Lambdaregelung -> Experten gesucht
Hi,
ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt🙂
Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.
Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.
Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (🙁) finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.
Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.
Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.
Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt😕 Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.
Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.
Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!😉
Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.
Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.
Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.
So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.
So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter😉
Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit😁
CU.
Markus
Beste Antwort im Thema
so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.
Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.
103 Antworten
Hallo, an den Kurven ist für mich keine Fehlverhalten zu erkennen. Hattest Du mal die Leitungen vom Aktivkohlefilter verschlossen.
Gruß
earnie
jep, hatte ich ja weiter oben geschrieben. Die Leitung vom Filter zur Brücke war bei den Messungen abgezogen und mit einem Stopfen verschlossen.
Aber dann verstehe ich nach wie vor nicht, warum der Wagen mit abgezogener Lambdasonde besser fährt als mit?!?!?! Und vor allem: warum sind die Abgastemperaturen um so viel niedriger?
wird wahrscheinlich ähnlich sein wie bei abgezogenem LMM, dass er in einer ART
Sicherheitsprogramm fährt, damit er auf keinen Fall zu mager läuft! also eher fetter
und deshalb auch kühler......
Ähnliche Themen
na nicht ganz, deswegen geht ja im Gegensatz zum abgezogenen LMM auch keine Kontrollleuchte an. Wenn man den LMM abzieht, dann fährt er über fest programmierte Kennfelder, die sich über andere Kenngrößen definieren, aber wenn man die Lambdasonde abzieht, dann deaktiviert man die Lambdaregelung, was zur Folge hat, dass er ausschließlich über die Kennfelder fährt, die sonst durch die Lambdaregelung beeinflusst werden.
Warum zum Teufel also greift die Lambdaregelung so "unschön" ein, dass ich mir den Motor durch zu hohe Temperaturen zersägen würde?
Nicht korrekt, wenn man den LMM zieht läuft er nicht über ein vorgegebenes Kennfeld, sondern Werte werden angepasst, denn sonst hättest Du bei nem gechippten ja unter Serienleistung und das stimmt nicht, denn Du hast nur geringfügig weniger Leistung
Aber diese Daten werden bei abgezogenem LMM aus den programmierten Kennfeldern generiert, oder wie war das noch gleich?! Ein Fall für die Experten😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
und der Rest? Der Ladedruck war ja nur ein Nebenthema😉
Meinungen?😉
hm, das scheint hier ja alle zu überfordern😁
Jetzt aber mal was anderes: habe gerade die Fotos der ausgebauten alten Sonde und der neuen auf meinem Handy gefunden. Die neue Sonde sieht etwas anders aus, ist laut UniFit aber die richtige. Es läuft ja auch alles, nur eben wie gehabt. Dafür sind die Fehlerienträge bzgl. Lambdaregelung und Sondenheizung nun weg.
Fällt irgendjemand etwas zum Bild der Sonden ein, also die Unterschiede im "Schnüffelbereich" und die Farbe der alten Sonde? Meiner Meinung nach sieht die gut aus, so braun wie die ist, also nicht schwarz. Aber wenn er zu mager läuft, dann kann sie ja auch nicht schwarz sein😉 Allerdings bin ich ja die Woche vor dem Ausbau mit abgeklemmter Sonde gefahren, weswegen er ja viel fetter lief, aber dann anscheinend immer noch nicht zu fett, oder?
das kann man schon fast nimmer mitlesen...😉
NOS, dir ist aber bekannt, dass auch zu viel unverbrannter Sprit bei zu fetter Abstimmung die Sonde zerlegen können?
Prüfvorgaben für deine Sonde findest Du beim Hersteller
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm
Sondenzustand
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda4.htm
bei dir eindeutig ZU FETT😉 Wenn man die ABlagerungen im Beispielbild mit der Deinen vergleicht, stammt deine aus dem Kohlenkeller😉
womit wir dann denke mal wieder beim Thema Abstimmung sind?
;-) Der war gut Kohlen-Keller....das Teil ist ja wirklich Hammer verrusst
Zu fett heisst dann auch kälter... evtl hast Du auch deshalb niedrige Temps....
was hast Du denn fr nen Verbrauch?
hm, wie gesagt: die Sonde war vor dem Ausbau abgeklemmt. Mit abgeklemmter Sonde fährt der Wagen fetter, ja, das ist richtig. Aber wo sieht die alte Sonde denn aus wie ein Kohlenkeller? Ich sehe nur am Rand Ruß, also direkt am Gewinde, der Schüffler ist aber eindeutig nicht verrußt wie auf dem Bild bei Unifit.
BTW: ich bohre so lange, bis alles geklärt ist😉
Aber was ist jetzt mit dem Sondenkörper? Die Seriensonde sieht auf dem Bild anders aus als die neue. Ausgerechnet ein solches Bild mit einem Lochbildschnüffler steht auch noch auf der Unifit Page als Montagefehler. Ja was denn jetzt????😕
Habe gerade mal eine Anfrage an UniFit raus geschickt. Mir ist laut dem Bild auf der kfztec.de Seite nicht klar, ob die das fehlende Schutzrohr als Montagefehler bezeichnen oder den abgenudelten Sechskant und den etwas merkwürdig aussehenden Dichtring.
BTW: angeblich ist Ruß am Fuß des Schutzrohres normal, solange der Schnüffler selber nicht schwarz ist (sagte zumindest ein KFZ Mechaniker, der die alte Sonde gesehen hat)
Such mal im Internet nach Sondenbildern... wenn das normal ist, von mir aus... ansonsten rede es Dir weiter schön udn fahr mit deiner viel zu fetten Abstimmung weiter....
was passiert denn, wenn die sondenheizung nicht funktioniert ? 😉
hat dadran schonmal einer der "experten" hier gedacht ?
und wie nos schon sagte : wenn er zwei wochen mit abgezogener sonde
durch die gegend fährt, dann stimmt a.) das gemisch nicht 100% und
b.) bleibt die sondenheizung aus was zu ablagerungen und verfärbungen
der sonde führt.
das gemisch wurde bei nos mittels etas-breitbandscanner (hmmm, was könnte
das jetzt schon wieder sein ?!?) angepasst und stimmt 100% genau.
ohne entsprechende hintergrundinformationen solltet ihr mal besser
die tasten halten und nicht nur mit irgendwelchen unbekannten begriffen und hyperlinks
um euch schmeißen. 🙁