Lambda-Regelabweichung Bank 1, M54B25 m. Inpa Foto

BMW 3er E46

Hallo Leute,

E46 325I4A, Bj. 12/2001 Erstezul. 03/2002 140000 tkm

Hab ein Problem mit Lambdasonden und Verbrennungsaussetzern.

Nach dem ich immer bei 1500 Umin ein Vibrieren im Fahrzeug hatte (Fehlerspeicher stand Fette gemisch und Lambda drin), hab ich mal eine Runde ohne LLM gedreht und vibrieren war weg! Also habe ich mir heute beim :-) einen neuen LLM geholt. Nach löschen FS sind die Vibrationen so gut wie weg. Leider steht immer noch das von der Anlage drin und im Stand habe ich leichte Zuckungen im Auto.

Der Spritverbrauch ist auch von 9,1 auf 11,7 hoch gegangen.

Sind es wirklich die Lambdas und vor allem welche. Die nach Kat sind noch nicht alt! Ich kann das im Inpa immer nicht so richtig deuten welche Sonden da gemeint sind.

Hat da wer einen Tipp?

Danke im Voraus!
Andy

Hier der Fehlerspeicher von heute nach dem Wechsel des LLM

PS.: Bekommt man eine Textdatei auch als Anlage hochgeladen? Bin zu blöd 😕

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 12/27/12 18:28:37
ECU: MS430DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS430DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 4 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
238 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EE B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
239 Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 33
TCO 88.50 Grad C
N_32_TOL 960.00 rpm
MAF_TOL 163.41 mg/stk
MAF_BOL 108.94 mg/stk
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.50 h
---
Misfire CARB_B1
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: EF B2 01 21 B6 1E 1E 14 AE 54
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 34
N_32 672.00 rpm
MAF 92.60 mg/stk
TCO 92.25 Grad C
LAM_MV_1 23.82 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.30 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E3 B1 01 22 15 11 BB BD AE 56
-------------------------------------------------------------
202 Lambdaregelgrenze Bank1
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 35
N_32 704.00 rpm
TCO 91.50 Grad C
R_LS_UP_1 255.00 Ohm
VLS_UP_1 0.07 V
aufgetreten vor (rel. BZ) 2.90 h
Gemischgrenze fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: CA B1 01 23 16 BA FF 0D AE 5A
=============================================================
 

Beste Antwort im Thema

Hallo!

0,1 Volt von den Sonden wäre ein zu mageres Gemisch, welches wahrgenommen/gemessen wird. Demzufolge strebt der Motor eher nach zu fett laufen, da er ja 0,45 Volt anstreben möchte bzw. Lambda = 1. 0,1 Volt bedeutet - mageres Gemisch. Der Motor rennt zu mager. 0,9 Volt bedeutet, dass der Motor zu fett läuft.

Grundsätzlich ist es so, dass beim M52(TÜ)/54-Motor (anders der N52/53-Motor ab 2005 bzw. ab 2007 mit DI) Sprungsonden verbaut sind - nicht Breitbandsonden LSU 4.9 z.b. - sondern Sprungsonden. Diese Sprungsonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und somit variiert die Spannung. Es werden 0,1 Volt gemessen, der Motor läuft mager - es wird angefettet, die Lambdasonde zeigt 0,9 Volt an - zu fett - wird wieder abgemagert etc. - es ist einfach ein Kreislauf, welcher so ablaufen muss, um Lambda 0,9X bis 1,0X einzuhalten 🙂

Lambda = 1 bedeutet 1 kg Kraftstoff auf 14,7 (8) kg Luft! Das strebt der Motor an - dann läuft er perfekt bzw. für den Drei-Wege-Kat perfekt, da bei Lambda = 1 (oder im Lambdafenster 0,9X bis 1,0X) die CO, HC und NO-Werte am besten verringern kann - deshalb messen die Monitorsonden (Nachkatsonden) auch fast immer (bis auf sehr geringe Spannungsänderungen im Fenster +- 0,05 Volt) eine konstante Spannung, da ja nach dem KAT alles "neutral" ist 🙂

Die Spannung müsste bei laufenden Motor und z.b. 50 km/h oder 100 km/h springen!

Grüße,

BMW_Verrückter

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Du hast doch geschrieben und auch den Fehlerspeicher hier eingefügt - es standen Verbrennungsaussetzer drinnen 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Du, ich kann es Dir nicht sagen! Es ist aber so, dass er nun keinen Fehler mehr hat und ich bin heute auch wieder so an die 300 Km gefahren.

Das zucken im Stand ist werg und die Drehzal ist auch stabiel. Ich hatte Zündaussetzer geschrieben! Hab mich verschrieben, meinte natürlich Verbrennungsaussetzer...

Diese beknackte Heizung. Kann es sein, dass wenn das Klimabedienteil defekt ist der Motor mehr arbeitet, so als wenn viele Verbraucher laufen? So kommt es mir vor. Hab so ein ganz komisches virbrieren im Lenkrad, kommt mir so vor als wäre es von der Heizung. Weis nicht genau wie ich es sagen soll?

Hallo liebe gemeinde,

Ich hab ein e39 525, M54 mit 4 lambdasonden. Ich hab vor ein jahr mein auto auf gas umgebaut,lpg vom pris.
Folgende Fehler traten bei mir vor.

1 Drehzahlsvhwankungen im kalten und warmen zustand
2 starke svhwangungen im leerlauf bis motor absterben
3 viebrieren im leerlauf
4 beim fahren stotterrn
5 zylinderabsvhaltung

Ich hab neun Fehler im Fehlerspeicher gehabt.

1 o2 system zu dünn
2 bank 1 signal zu niedrig
3 bank 1 sensor 2 keine antwort
4 Zündaussetzer 1-4 zylinder
5 motorkühlung thermostat usw

Jetut musste ich zum Tüv, ich dachte mir wenn ich jetut mit benzin ein tag fahre und dann FS lösche,komme ich durch den
Tüv, dumm wars ,au nicjt bestanden weil lambdawert 1,5 zu hoch war.jetzt musste ich was tun,weil ich dachte der fehler
Hatte mit meine gasanlage zu tun.
Ich hab mich hier svhlaugemacht,leider nichts genaues gefunden.hier steht alles was mit lmm oder falschluft zu tun hat.
Naja ich hab natürlich am motor nach falschluft gesucht,nichts gefunden, auch an den gasleitungen,verbindungen am
Ansaugbrücke usw., nichts gefunden. Danach lmm untersucht, gereinigt. Alles ok.
Dann habe ich mein tester am auto angesvhlossen und hab mein Kumpel fahren lassen.
Beim fahren habe ich mir meine werte so angeschaut und bemerkt das eine Lambdasonde einen konstanten wert hat, 0,4 v
Die anderen haben sich hin und her bewegt,0,1 bis 0,8v, im FS stand ja o2 sensor bank 1 sensor 2 keine antwort und genau diese sonde zeigte immer den gleichen wert an beim fahren. Ich war mir dann sicher das diese sonde hinuber ist.
Ich gleich zum Stahlgruber Heilbronn neue sonde von Bosch bestellt. Heute habe ich sie in der Mietwerkstatt eingebaut.
hat 20 minuten gedauert. Danach FS gelöscht und zum TüV nachuntersuchung. Unglaublich der Motor ruhig nichts,
AU bestanden. Danach gleich mit gas gefahren, nichts. Mein gott wegen eine verdammte sonde. Und der Bock hat vier.

Ich hoffe ich konnte mit mein bericht jemanden helfen.

Gruss silass

Hallo leutz,

meine Motorleuchte meldet sich ab und zu mal. Beim Autobahn geht sie an, beim Stadtfahren geht sie aus.
Fehlermeldung, System zu dünn Bank 1 und Bank 2

Ich lasse es jetzt so. Fertig.

Gruß silas

Tritt das im Gas- und Benzinbetrieb auf? Falls es im Benzinbetrieb nicht ist, ab zum Gasmann und einstellen lassen. Falls ja, hast du da bestimmt noch irgendwo Nebenluft. Als erstes mal die ganzen Ansaugschläuche prüfen, die sind gern löchrig.

Es einfach so lassen, wird dich auf lange Sicht nicht glücklich machen. Der Fehler wird nämlich vermutlich immer häufiger auftreten und irgendwann gar nicht mehr weggehen. Wundersame Selbstheilung gibt's beim Auto fast nie.

Hab grad eine ähnliche Odyssee durch, wie Andy hier im Thread beschrieben hat. Am Ende wars auch bei mir ein gerissener Ventildeckel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von silass


Hallo leutz,

meine Motorleuchte meldet sich ab und zu mal. Beim Autobahn geht sie an, beim Stadtfahren geht sie aus.
Fehlermeldung, System zu dünn Bank 1 und Bank 2

Ich lasse es jetzt so. Fertig.

Gruß silas

Lies mal aus und poste es. Wir finden schon was, alle Mann zusammen.

Ach und in meinen Themen ist diskutieren - auch über Fut und grüne Bohnen erlaubt. 😁

PS:

Der BMW_verrückte, wo ist der eigentlich? Leider hat der andere - durch seine Überhebliche Art - die Diskussion kaputt gemacht 🙁

Sag mal Andy, hab jetzt auch mal ausgelesen, weil ich immer mal Nachkat-Sonde im Fehlerspeicher hab, zuletzt allerdings vor 30 Stunden oder so. Neue Nachkatsonde hatte nix gebracht. Motor auf Betriebstemperatur, und der Lambdaintegrator is bei mir auch minimal im roten Bereich, allerdings im Leerlauf und Stand. Beim Fahren passt es allerdings. Wie war das bei dir?

mfg

Servus,

welche steht den Drin und was steht drin? Der Spruch mit der Heizung...?

Grüße. Ne ne, mit Sondenheizung stand nix drin. Nur Nachkatsonde Bank 2 Regelgrenze erreicht...oder so ähnlich. Und da ich den Thread hier verfolgt habe, hatte ich gestern mal ausgelesen, und da ist mir das mit dem Lambdaintegrator ins Auge gesprungen, dass er halt dort zeitweise im roten Bereich ist. Nun weiß ich halt nicht, ob das normal ist im Leerlauf oder ob was im Argen ist. Absprühen mit Bremsenreiniger war unauffällig, sollte ja eigentlich was passieren durch Unterdruck im Kurbelgehäuse?

mfg

Ist nicht normal. Mach beide Sonden neu würde ich sagen. Was haste eingebaut?

Wie ist der Verbrauch?

Hatte auch an beide Vorkatsonden neumachen gedacht, bei 170tkm sicherlich nicht verkehrt. Nachkatsonde war original Bosch, aber wie gesagt, Problem war wieder da. Nunja, der Verbrauch... 😁 Viel Kurzstrecke halt, München hin und zurück 720 km gesamt ein Tank bei gemischter Fahrweise, also eigentlich noch normal fürn 325zga. Ich werd mal die Vorkatsonden neu machen, kostet ja nicht die Welt und ist eh fällig.

Noch ne fixe Frage. Die Nachkatsonden haben wirklich GAR KEINEN Einfluß auf die DME, oder? 😕

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DeUs Ex88


Hatte auch an beide Vorkatsonden neumachen gedacht, bei 170tkm sicherlich nicht verkehrt. Nachkatsonde war original Bosch, aber wie gesagt, Problem war wieder da. Nunja, der Verbrauch... 😁 Viel Kurzstrecke halt, München hin und zurück 720 km gesamt ein Tank bei gemischter Fahrweise, also eigentlich noch normal fürn 325zga. Ich werd mal die Vorkatsonden neu machen, kostet ja nicht die Welt und ist eh fällig.

Noch ne fixe Frage. Die Nachkatsonden haben wirklich GAR KEINEN Einfluß auf die DME, oder? 😕

mfg

Doch haben Sie. Die vor und nach Kat-Sonden werden ständig miteinander abgeglichen. Sind egal welche durch Alterung nicht mehr in der Lage die Richtigen Werte zu geben macht die DME zu fett oder zu mager.

Hier einen Link in dem es sehr schön beschrieben wird

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm

Moin! Danke für den Link, sehr informativ. Na gut, dann werde ich mal die Vorkat Sonden in Angriff nehmen und beobachten. Danke erstmal

mfg

Hallo deus ,

Schau dir die lambdawerte beim fahren, wenn ein Wert fest ist oder nicht richtig schwankt dann kannst die sonde erneuern. Es bringt nichts einfach welche erneuern. Kauf dir ein einfaches Auslesegerät von Ebay, reicht vollkommen.
Am besten ein OBD2 Stecker mit Bluetooth für Smartphone.

Gruß silas

Ich grab die Geschichte nochmal aus. Hab jetzt auch Lambdareglerabweichung Bank 1 und 2, Gemisch zu fett und Lambdaregelgrenze Bank 1 und 2. Wagen stand 5 Wochen wegen Getriebeein- und Ausbau, dann wollte ich den Wagen starten, ging er aus. Nach 5-6 Versuchen blieb er an, aber er lief total beschissen. Also mal LMM abgezogen, lief er etwas besser. Also neuen LMM von VDO Siemens besorgt, keine Besserung. Das komische ist, dass er keinerlei Gas mehr annimmt, wenn der LMM Stecker abgezogen ist.

Bringt es was, Bremsenreiniger einzusetzen am Ventildeckel? Eigentlich eher nicht, da ja dort oben nur die Nockenwellen etc. drinsitzen und der Bremsenreiniger ja nicht der Verbrennung zugeführt werden kann? Und was fast noch wichtiger ist, lässt sich der in einem anderen Thread beschriebene Fehler im Getriebesteuergerät so erklären?:

"Motordrehzahl festverdrahtet"

Wenn ich heute dazu komme, checke ich nochmal mit Inpa die Livedaten der VorKat Lambdas, aber ich meine auch, dass diese bei 0,1x stehen bleiben.

Gehe ich also richtig in der Annahme, dass auch bei mir der Motor zu mager läuft, dadurch die DME versucht anzufetten, bis es eben nicht mehr geht und dadurch der Wagen abstirbt bzw. äußerst bescheiden läuft?

mfg

Edit: Beide Vorkat Lambdas neu von NGK, LMM neu, Faltenbalg neu

Gemisch zu fett oder Regelanschlag fett? Ist nämlich das exakt gegenteilige.

Bremsenreiniger ist leider wirklich nicht geeignet, ein Leck am Ventildeckel zu zeigen. Aber ein Loch führt tatsächlich zu einer Abmagerung des Gemisches. Vielleicht erinnerst du dich an meinen Fall.

Wie kommst du eigentlich auf den Ventildeckel als mögliche Ursache? Wenn man sich nicht so blöd anstellt wie ich, geht der nämlich eigentlich nicht kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen