Lambdaregelung -> Experten gesucht

Audi TT 8N

Hi,

ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt🙂

Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.
Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.

Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (🙁) finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.
Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.

Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.

Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt😕 Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.

Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.

Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!😉

Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.

Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.

Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.

So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.

So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter😉

Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit😁

CU.

Markus

Beste Antwort im Thema

so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.

Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.

103 weitere Antworten
103 Antworten

danke...danke...danke. Ich habe ja mehrfach geschrieben, dass ich mit abklemmter Lambdasonde gefahren bin, aber irgendwie wird das ständig überlesen. Wenn er dann wirklich zu fett lief, dann ist es kein Wunder, dass da noch so ein rußiger Ring am Fuß zu sehen ist. Den Rest wird mir hoffentlich morgen der nette UniFit Kollege mitteilen. Ich sehe zumindest anhand der Bilder der Lambdasonden überhaupt keinen Zusammenhang dazu, meine Sonde als Kohlenkammer zu umschreiben. Aber vielleicht hab ich ja auch was am Auge🙄

Wenn zumindest immer nach 5 unbrauchbaren Antworten eine brauchbare kommt, ist das ja schon ein guter Schnitt😉

@NOS, dann bitte NOS kläre das doch in Zukunft nicht mehr hier sondern direkt mit Stefan....
dennw enn er alles weiss, dann sollte er doch nach Jahren in der Lage sein deine Kiste (die er gemacht hat) anständig
zum Laufen zu bringen... also lass Dir von Ihm helfen!

was hat das jetzt schon wieder damit zu tun, dass Ihr eine pechschwarze Lambdasonde seht wo eindeutig keine ist?

Und es soll auch noch Leute geben, die daran interessiert sind, wenn nicht nur Beiträge über LSD Doors und Minimalverbrauch diskutiert werden😉

NOS ist doch ok, wenn dein Auto perfekt abgestimmt ist (was ja sein mag) dann
gehe doch trotzdem zu Stefan, der als Experte ja deinen fehler problemlos finden müsste...
für alle anderen dürfte es äusserst schwer sein, da Du eben kein "Serienfahrzeug" mehr
fährst sondern eine extrem umgebauten Wagen, der vor dem Umbau sicher tadellos lief, oder?

Natürlich muss das nicht am Umbau liegen, aber es kann... oder lief er einmal nach dem Umbau absolut perfekt?

Das solltest Du Dich fragen dann kannst Du den Fehler eingrenzen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


was passiert denn, wenn die sondenheizung nicht funktioniert ? 😉

dann sollte das zumindest im Fehlerspeicher abgelegt sein?

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


ohne entsprechende hintergrundinformationen solltet ihr mal besser
die tasten halten

Es ist aber interessant, das Thema mit zu verfolgen.

Da ich aber davon keinerlei Ahnung habe, äußere ich mich auch gar nicht dazu.....

@jens: OK, Friede sei mit uns😉 Stefan hat mir schon alle Tipps gegeben, die ich abarbeiten sollte. Bisher ist dadurch zwar Besserung eingetreten, aber die "Anomalie" ist nicht behoben. Jetzt ist noch der LMM dran. Ich war bisher nicht davon ausgegangen, dass hier noch gesucht werden muss, weil die ziemlich exakt passenden 206-213 g/s anzeigt, aber unter Volllast passt ja auch alles. Unter Teilllast dagegen weiß keiner, ob er korrekt funktioniert (bisher hatte ich auch nicht die Vermutung, dass da ein Zusammenhang sein kann, aber stutzig wurde ich, als gestern im Fehlerspeicher LMM-Signal zu kleine stand. Zum Glück habe ich hier noch einen liegen). Außerdem kommt das vielleicht immer so rüber, als wenn ich wochenlang rummdoktore ohne ein Ergebnis zu verzeichnen, aber ich muss da leider enttäuschen: der Wagen hat zwei Wochen gestanden, weil das KI zur Reparatur weg war und ich keine Zeit hatte, es wieder einzubauen. Komme da immer nur am Wochenende zu. Und in meinen drei Wochen Sommerurlaub kürzlich habe ich gar nix geschafft, weil der Wagen zur Behebung des Parkheckschadens drei Wochen lang immer wieder in die Werkstatt musste.🙁

@moerf: danke für die Bestätigung, dass das hier auch für Außenstehende interessant ist😉 Dadurch kann man nur lernen und mein Ziel ist, die Lambdaregelung zu begreifen...

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


was passiert denn, wenn die sondenheizung nicht funktioniert ? 😉
dann sollte das zumindest im Fehlerspeicher abgelegt sein?

sehe ich ja jetzt erst: riiiiccchhhttich -> es stand im Fehlerspeicher

Ich finde es ebenfalls gut, dass Markus uns an seinem Problem teilhaben lässt.

Und ja, ich kann auch auf diese interessanten....wie viel ist meiner noch Wert-Threads verzichten 😁

Jeder kann hierbei lernen !
Gruß

so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.

Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Ich finde es ebenfalls gut, dass Markus uns an seinem Problem teilhaben lässt.

Und ja, ich kann auch auf diese interessanten....wie viel ist meiner noch Wert-Threads verzichten 😁

Jeder kann hierbei lernen !
Gruß

danke. Ich weiß, ich stelle mich mit solchen Beiträgen immer in die Schusslinie, aber ich weiß eigentlich gar nicht, warum überhaupt geschossen wird🙄 Wenn mich also jemand ins Visier bekommt, weil er generell alles abballern will: NOT ME😁

Na NOS es schiesst doch keiner, aber es kommt eben so rüber, als würde Dich nur die Antworten von Blacktrouble interessieren udn Du jegliche Fehler in die Rcihtung ignorieren.... aber nichts für ungut... wie lange war denn die Sonde noch drin nachdem Du ohen Lambda Regelung gefahren bist?

Was kam dabei raus, als Du den LMM getauscht hast, das hast Du auch nicht geschrieben

@NOS
Ich finde nicht, dass Du dich in die Schusslinie stellst, aber deine Probleme sind doch sehr speziell, und da ja eigentlich alles in Ordnung und getestet ist, solltest Du die Probleme nicht haben. Finde es aber auch interessant, dass Du Dir hier Hilfe erwartest, wo die Spezialisten mit "dem Über-Equipment" nix finden..also versteh mich bitte nicht falsch, aber entweder alles ist ok wie ausgelesen und überprüft, oder irgendwo liegt ein Fehler vor, den man mittels Diagnostik finden kann, auf dem Forum wird man die Lösung aber nicht finden.

@BT
Ich habe in meinem Beruf Kunden, die ebenfalls alle mit dem besten, teuersten und tollsten Equipment arbeiten, und dennoch die Hilfe derer benötigen,die das Zeug noch nie gesehen haben und nur im Support arbeiten.
Und was sagen meine Lehrer immer(und haben Recht!): Wenn man mit der gleichen Sichtweise mit der ein Fehler verursacht wird versucht denn Fehler zu beheben, dann wird das nix.
Aber ich hab da wirklich keine Ahnung. Hast schon recht.
Manche hier scheinen aber keine Fehler zu machen.
I´m off! 😁

Ich bin mal so frei und zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble



Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Congrats!!
Datenstand Nr wieviel ist das nun?
der erste seit dem nun alle hardware-fehler beseitigt sind. 😉
Hier der Thread dazu

@jens: ja, den LMM muss ich noch tauschen, habe den Wagen ja erst seit gestern wieder am Start wegen des defekten KI´s. Die Lambdasonde wurde nach dem Abklemmen übrigens direkt ausgebaut, also evtl. kein Wunder, dass sie am Fuss schwarz ist, aber irgendwann raste ich noch aus: als die Sonde abgeklemmt war habe ich doch die Kerzen raus genommen udn die waren richtig schön rehbraun also nix von wegen zu fett und jetzt heißt es schon wieder, dass er zu fett läuft. Ist doch kein Wunder, wenn ich irgendwann durchdrehe🙁

@Patrick: ich erwarte mir Hilfe von Leuten, die nicht betriebsblind an die Sache rangehen oder von Leutenl, die sowas auch schonmal hatten. So machen wir das in der Firma in unserem F&E-Bereich auch: auf das Finden neuer Ideen werden nicht die alten Hasen angesetzt, sondern die mit dem Grünen hinter dem Ohr😉 Du musst Dir das auch so vorstellen, dass ich mit Stefan parallel in Kontakt bin und versuche, hier auf dem "zweiten Bildungsweg" evtl. selber noch was zu finden bzw. zu vermeiden. Eben die Dinge, die evtl. der Verursacher sind, aber keinen Eintrag im Fehlerspeicer verursachen, ausschließen, ohne diese ganzen teuren Positionen durchzutauschen.

@überholTT: genau das ist das Problem!!! Direkt nach dem Chippen läuft er 1A, auch die Temperaturen sind nicht zu hoch, aber mit dem Anlernen kommen immer die Probs. So war es ja gestern auch wieder. Habe den Wagen, nachdem er jetzt zwei Wochen mit abgeklemmter Batterie und ausgebautem KI im Carport stand, wieder angeschmissen und zack, alles läuft super, schön gleichmäßig und so langsam nach 200 km geht es schon wieder los, dass er etwas unsauberer läuft....

@Nos: Schon mal darüber nachgedacht, den Fehler in der Software zu suchen?
(Aufgrund der Apotheose deines Tuners in diesem Forum sicherlich nur schwer vorstellbar).

N8

Deine Antwort
Ähnliche Themen