Lambda Regelgrenze erreicht ?
Hallo zusammen, haben einen 323i Baujahr 9/1995 mit 275000 km. Seit kurzem ist der Leerlauf unruhig und als Fehler sagt er Lambda Regelgrenze erreicht. Vor einen halben Jahr war der Fehler auch da, da lag es am KGE Ventil. Woran könnte es jetzt z.B liegen.
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Bei mir lag es an der Kurbelgehäuseentlüftung da war das Ventil undicht.
33 Antworten
Interessant. Weiß aber nicht ob das wirklich normal ist.
Sehe ich wenn ich im Herbst bei meinem durch bin.
Vielleicht kann einer der Anderen noch was zu sagen.
Ich gehe von Leerlauf bei warmen Motor aus.
In den livedaten meines 316 i waren mal bei frühlinhshaften Temperaturen eine Temperatur von -40° festgestellt worden. Habe dann den Doppeltemperaturgeber getauscht. War n ganz schöner act den zu tauschen, aber die Temperatur stimmte dann wieder. Ansonsten müsste der zu fett laufen, wenn dieser sybirische Temperaturen dem Steuergerät gibt.
Aber es passiert relativ selten. Müsste es dann nicht öfter passieren das er nicht sofort anspringt, wenn er defekt ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stormchaser1992 schrieb am 5. August 2018 um 19:15:28 Uhr:
Aber es passiert relativ selten. Müsste es dann nicht öfter passieren das er nicht sofort anspringt, wenn er defekt ist ?
ist ne tückische Sache so ein NWS.hat er denn die volle leistung nach dem er anspringt wenn du länger orgeln musstest?
Zitat:
@Stormchaser1992 schrieb am 6. August 2018 um 16:00:59 Uhr:
Die volle Leistung hat er
dann ist es nicht der NWS.
Habe den Nockenwellensensor getauscht. Danach lief er ruhiger. Die Lambdasonde 1 ist auch neu. Gestern nach einer Autobahnfahrt als ich ihn später wieder starten wollte, lief er wieder unruhig und wollte immer ausgehen. Jetzt steht Lambdasonde 2 drin. Es können doch nicht beide Lambdasonden kaputt sein.
Jetzt mal im Ernst, warum bekomme ich immer noch die Livewerte zu dem um was es hier geht? Nämlich den Lambdas!!!!!!
Ich bleib immer noch bei Falschluft.
Tausch meinetwegen auch die 2te Lambda was eh mehr sinn gemacht hätte da die ja beide gleich gealtert sind.
Zitat:
@Stormchaser1992 schrieb am 9. August 2018 um 13:21:54 Uhr:
Es können doch nicht beide Lambdasonden kaputt sein.
Warum nicht?
Ist dein Auto was besonderes,das das unmöglich ist?
Hast du von BMW damals in der Fertigung Ultraspezialsonden einbauen lassen,die garantiert eine Million Kilometer halten,bevor sie im Eimer sind,egal,wie sie behandelt werden und was ihnen zustößt? 😕
NGK,Bosch,Beru und viele andere Lambdasondenhersteller geben die typische Haltbarkeit einer Sonde mit MAXIMAL 150tkm an!
Danach wird es Ausfälle oder zumindest deutlich trägeres ansprechen geben,irgendwann bis hin zum kompletten Defekt.
Da klopft die Sonde aber ned an und sagt dir:"Du,ich geh morgen kaputt."
Sie tut es einfach.
Und wenn alle verbauten Sonden schon weit über 200tkm runter haben,dann tauscht man ALLE aus,dann muß man sich ned wie du wundern,das jetzt "plötzlich" auch die andere Sonde hin ist.....
Sei mal froh,das du keinen M54 fährst.....da stecken VIER Sonden drin.....
Greetz
Cap
Die Lambdasonde 2 wurde vor 2 Jahren getauscht. Durch die ASU ist er ohne Probleme durch gekommen am Montag. Der Fehler tritt nur sporadisch auf. Falschluft zieht er keine. Er läuft wenn der Fehler da ist zu Fett.
Ventildeckeldichtung ausgehärtet/verspödet/undicht. Wenn die Falschluft nicht gefunden wird, musst du den berüchtigten Rauchtest machen, damit findet man alles!!