich zu fett. Das registriert das Motorsteuergerät durch Lambasonde 2 und reduziert die Einspritzmenge drastisch. Beim Übergang in den Leerlauf nach einigen Momenten merkt das System, dass eigentlich viel zu wenig Sprit eingespritzt wird, da ja der zuvor reingetropfte Sprit komplett verbrannt wurde. Folge ist, die Bank2 läuft zu mager, der Motor ruckelt wie ein Sack Nüsse.
In Konsequenz habe ich dann alle 6 Injektoren gewechselt, von Index7 nun auf Index 11. Teurer Spaß, da die Dinger mit Dichtring bei BMW knapp 1300€ gekostet haben. Die alten waren auch gut verkokt an der Spitze. Seitdem läuft der Motor wieder wunderbar - kein MKL, kein Ruckeln nichts. Habe auch lange geprüft ob es andere Teil sein können, weil die Injektoren ja schon nicht billig sind. Wahrscheinlich bei deinem Motor aber alternativlos. Bei Bedarf kann ich mal gucken, ob ich noch paar Screenshot vom INPA dazu habe.
Super gemacht! Aber darauf muss man erst mal kommen. Schade dass der Saugrohreinspritzer quasi Tod ist. Da ist die Liste der möglichen Probleme deutlich kürzer, und Fehler günstiger zu beheben.
Bei mir kam der Fehler mit der Lamdasonde nur 1x. Bisjetzt nichtmehr aufgetaucht aber Problem da. Als nächstes wechsel ich alle 6 Zündspulen und hoff dann ist das Problem erledigt.. ansonsten sind es echt die Injektoren..
Zitat:
@Stampede330i schrieb am 29. Februar 2020 um 14:21:02 Uhr:
Hi,
ich hatte kürzlich genau den gleichen Fehler 2C7F - Lambdasonde 2 Bank 2 - Gemisch zu mager (gemacht Bosch-Tester). Ebenfalls in Kombination mit Motorruckeln nach dem Kaltstart. Habe dann, wie schon vorgeschlagen, die Lambasonden hinter dem Kat vermessen. Dazu kann man sich zum einen die Werte mit INPA angucken, das hat alles gepasst. Dann den Wagen auf die Hebebühne, von unten an den Stecker, der die Lambasonden verbindet, das Signal abgegriffen und mit Oszi geprüft. Da ergibt sich ein erst sprunghaftes verhalten bei kaltem Sensor, das nach ca. 120 Sekunden mehr oder minder vorbei ist. Das steht so in der Fehleranleitung beschrieben, war also auch ok bei meinem Fahrzeug. Zündspulen waren bei BMW ca. vor 3 Jahren komplett getauscht worden, also habe ich das als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Habe mir dann die Gemischtrimmung mit INPA beim Kaltstart angeschaut. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass das Motorsteuergerät nach dem Start die Trimmung (also die Kraftstoffmenge) auf Bank2 dramatisch zurücknimmt. Nach ca. 1min ist alles wieder im Normalbereich. Was dabei wahrscheinlich passiert ist, ist folgendes. Einer der Injektoren in Bank2 ist undicht (bekanntes Problem) und tropft in den Zylinder. Motor wird gestartet, wegen dem reingetropften Kraftstoff ist das Gemisch in Bank2 deutlich zu fett. Das registriert das Motorsteuergerät durch Lambasonde 2 und reduziert die Einspritzmenge drastisch. Beim Übergang in den Leerlauf nach einigen Momenten merkt das System, dass eigentlich viel zu wenig Sprit eingespritzt wird, da ja der zuvor reingetropfte Sprit komplett verbrannt wurde. Folge ist, die Bank2 läuft zu mager, der Motor ruckelt wie ein Sack Nüsse.
In Konsequenz habe ich dann alle 6 Injektoren gewechselt, von Index7 nun auf Index 11. Teurer Spaß, da die Dinger mit Dichtring bei BMW knapp 1300€ gekostet haben. Die alten waren auch gut verkokt an der Spitze. Seitdem läuft der Motor wieder wunderbar - kein MKL, kein Ruckeln nichts. Habe auch lange geprüft ob es andere Teil sein können, weil die Injektoren ja schon nicht billig sind. Wahrscheinlich bei deinem Motor aber alternativlos. Bei Bedarf kann ich mal gucken, ob ich noch paar Screenshot vom INPA dazu habe.
Habe exakt das gleiche Verhalten bei meinem 525i LCI, 198.000km. Der Fehler "2C7F" steht im Speicher und kommt nach dem Löschen wieder. Nach dem Kaltstart schüttelt er sich mächtig, aber nach ein paar km läuft er wieder rund.
Die Injektoren wurden bei 135.000km komplett gewechselt.
@Stampede330: Kannst du deine Screenshots von INPA mal posten?
Hat jemand eine Idee wie man "tropfende" Injektoren entlarven kann "ohne Ausbau"?
Gruß Jürgen
Nach Kaltstart
Bild1: Man sieht, dass die Einspitzmenge stark zurückgenommen wird (Integrator Bank2, Korrekturwerte). Die Werte gingen teils auf -30% runter.
Bild2: Temperaturen beim Start. Wert der Sonde mit 0 Ohm erstmal nicht weiter wild, das gibt sich nach paar Momenten.
Bild3: Test der Lamba-Sonden. Hatte ich vorher schon per Oszi etc. getestet.
Wenn das Fzg warm wird:
Bild4: Adaption nach 2-3 Minuten
Integrator geht ins Positive, um die fehlende Einspritzmenge zu korrieren
Wenn das Fzg warm ist:
Bild 5 bis 7:
Hoffe das hilft. Bilder von jetzt habe ich keine, mache ich mal die Tage.
Vielen Dank für die Screenshots.
Die Zeile "Integrator" fehlt bei mir. Vermutlich habe ich noch eine ältere Version (5.06). Hier mal 2 Screenshots zum Vergleich.
Bild 1: Kaltstart
Bild 2: 5min später
Die "Korrektur Einspritzzeit" ist anfangs auf beiden Bänken recht niedrig (-30%), später steigt die dann noch etwas.
Ich nutze auch die 5.0.6. Version 5.00
Was bei dir auffällig ist, dass am Anfang als auch nach 5 Min das Gemisch noch sehr fett ist. Das siehst du daran, dass Lamba kleiner 1 ist. Idealerweise liegt der Wert bei 1. Werte von 0,97.. 1,03 sind noch ok, alles andere ist nicht normal, außer wenn der Motor im Schichtladebetrieb arbeitet. Dann kann Lamba auch deutlich größer als 1 sein (2 bis 4). Aber das ist beim Kaltstart nicht der Fall.
Beim Kaltstart geht die Korrektur auf -30% und trotzdem ist das Gemisch noch extrem fett, das spricht für mich dafür, dass in Bank 1 mindestens ein Injektor tropft, aber während des Betriebs die Einspitzmenge noch so einigermaßen passt. Die Tatsache, dass nach 5 Min das Gemisch auf Bank 2 bei 0,96 liegt, ist eigenartig. War das eine Momentaufnahme oder ist das immer konstant so? Weil das müsste das Steuergerät eigentlich durch eine weitere Reduktion der Einspitzmenge korrigeren. Andernfalls tropft ein Injektor auf Bank 2 während der Fahrt.
Ich würde mal folgendes tun:
1. Lamba Sonden-Test. Der musse meine ich bei warmem Motor gemacht werden.
2. Messwertblock 6: Schau dir die Drücke der Rail und vom Niederdrucksensor an, dass die OK sind.
3. Miss nochmal den Kaltstart und guck dir an wie sich die Korrekturen entwickeln. Wenn die Integrattoren bzw. die Korrektur der Einspritzzeit weiterhin so stark negativ sind, ist es wahrscheinlich wirklich ein topfender Injektor wenn der Motor aus ist (zumindest in Bank1).
4. Guck dir mal die weiteren Adaptionswerte an (oder hier posten), v.a. die aus der Laufunruhe. Wenn da einer tropt, kann man das dort auch teilweise sehr gut erkennen, dass denn für den jeweiligen Injektor die Einspitzmenge korrigiert wird.