Lambda Regelgrenze erreicht ?
Hallo zusammen, haben einen 323i Baujahr 9/1995 mit 275000 km. Seit kurzem ist der Leerlauf unruhig und als Fehler sagt er Lambda Regelgrenze erreicht. Vor einen halben Jahr war der Fehler auch da, da lag es am KGE Ventil. Woran könnte es jetzt z.B liegen.
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Bei mir lag es an der Kurbelgehäuseentlüftung da war das Ventil undicht.
33 Antworten
Im 2ten Bild aber nicht mehr.
Ok, würde auch hier schwer auf Falschluft tippen was die DME über die Lambda versucht auszuregeln aber an die Grenze kommt.
Falschluft habe ich geprüft. Alles in Ordnung. Ich habe den Verdacht das die Lambdasonde 1 defekt ist. Die 1 wurde noch nie getauscht, dort steht noch BMW drauf. Bis jetzt kam nur die 2 neu.
Was komisch ist... das immer momentan nicht vorhanden da steht... und nur ein mal.
Würde auch auf die Sonde an sich tippen. Das sie mal arbeitet mal nicht ...
weil ich würde sagen bei falschluft, die ja immer da ist wenn ein Loch ist, müsste der Fehler dauerhaft sein usw.
Berichtigt mich wenn falsch liege, aber so schätze ich die Sache.
Ähnliche Themen
Als das KGE undicht war. War bei mir der Fehler dauerhaft da. Und da standen beide Sonden im Fehlerspeicher. Ich merke auch manchmal das er im Leerlauf ruckelt. Fängt sich dann aber wieder und läuft danach wieder normal.
Die habe ich noch nicht geprüft. Bei der Laufruhemessung zeigt mir INPA bei Zylinder 1,2 und 3 Unregelmäßigkeiten an. Bei den anderen Zylindern ist die Anzeige auf 0.
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 30. Juli 2018 um 21:29:20 Uhr:
weil ich würde sagen bei falschluft, die ja immer da ist wenn ein Loch ist, müsste der Fehler dauerhaft sein usw.
Jein, manchmal hast du Brüche in Faltenschläuchen. Die halten entweder nur bis zu nem bestimmten Druck dicht oder "öffnen" beim neigen des Motors. Geriches bei Dichtungen von bspw vergasern. Oder so Monojetgedöns auf der Ansaugbrücke. Da kommt man oft auch mit absprühen nicht weiter.
Ich habe jetzt die Lambdasonde getauscht. Hatte sie schon vor ein paar Tagen bestellt. Ich habe das Gefühl das er jetzt ruhiger läuft als vorher. Leerlaufschwankungen kamen bis jetzt keine mehr.
Also war mein Verdacht richtig. 😁 Sehr schön. Freut mich , ich hoffe es bleibt so, drücke dir die Daumen.
Habe heute nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Bis jetzt steht die Lambdasonde nicht mehr drin. Bin gestern ein kurzes Stück gefahren, dann musste ich wieder etwas länger orgeln bis er an sprang. Dieser Fehler ist nach wie vor da. Aber kommt komischerweise immer Wenn die Temperatur von Motor bei ca. 60 Grad liegt, aber der Fehler ist nicht immer da.
Auch ich muss ein wenig zurückrudern.
Hab auch noch mal dran gehangen und mit dem LMM gespielt. Da gab es mannigfaltige Veränderungen. Also hab ich noch mal genauer nach FB und Falschluft geschaut. Und siehe da, der FB zeigt poröse Stellen. Da muss ich wohl doch mal dran.
Letztes Jahr vor 2TKM war der noch top fit. Da kann man sehen wie schnell das geht.
Mal sehen was sich im Herbst Winter sich noch zeigt da ich da jetzt noch nicht dran gehe weil er total unauffällig läuft. Sollte sich das ändern gehe ich natürlich sofort dran.
Stormi, nochmal, wie sehen die Werte jetzt alle aus, vor allem wie sind die Lambdawerte? Gleichmäßig oder springen die?
Sie springen ein bisschen. Aber immer abwechselnd so bei 3.69 V auf 1.22 V, bei den anderen Werten ist es genauso. Ich denke das wird normal sein oder ? Beim fahren habe ich gemerkt, dass er deutlich besser Gas an nimmt als vorher. Den LMM habe ich vor 1 Monat getauscht.