Lambda-Regelabweichung Bank 1, M54B25 m. Inpa Foto
Hallo Leute,
E46 325I4A, Bj. 12/2001 Erstezul. 03/2002 140000 tkm
Hab ein Problem mit Lambdasonden und Verbrennungsaussetzern.
Nach dem ich immer bei 1500 Umin ein Vibrieren im Fahrzeug hatte (Fehlerspeicher stand Fette gemisch und Lambda drin), hab ich mal eine Runde ohne LLM gedreht und vibrieren war weg! Also habe ich mir heute beim :-) einen neuen LLM geholt. Nach löschen FS sind die Vibrationen so gut wie weg. Leider steht immer noch das von der Anlage drin und im Stand habe ich leichte Zuckungen im Auto.
Der Spritverbrauch ist auch von 9,1 auf 11,7 hoch gegangen.
Sind es wirklich die Lambdas und vor allem welche. Die nach Kat sind noch nicht alt! Ich kann das im Inpa immer nicht so richtig deuten welche Sonden da gemeint sind.
Hat da wer einen Tipp?
Danke im Voraus!
Andy
Hier der Fehlerspeicher von heute nach dem Wechsel des LLM
PS.: Bekommt man eine Textdatei auch als Anlage hochgeladen? Bin zu blöd 😕
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 12/27/12 18:28:37
ECU: MS430DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS430DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 4 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
238 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EE B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
239 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EF B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 34
N_32 672.00 rpm
MAF 92.60 mg/stk
TCO 92.25 Grad C
LAM_MV_1 23.82 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.30 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E3 B1 01 22 15 11 BB BD AE 56
-------------------------------------------------------------
202 Lambdaregelgrenze Bank1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 35
N_32 704.00 rpm
TCO 91.50 Grad C
R_LS_UP_1 255.00 Ohm
VLS_UP_1 0.07 V
aufgetreten vor (rel. BZ) 2.90 h
Gemischgrenze fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: CA B1 01 23 16 BA FF 0D AE 5A
=============================================================
Beste Antwort im Thema
Hallo!
0,1 Volt von den Sonden wäre ein zu mageres Gemisch, welches wahrgenommen/gemessen wird. Demzufolge strebt der Motor eher nach zu fett laufen, da er ja 0,45 Volt anstreben möchte bzw. Lambda = 1. 0,1 Volt bedeutet - mageres Gemisch. Der Motor rennt zu mager. 0,9 Volt bedeutet, dass der Motor zu fett läuft.
Grundsätzlich ist es so, dass beim M52(TÜ)/54-Motor (anders der N52/53-Motor ab 2005 bzw. ab 2007 mit DI) Sprungsonden verbaut sind - nicht Breitbandsonden LSU 4.9 z.b. - sondern Sprungsonden. Diese Sprungsonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und somit variiert die Spannung. Es werden 0,1 Volt gemessen, der Motor läuft mager - es wird angefettet, die Lambdasonde zeigt 0,9 Volt an - zu fett - wird wieder abgemagert etc. - es ist einfach ein Kreislauf, welcher so ablaufen muss, um Lambda 0,9X bis 1,0X einzuhalten 🙂
Lambda = 1 bedeutet 1 kg Kraftstoff auf 14,7 (8) kg Luft! Das strebt der Motor an - dann läuft er perfekt bzw. für den Drei-Wege-Kat perfekt, da bei Lambda = 1 (oder im Lambdafenster 0,9X bis 1,0X) die CO, HC und NO-Werte am besten verringern kann - deshalb messen die Monitorsonden (Nachkatsonden) auch fast immer (bis auf sehr geringe Spannungsänderungen im Fenster +- 0,05 Volt) eine konstante Spannung, da ja nach dem KAT alles "neutral" ist 🙂
Die Spannung müsste bei laufenden Motor und z.b. 50 km/h oder 100 km/h springen!
Grüße,
BMW_Verrückter
110 Antworten
Grüße dich. Sowohl an deinen als auch an Andy seinen Fall kann ich mich erinnern, stand ja hier auf Seite 2 oder 3 mit dem Riss im Ventildeckel. Nunja, es wurde 2mal das Getriebe aus- und eingebaut, und zumindest beim 2ten mal sah ich, wie ein schönes Kissen zum Abstützen auf dem Ventildeckel lag, als die 3 oberen Schrauben Getriebe/Motor zwischen Spritzwand und Motor gelöst wurden. Daher kann ich mir das doch ganz gut vorstellen. Leider komme ich bis Montag nicht mehr zum Auslesen, da dass Tor meiner freien Werkstatt zu ist, wo der Wagen im Moment steht.
Aber ich meine, im Fehlerspeicher stand Lambdareglerabweichung: Gemisch zu fett und eben noch ein Fehler, der aber beide Bänke betrifft. Und beim drübersehen der Lambdawerte die Vorkatsonden so gut wie gar nicht mehr ausschlugen. Deshalb hatte ich an den Fall mit dem Ventildeckel gedacht.
Aber so langsam zweifel ich auch am Motorsteuergerät, da das Getriebe nach dem Einbau selbständig hin- und hergeschaltet hat. Batterie ab, vorerst alles wieder in Butter. Am Getriebe selbst ist so gut wie alles neu, Sensoren, Kupplungsaktuator, Hydrauliköl, Magnetventile, Getriebesteuergerät etc. Deshalb tippe ich da irgendwo auf eine Fehlkommunikation zwischen Motor- und Getriebesteuergerät.
Davon abgesehen, hat der jetzige Motorlauf ja nichts mit dem Getriebe zu tun, aber ich tippe auf eine langzeitige "Fehlkommunikation" zwischen Motor- und Getriebesteuergerät, da sich ein ZMS und Kupplung normalerweise nicht nach 70.000 km verabschiedet.
Außerdem geht das Anlernprogramm für´s SMG nicht mehr durch, es kommt nur noch bis "Bremse treten, Motor starten" Danach ist Schluß. OBD Kabel ist ein Max Diag 2+ mit Zündungserkennung, daran sollte es nicht liegen.
Naja, ich versuch Montag mal auszulesen, dann poste ich die Screenshots oder ein Video.
mfg
Hab jetzt extra mal geschaut, was bei mir damals immer im Speicher stand:
Lambdaregelabweichung - Abweichung fett
Lamdaregelgrenze - Gemischgrenze fett
Also wahrscheinlich von dir nur minimal falsch wiedergegeben, aber mit den Begrifflichkeiten bin ich auch immer durcheinander gekommen. 😉
Mahlzeit. Ja ich meine so stand es auch drinnen. Aber ich lese erstmal aus, dann meld ich mich wieder.
Danke dir
mfg
So Freunde. Bin heut mal zum Auslesen gekommen. 9 Fehler waren im Fehlerspeicher. Eine kleine Auswahl sieht man auf den Bildern, der Vollständigkeit halber nochmal alle 9:
Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Verbrennungsaussetzer Zylinder 3
Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Verbrennungsaussetzer Zylinder 4
Lambdaregelgrenze Bank 2 Gemischgrenze fett
Lambdaregelgrenze Bank 1 Gemischgrenze fett
Luftmassenmesser (ja, war abgeklemmt)
Lambdareglerabweichung Bank 1 Abweichung fett
Lambdareglerabweichung Bank 2 Abweichung fett
Desweiteren der Fehler im Getriebe-SG:
Motordrehzahl festverdrahtet
Das alles passt ja eigentlich zu 100 % auf die Probleme von Andy, aber jetzt nochmal auf Verdacht des Ventildeckel zu tauschen...hmmm.
Die Vor-Kat-Sonden schwanken (nur beim Gasgeben?!) zwischen 0,1 und 0,88 Volt. Nach-Kat-Sonden sind fast konstant bei 0,5 V. Auf den Bildern sieht man allerdings, dass die Nachkatsondenheizung schon eher ausgeht, ist das normal? Und der Wert des Widerstands ist auch irgendwie komisch.
Auch der Wert des Drosselklappenpotis ändert sich nicht beim Gasgeben, das soll doch so auch nicht sein, oder? Bin für alles offen...
mfg
Ähnliche Themen
Sind genau die Probleme, die ich auch hatte. Die Verbrennungsaussetzer, der Lambdaintegrator auf beiden Bänken bei über 20...
Wo genau kann man so leider nicht sagen, aber irgendwo wird Falschluft gezogen.
Ob nun am Ventildeckel? Ungewiss.
Aber wenn alles andere schon ausgeschlossen ist, bleibt ja neben der Ansaugbrücke nichts mehr übrig.
Bei mir war es damals dann wirklich so, dass ich den Deckel auf Verdacht gekauft habe und meine Probleme gelöst waren. Ich hätte auch sonst wirklich keine andere Idee mehr gehabt.
Joar, das ist die Frage. Ansaugtrakt samt Brücke kommt morgen mal raus/runter, vielleicht auch noch der Ventildeckel. Und irgendwas klackert jetzt auch noch rum im Bereich Ventildeckel, ich versuch da mal noch nen Video zu machen. Das nimmt kein Ende mit dem Scheißding :/
Ich muss nochmal was einwerfen, speziell zu den Widerständen der Vorkat Lambdas. Sollten die nicht maximal 20 Ohm betragen? Und der Wert der Nachkatsonden soll wohl eher Widerstand unendlich symbolisieren, oder? Das soll doch so sicherlich auch nicht sein? Könnte ja auch in Richtung Steuergerät gehen 😕
Na wie dem auch sei, morgen kommt erstmal der Ventildeckel runter und wird genauestens inspiziert, vielleicht finden wir da auch schon einen Hinweis auf dieses "Klackern".
Kurbelwelle kann ich ja vorne am Rädel mal durchdrehen, wenn ich die Kerzen raushab. Vielleicht erkennt man ja was an den Nocken/Ventilen?
mfg
Leider kann ich dir zu den Werten nicht wirklich was sagen, da ich mich damit leider Null auskenne. Bei mir hab ich damals ein paar Videos gepostet, die für mich völlig normal aussahen, aber Andy hat Fehler gesehen. Hier muss ich leider passen. 🙁
Allerdings kann ich deinen Schlussfolgerungen durchaus folgen. Ob sie richtig sind, kann ich aber eben nicht bestätigen.
So Ventildeckel ist runter. Hab da was an einem loch nähe 6. Zylinder gefunden. Dort fehlt wohl was. Aber ob es daran liegen soll, man wird sehen. Neuer Deckel und Dichtungen sind bestellt, wird aber erst nächste Woche. Bild is bissel verruckelt, aber an dem Steg rund um das Loch fehlt nen ganzes Stück Kunststoff.
Schau dir auch mal die Löcher in der Mitte genauestens an. Da war bei mir ein großes Stück raus, was ich anfangs total übersehen habe.
Alsoooo, kurzes Feebback. Ventildeckel und Dichtung neu, Auto jetzt ebenfalls fehlerfrei.
mfg
Freut mich 🙂
Und das nur wegen dem ventildeckel....da muß man erstmal drauf kommen.
Freut mich, dass der Fehler weg ist. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, hat den Ventildeckel bei dir die Werkstatt gehimmelt, indem sie da irgendwas viel zu schweres drauf abgelegt haben. Hast du den dann trotzdem als eigener Tasche bezahlt?
Mahlzeit. Naja ich glaube nicht, dass dort schwere Sachen drauflagen. War halt nur son Kissen, wo se sich bissel abgestützt haben. Bzw. beweis das mal jemandem 🙄 Egal, hab das Ding fast zum Einkaufspreis bekommen und nun ist wieder alles gut, zumindest am Motor 😠
mfg
Was ist der Einkaufspreis,wenn ich fragen darf? Ich hab damals 241,07 € hingelegt.