Lambdaregelung -> Experten gesucht
Hi,
ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt🙂
Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.
Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.
Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (🙁) finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.
Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.
Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.
Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt😕 Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.
Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.
Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!😉
Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.
Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.
Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.
So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.
So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter😉
Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit😁
CU.
Markus
Beste Antwort im Thema
so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.
Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.
103 Antworten
Einspritzdüsen prüfen lassen sollte kaum das Problem sein..
ebensowenig das auffinden einens defekten Schlauches. Ich wunder mich immer wieder, warum Tuner ihre kostbare Zeit in ein Fahrzeug investieren, das potentielle Mängel aufweist.
Ich war davon ausgegangen, dass das Fahrzeug inzwischen OK ist.
Ich habe auch noch keine richtige Antwort bekommen:
1. Seit wann sind die Fehler aufgetreten?
2. War das Fahrzeug vor oder nach dem Tuning irgendwann mal 100% i.O., oder noch nie???
3. was wurde inzwischen alles getan... was wurde umgebaut und warum... sprich welche Teile wurden getauscht oder geprüft weil die Kiste nicht mehr lief?
ich habe alles weitere mit nos geklärt.
hier wird es keine antworten mehr dazu geben.
danke für eure nette mithilfe und ernstgemeinte anteilnahme.
@taz
komisch, von dir liest man garnichts mehr. du bist nur noch hier wenn
es ums rumstacheln geht.
Ja wie ist plötrlich alles geheim oder hast Du nen Fehler in der Soft gefunden?
Finde es trotzdem schade, wenn man jetzt plötzlich einen auf Geheimniskrämerei macht, aber das bestätigt ja wieder einiges....
Ähnliche Themen
so, damit jetzt alle mal wieder runter kommen können: nein, es ist kein Fehler in der Software aufgetaucht.
Stattdessen habe ich spontan heute meine Lager auf der Arbeit nach dem Lesen der letzten Zeilen hier abgebrochen und werde morgen Fehler suchen (yeah, mein Lieblingshobby😁).
Eine Sache ist heute schonmal aufgefallen, als ich den Motorraum schonmal flüchtig an den neuralgischen Stellen durchgegangen bin: der Schlauch vom Druckrohr zum SUV ist unter der Schelle am Druckrohr von hinten geplatzt. Toll, das sieht man nicht, wenn man nicht von unten anstelle des Turboladers den Kopf zw. Spritzwand und Zylinderkopf hochschiebt😁 Naja, ein neuer ist bestellt. Morgen wird dann nochmal abgedrückt, der LMM getauscht und ein paar Messfahrten gemacht. Die Drosselklappe war auch total verspackt. Konnte man gut sehen, als der Schlauch runter war. Daher kommt wohl der unruhige Leerlauf. Vielleicht finde ich ja noch was. Wenn nicht, dann muss da eben nochmal der Spezi dran😉
@Stefan: falls Du auf meine Firmenadresse geschrieben hast, werde ich das nicht mehr gesehen haben, weil ich ja wie gesagt alles stehen udn liegen gelassen habe und abgehauen bin.
@jens: was denn jetzt?? Wenn wir schreiben, was wir gerade machen, dann wird gehackt bis der Notarzt kommt und wenn wir nix mehr schreiben, dann ist das Geheimniskrämerei? Also sorry, aber DAS bestätigt jetzt gerade, dass dieser Thread null Sinn macht und das ich ab jetzt wirklich alles deckeln werde, weil ich hier, wie moerf schon ganz richtig geschrieben hat, eh keine Hilfe bekomme und das alles verschenkte Zeit ist. Verbringe ja im Moment mehr Zeit mit Tippen als mit Schrauben. Ich hab auch keine Lust darauf, dass es wegen dem ganzen Käse hier Ärger gibt. Ihr wolltet, dass ich nix mehr schreibe: das könnt Ihr gerne haben und alle, die noch was daraus lernen wollten können jetzt in die Röhre gucken.
Danke an die wenigen sinnvollen bzw. hilfreichen Antworten. Den Rest lasse ich mal unkommentiert...
Wo bleibt denn jetzt endlich der Moderator: CLOSED!!!!!!!!!!!
@taz: um es mal mit Deinen Worten aus einem anderen Beitrag zu meiner gelösten Zündkerze zu nennen:
"NOS schön wenn das die Lösung gewesen sein sollte, bei einem Freund hat uns jetzt ein Ansaugtempsensor ein 1/4 Jahr verarrscht.
MFG TAZ"
Das soll jetzt kein Kleinkrieg und kein "wie du mir, so ich dir" Getue sein. Ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass Du mir als Antwort immer schreibst, ich solle nicht lange rummurksen, sondern den Wagen bei Stefan auf den Hof stellen. Jetzt überleg mal, wie viel ich in zwei Jahren investiert habe und wieviel Du in dem 1/4 Jahr. Das wird sich evtl. nicht viel tun, weil ich das Ganze nicht beruflich betreibe, sondern nur als Hobby an einem Zweitwagen nebenbei. Also scheint ja doch nicht JEDER Fehler in der Software zu liegen und MUSS vom Tuner behoben werden. Stell Dir mal vor, Dir stellt einer einen Wagen mit solch einem Fehler auf den Hof und zerrt Dich vor Gericht, weil er den Fehler auf Deine Software zurückführt😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Danke an die wenigen sinnvollen bzw. hilfreichen Antworten. Den Rest lasse ich mal unkommentiert...
ich wünsche Dir trotzdem, dass das Problem nun gelöst wird!
Anders geht`s halt nicht, denn wilde Spekulationen bringen Dich nicht weiter.
@ Stefan, sorry das ich zu eurer Problemlösung aus meinen Erfahrungsschatz nichts beitragen kann und feststellen wird ja gestattet sein.
Ich stehe dazu die Lambdaregelung nicht vollständig jederzeit zu verstehen. Ich war ehrlich in meiner Einschätzung. Wenn du das Ding 100% verstehst, wie du es vorgibst kannst du mir gerne die eine oder andere Regelstruktur erklären. Was mich nur wundert ist das wenn du alles so gut kennst, ihr den Fehler nicht findet.
Du liest von mir öfters als du denkst...
@NOS: Ich denke auch das ihr keinen Tips von mir braucht, 1 bar Ladedruck bei einem K03-2075 ist ja auch Scheiße ;-)
MFG TAZ
@ NOS, ist ok, sollte hier keine Streitereien geben, das Forum ist ja da um sich zu helfen!
Das Problem ist eben, dass Du 1000 Vermutungen hier reinschreibst, aber auf konkrete Fragen keine konkreten Antworten kommen.... Natürlich wird es schwer sein dass Du hier wirklich gute Tips bekommst, da eben 90% der Leute sicher nicht allzu tief im Thema sind, schon garnicht was die Software anbelangt!
Und dass nicht jedes Auto gleich reagiert und diverse Tuner eben irgendwann an Ihre Grenzen stossen (und mögen Sie noch so gut sein) ist auch normal.... ich erlebe es täglich wie echte Problemfälle wie TAZ einen hatte oft die komplette Elite aus der Entwicklung auf Trab halten, nur weil der Kunde zum 3 Mal in der Werkstatt war und die Beanstandung immer noch nicht behoben ist....
Ich hoffe trotzdem für Dich, dass dein Auto jetzt läuft udn das wirklich der Fehler war! Nicht, dass Du noch eine weitere Ewigkeit mit Fehlersuche verbringst!
Halt uns wenigstens auf dem Laufenden wenn Du endlich wieder in den puren Genuss des Fahrens kommst!
OK, Friede sei mit uns. Ich gehe jetzt gleich ans Auto und dann schauen wir mal.
Aber bitte nicht wieder schimpfen, wenn ich ne "blöde" Frage stelle😁 Ich möchte nunmal trotz der geringen mir zur Verfügung stehenden Kapazitäten das Auto selber verstehen udn nicht, wie in der Vergangenheit, alles von "Fachleuten" machen lassen udn hinterher nicht wissen, was gemacht wurde. Seht den TT als mein sehr schnell rollendes Informationszentrum😁
Trotzdem kann dieser Beitrag jetzt "Closed" werden, wenn MT das ebenfalls für nötig hält. Hier werde ich nämlich nix mehr berichten. Der Beitrag is eh für´n Eimer.
taz: welcher ist denn dein Zweituser?😉
@all: auch wenn das hier vielleicht nicht so rüber kommt, aber Stefan macht sich innerhalb seiner zeiltichen Möglichkeiten mehr Gedanken über meine Kiste als das viele hier vielleicht denken. Trotzdem stellt mein Wagen ca. 1 % seines Gesamtumsatzes dar und er ist 250 km von mir entfernt. Wollte ja bereits hier vor Ort auf drei verschiedene andere Tuner aufgrund der räumlichen Nähe umsatteln, aber zwei davon sind absolut unfähig und der dritte hat es nicht nötig, sich mit solchen Gurken wie einem 99er TT auseinanderzusetzen und nimmt deswegen zur Abschreckung Bilderbuchpreise für seine Sahneabstimmungen (1.800 EUR für eine Prüfstandsabstimmung an meiner Kiste und wenn ein mechanischer Defekt vorliegt, dann muss trotzdem bezahlt werden😰). Also zwei Gurken und ein Überteuerter, von dem ich gar nicht weiß, ob er mehr kann als Stefan. Spricht doch eigentlich alles für Stefan, oder? Ich habe mir also schon Gedanken gemacht und baue nicht umsonst auf Stefan, zumal er diverse andere K04 Umbauten beriets gemacht hat und die laufen (wie hier schon einige richtig aufgeführt haben sind bei jedem Tuner immer mal wieder der ein oder andere Wagen dazwischen, der nicht funzt, aber der funzt dann meist auch bei anderen Tunern nicht -> habe ich ja schon ausprobiert und der hat´s auch nicht hinbekommen, sondern noch weitere Fehler mit eingebaut, Leistungsverlust inklusive...). Ich habe mittlerweile auch herausgefunden, dass viele Laientuner einfach die Software eines gechipten 225ers draufhauen und meinen, das wäre damit getan🙄
Habe exakt das gleiche Problem mit dem Ruckler. Seit letzten Samstag ist es so.
SUV ist neu,LMM ist neu.
Jemand eine Idee?
Audi TT MKB:AJQ von 2000
Folgende Arbeiten durchgeführt:
LMM erneuert
SUV erneuert
Zündkerzen erneuert
DSE gereinigt und Grundeinstellung durchgeführt.
Immer Super Plus getankt.
KM Stand: 112000km
oh je, jetzt hat doch tatsächlich jemand diesen Threat wieder ausgegraben😰🙂
Also im Moment scheint sich das zu häufen. Wenn ich mir ansehe, an wie vielen Stellen über diesen Ruck diskutiert wird, dann kommt das vor wie ein beginnender Flächenbrand ähnlich dem Ruckelnproblem der 1,4er TSI Motoren im Golf 5 Forum.
Ich kann nur immer wieder das Gleiche tippen:
1. LMM abziehen und schauen, ob das Rucken verschwindet (so war´s bei meinem)
2. Lambdasonde abziehen und somit die Lambdaregelung tot legen und schauen, ob dadurch eine Verbesserung kommt
2. Ladeluftkreislauf inkl. Ansaugschlauch abdrücken und schauen, ob irgendwo hinter dem LMM Luft verloren geht (undichter Ladeluftkreislauf) oder Falschluft angesaugt wird (Undichtigkeit zw. LMM und Turboladereingang)
3. Schläuche unterhalb der Ansaugbrücke auf Undichtigkeit prüfen (speziell das T-Stück, wo die Schläuche zum Bremskraftverstärker abzweigen)
Punkt 1 und 2 natürlich nur zum Testen, nicht dauerhaft so fahren😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
oh je, jetzt hat doch tatsächlich jemand diesen Threat wieder ausgegraben😰🙂Also im Moment scheint sich das zu häufen. Wenn ich mir ansehe, an wie vielen Stellen über diesen Ruck diskutiert wird, dann kommt das vor wie ein beginnender Flächenbrand ähnlich dem Ruckelnproblem der 1,4er TSI Motoren im Golf 5 Forum.
Ich kann nur immer wieder das Gleiche tippen:
1. LMM abziehen und schauen, ob das Rucken verschwindet (so war´s bei meinem)
2. Lambdasonde abziehen und somit die Lambdaregelung tot legen und schauen, ob dadurch eine Verbesserung kommt
2. Ladeluftkreislauf inkl. Ansaugschlauch abdrücken und schauen, ob irgendwo hinter dem LMM Luft verloren geht (undichter Ladeluftkreislauf) oder Falschluft angesaugt wird (Undichtigkeit zw. LMM und Turboladereingang)
3. Schläuche unterhalb der Ansaugbrücke auf Undichtigkeit prüfen (speziell das T-Stück, wo die Schläuche zum Bremskraftverstärker abzweigen)Punkt 1 und 2 natürlich nur zum Testen, nicht dauerhaft so fahren😉
OK. Vielen Dank für die Tipps!
kein Problem, aber bitte auch berichten und nicht nur machen. Auch wenn dann alles läuft. Das bist Du uns jetzt schuldig🙂