Lambdaregelung -> Experten gesucht

Audi TT 8N

Hi,

ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt🙂

Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.
Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.

Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (🙁) finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.
Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.

Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.

Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt😕 Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.

Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.

Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!😉

Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.

Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.

Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.

So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.

So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter😉

Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit😁

CU.

Markus

Beste Antwort im Thema

so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.

Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.

103 weitere Antworten
103 Antworten

nicht nur drüber nachgedacht, sondern auch aktiv betrieben. Hast doch selber den zugehörigen Beitrag dazu verlinkt😉 Stefan hat sich einen ganzen Tag Zeit genommen und hin und her probiert, das Ganze deutlich verbessern können. Lief auch alles sehr schön sauber und trotzdem druckvoller als vorher, aber es ist eben nicht ganz weg und kommt mit dem Adaptieren immer wieder zurück. Ein Kumpel hat meinen Wagen am Wochenende nach langer Zeit mal wieder gefahren und meinte: "ahhh, sehr schöne Abstimmung, hängt gut am Gas, ist schön gleichmäßig und ruckt nicht mehr in der Gasannahme und beim Gaslupfen". Nach 200 km hat er ihn nochmal gefahren und meinte "was ist das denn? Der fährt sich ja unter Teilllast, als wenn man schlechten Sprit getankt hat und das Zweimassenschwungrad ausgeschlagen ist".

Ich sag jetzt nur eines dazu, ich war auch bei nem Tuner, der den ganzen Tag an meiner Karre rumgemacht hat und nen Fehler gesucht hat.... Und natürlich lag es seiner Meinung nach an der Hardware.... sprich es wurde zwar besser, aber das Problem war nie weg... bis ich bei einem anderen war .... und siehe da von wegen hardware Defekt..... ich würde an deienr Stelle die Software nie ausschliessen, egal wie lange Stefan daran rumdoktort!

Und mein Lieblingsspruch war folgender: Ich hab schon zig 1.8Ts gemacht, jede Woche 10 Stück und nur deiner läuft nicht... blabla...
alles gelogen.... hintenrum kam dann übrigens auch raus, dass ich nicht der einzige mit Problemen war!

Musst Du wissen....

stop, ich wollte damit nicht sagen, dass es NICHT an der Software liegen kann, sondern dass ich schon bei Stefan war zwecks Nachbessern. Trotzdem kann die Software der Fehler sein.

ja, wow. die lambdaregelung ist ja auch sooo kompliziert.

das wäre ja das einfachste, die kiste auf serie zu schreiben und dann mal zu testen.
an mir soll es nicht liegen.

@nos
komm vorbei und wir testen das.

warum fahren dann aber hier im forum zig andere (auch mit k04) wo dieser
fehler nicht auftritt ?
ein kleiner gerissener schlauch, eine mini undichtigkeit oder ein sporadisch klemmendes ventil
kann ebensolche symptome hervorrufen.

sicher, natürlich kann es auch ein fehler in der software sein. und ich bin der letzte
der nicht alles gibt um das auszuschließen.

Ähnliche Themen

und genau deshalb tritt es immer in den gleichen Fahrsituationen auf nach dem das STG adaptiert hat?

exakt.
wenn man weiß, wie die adaption funktioniert und was alles in die adaption
eingreift, sollte man das auch etwas besser verstehen können.
denn wenn das steuergerät immer wieder die werte z.b. eines undichten
systems oder einer kleckernden einspritzdüse lernt, dann kommt da ja zwangsläufig
immer wieder das gleiche bei raus.

Na Du solltest doch aber das nötige Equipment haben um NOS endlich zu helfen, sprich System abdrücken...
einfach alles testen, um sämtliche Fehlerquellen auszuschliessen....
Muss ja nicht an der Software liegen, aber es ist eben eine sehr häufige Fehlerquelle.....

ich dachte das System sei geprüft und die Hardware in Ordnung??? Was nun?🙁
Hier blickt doch keine Sau mehr durch..

@jensabel

sicher. das wäre alles kein problem.
zahlst du dann meine arbeitszeit und das material ?? 😉

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


ich dachte das System sei geprüft und die Hardware in Ordnung??? Was nun?🙁
Hier blickt doch keine Sau mehr durch..

es ist bereits eine Menge geprüft, eigentlich alles, bis auf den LMM, der ja diese Woche getauscht wird und die Einspritzdüsen. Ich verspreche mir da aber nix von aber von mir aus: ich tue ja auch alles, um Fehler zu finden. Nicht das hier noch einer denkt, mein Zweitberuf seie leidenschaftlicher Fehlersucher😉

Das Problem ist nur, dass wenn man alles geprüft hat, die ersten anfangen und sagen, man solle die gleichen Sachen nochmal prüfen🙄 Irgendwann mache ich nix anderes mehr als prüfen ohne was zu finden.

Und das Schlimmste ist, das mit einem geprüften Punkt wieder 3 neue dazukommen, die dann geprüft werden sollen oder ein Punkt geprüft wird und dann kurz darauf der nächste ankommt und sagt, dass das aber dies und jenes sein könnte aber nicht zwingend und hätte, könnte, täte wollte...argh..und schlimmstenfalls prüft man etwas auf Anraten eines Users und dann kommt der nächste und behauptet, das seie Schwachsinn und die Symptome kämen evtl. von einem Stück Butterbrot, dass dem Mechaniker evtl. beim Tausch der Ventildeckeldichtung in den Ventiltrieb gefallen ist uswuswusw.😉

Versteht Ihr das Dilemma, in dem Stefan und ich uns befinden. Es ist NICHT Stefans Aufgabe, einen evtl. Hardwaredefekt zu suchen und andererseits liegt es nicht in meinen Fähigkeiten und Kapazitäten, alle erdenklichen Fehler zu suchen und auch noch zu finden, wenn schon diverse Werkstätten dran waren, keiner was findet und aber auch keiner so richtig weiß, wo er ansetzen soll. Sorry, dass ich nicht 100% meiner Freizeit wie ein 18-jähriger in mein Auto investieren kann, um hier schnell eine Lösung herbeizuführen🙁

Was ist denn mit den anderen Leuten hier im Forum, deren Kisten über Monate hinweg nicht ans laufen zu bringen sind und die Besitzer verzweifelt um Hilfe rufen wie kürzlich der User mit dem 1,8T 180 PS Golf 4? Ist das jetzt auch sein Problem? Wozu ist ein Forum noch da, wenn man nicht mehr fragen darf?

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


@jensabel

sicher. das wäre alles kein problem.
zahlst du dann meine arbeitszeit und das material ?? 😉

und das ist genau der springende Punkt: es ist nicht Deine Aufgabe, wenn wirklich etwas an meiner Kiste defekt ist, den Fehler zu suchen. Aber das will jetzt wohl auch keiner mehr hören.

Moderator: closed, bitte, sonst fliegen hier bald die Fetzen. Danke😉 Hier kommt eh nix hilfreiches mehr. Ich diskutiere das gerade auf PN Eben viel effektiver.

Nochmal NOS: Lief der Wagen vor dem Tuning ja oder nein?
wann genau ist der Fehler zum ersten Mal aufgetreten....

@ Stefan: Mag sein, wenn es wirklich ein hardware Fehler ist mag es nicht deine Aufgabe sein, aber NOS ist sicher besser bedient re lässt den fehler von Dir suchen als in ner Audi Werkstatt, denn da blickt keienr deinen Umbau und die Preise sind sicher auch wesentlich höher...

Hallo Marus ,eins verstehe ich aber denoch nicht.Stefan sagt das wäre kein Problem.Warum lässt Du dann nicht den Fehler bei Ihm suchen?Die anderen Händler machen das doch sicher auch nicht umsonst.Dazu der ganze Stress.Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Wozu ist ein Forum noch da, wenn man nicht mehr fragen darf?

@i need nos,

fragen darfst Du ja... Aber von vorne herein erwarten darfst Du Dir halt nicht all zu viel.

Was soll irgendjemand, stichhaltig, an dem Problem lösen, wenn er den TT nicht vor sich hat?
Was Deinen Fall anbelangt, so bedeutet das kostenintensive Fehlersuche.... Aber nicht per Ferndiagnose in einem Forum, wo 99% der User selbst Laien sind.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


.........und das ist genau der springende Punkt: es ist nicht Deine Aufgabe, wenn wirklich etwas an meiner Kiste defekt ist, den Fehler zu suchen.

Mit dem Moment, wo man Jemanden mit der Fehlersuche beauftragt, ist es auch seine Aufgabe 😉

Aber das weißt Du selbst sicher am Besten.

Auf die Art und Weise wie das hier abläuft, findest Du keine Lösung des Problems. Auch in 1oo kalten Wintern nicht.

"ja, wow. die lambdaregelung ist ja auch sooo kompliziert."

also ich finde sie schon kompliziert, aber mir fällt nicht alles in den Schoß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen