Lambda Fehlerspeicher 2.4L V6 BDV

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich fahre seit September den A6 mit dem 2.4L V6 BDV Motor. Nach längeren Autobahnfahrten blinkt 2-3 Tage später (fahre hauptsächlich Landstraße) die MKL auf. Im Fehlerspeicher steht dann immer folgender Eintrag:
ddress 01: Engine Labels: 078-907-552-AMM.LBL
Controller: 3B0 907 552 BJ
Component: 2.4L V6/5V 0001
Coding: 11502
Shop #: WSC 02325
VCID: 6DAD4AB73489
WAUZZZ4B13N003068 AUZ5Z0B5218008
1 Fault Found:
16537 - Oxygen (Lambda) Sensor B2 S1: Response too Slow
P0153 - 35-00 - -
Readiness: 0000 0000

Den Speicher lösche ich und dann ist wieder Ruhe, bis zur nächsten längeren Autobahnfahrt. 2-3 Tage danach leuchtet die MKL erneut mit dem selben Eintrag.

Da ich demnächst öfters Autobahn fahren werde und dieser Fehler schon etwas nervig ist, möchte ich die Sonde gerne wechseln (lassen). Kann ich diese selber tauschen und wenn ja wo sitzt die genannte Sonde?

Ein anderes Fahrverhalten, mit oder ohne brennende Leuchte, kann ich nicht feststellen.

Danke Euch im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Auf jeden Fall gibt es Unterschiede.
Die "simple" Sprungsonde und die etwas aufwendigere Breitbandsonde.
Und genau die beiden Typen sind es auch, die Vor- und Nachkat eingesetzt werden.
Imho werden die Breitbandsonden vor dem Kat eingesetzt, da die einen weiteren Messbereich haben.
Nach dem Kat bedarf es nur der OBD Funktionalität. Da reicht die Sprungsonde (bei Otto Benzinern).

Es grüßt
der "Stevie"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Unterschiede von VorKat zu NachKat Lambdasonden?' überführt.]

35 weitere Antworten
35 Antworten

also wenn Du die Sonde schon mal hast lösen können haste die halbe Miete!
denn wenn fest/Gewinde frißt dann wird's richtig nett!

Hatte gestern beim 🙂 einen Termin zum Zahnriemenwechsel und habe Ihm gleich das Problem mit der Lambda vorgelegt. Diese war defekt und wurde ausgetauscht (165€ nur die Sonde!), dazu noch die Drosselklappe neu angelernt. Wagen ist super laufruhig und zieht sehr schön durch.

Weiter geht das leidige Thema. Bevor ich wieder zu Audi fahre und wieder Geld dort lasse habe ich mal VCDS-Lite angeschlossen und ein wenig mit der Diagnose rumgespielt. Im Untermenü "Readiness Status" des Engine-Controller habe ich mal einen Screenshot gemacht. Kann damit Jemand etwas anfangen?

Danke und Grüße.

001

Was sagt der Fehlerspeicher?
Was sagt die Werkstatt...?

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher sagt wieder "1 Fault Found: 16537 - Oxygen (Lambda) Sensor B2 S1: Response too Slow"
Die Werkstatt hat die betroffene Sonde im März ausgetauscht. Ich werde eh nochmal hinfahren und reklamieren, habe aber keine Lust noch mehr Geld zu investieren, worauf es sicherlich wieder hinausläuft.

Ist eine Bosch Lambdasonde eingebaut worden?
Oder original bei Audi bestellt?

Zitat:

@Wotuan schrieb am 2. Dezember 2015 um 11:16:20 Uhr:


Such mal nach Lambda Eliminator Spacer Sonde Audi oder Extension Simulator etc., da solltest du fündig werden. Gibt es gerade oder als Winkel.

Gehen wir davon aus die MKL geht aus, das zieht doch weitere Probleme nach sich?

Z.B. die AU?

Läuft der Motor nicht dann zu Mager oder zu fett, wenn die Lambda keine Werte liefert?

Gruß

Theoretisch zu fett, allerdings vermutlich nur, wenn beide Sonden hin sind. Hab meine letztens getauscht, FSP dahingehend nun leer, bemerkt hab ich nichts. Weder weniger verbrauch, noch besserer Motorlauf o.Ä. Defekt war nur S1B1.

Ich würde zuallererst mal reklamieren. Sollte sich da nichts ergeben, zum Testen ne Billiglambda nehmen und einbauen. S1B2 ist schnell gewechselt (wenn man eine Lambdanuss hat). Wenn auch damit der gleiche Fehler auftaucht, ist eher irgendwas anderes hin (Feuchtigkeit im Stecker?).

Zitat:

@DrLoboto schrieb am 12. Mai 2016 um 09:02:57 Uhr:


Theoretisch zu fett, allerdings vermutlich nur, wenn beide Sonden hin sind. Hab meine letztens getauscht, FSP dahingehend nun leer, bemerkt hab ich nichts. Weder weniger verbrauch, noch besserer Motorlauf o.Ä. Defekt war nur S1B1.

Ich würde zuallererst mal reklamieren. Sollte sich da nichts ergeben, zum Testen ne Billiglambda nehmen und einbauen. S1B2 ist schnell gewechselt (wenn man eine Lambdanuss hat). Wenn auch damit der gleiche Fehler auftaucht, ist eher irgendwas anderes hin (Feuchtigkeit im Stecker?).

Und der Katalysator nimmt doch bestimmt schaden?

nein...
bei dem Modell ist ja die OBD Kontrolle drin.
Ein KAT wird so schnell nicht beschädigt.

Hier meldet die OBD eben früh wenn das Gemisch nicht so ganz stimmt.
Ich hab einen älteren V6 (ALF) welcher keine OBD hat und somit wird nie deswegen eine Kontrollleuchte leuchten.
Bei mir steht übrigens auch immer sporadisch eine Lambda drin.
Hätte man einen U-Kat würde man immer mit mieserem Gemisch herumfahren...

Hier zunächst in die Werkstatt und reklamieren.

So langsam scheint sich der Kreis zu schließen. Ich habe es bisher nicht geschafft bei Audi zu reklamieren, auch ein Grund weil die MKL kaum noch anging. Dann gab es letztens einen richtig heftigen Regenschauer mit wirklich viel Regen und Hagel. Das Wasser stand auf der Straße. Keine 100 Meter später ging die MKL an. Die Wochen vorher war es pups trocken und nichts ist passiert. Es muss wohl irgendwo ein Stecker, Kabel oder so undicht sein. Werde die Tage mal auf die Grube fahren und schauen was da los ist.

Ich habe einen Audi A6 4B (2004) 0588 768, 2.4L und meine NachKat Lambdasonde (Bank2/Sensor2) ist defekt. Nungut ich habe eine gekauft, dummerweise wohl für einen anderen Motorkennbuchstaben und der Anschluss ist anders.

Zwei Fragen:
1) Gibt es überhaupt unterschiede von einer NachKat zu einer VorKatsonde oder sind die identisch? Bei etlichen steht nämlich überhaupt keine Unterscheidung dabei. Abgesehen von der Kabellänge natürlich.

Aber das war eigentlich nur eine Interessensfrage, die momentan relevante Frage ist:
2) Ich habe die Sonde schon für das richtige Automodell gekauft, allerdings halt wohl für den falschen Motorcode - sind die trotzdem identisch und kann ich einfach die Stecker abschneiden und tauschen, oder gibt es irgendwelche Unterschiede bei den Sonden (beide haben vier Kabel und ich habe definitiv laut Beschreibung eine NachKatsonde gekauft)?

Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Unterschiede von VorKat zu NachKat Lambdasonden?' überführt.]

Es gibt meines Wissens zwei Meßprinzipien. Eine Typ gibt ein Spannungssignal zur Verarbeitung aus, der andere Typ einen Widerstandswert.
Allerdings dürfte bei einem Hersteller und einem Fahrzeugtypl das gleiche Verfahren genutzt werden.
Ob es kompatible Typen gibt kann Dir wohl nur Händler aus Listen heraussuchen. Vielleicht gibts im Zubehör auch Vergleichslisten.
Vor u. Nachkatsonden gleich? Im Meßprinzip sicherlich aber ob auch die Meßbereiche gleich sind ist auch zu berücksichtigen. Ggf sind gegen Verwechselungen die Stecker codiert.
Ich würd da mix basteln sondern die vorgeschrieben Sonden einsetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Unterschiede von VorKat zu NachKat Lambdasonden?' überführt.]

Gibt unterschiede. Einfach stecker abschneiden ist da eig nicht.

Die vorkatsonde hat meist noch eine heizung dabei was die nachkatsonde oft nicht hat.

Dann gibt es noch sprung und breitbandsonden..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Unterschiede von VorKat zu NachKat Lambdasonden?' überführt.]

Auf jeden Fall gibt es Unterschiede.
Die "simple" Sprungsonde und die etwas aufwendigere Breitbandsonde.
Und genau die beiden Typen sind es auch, die Vor- und Nachkat eingesetzt werden.
Imho werden die Breitbandsonden vor dem Kat eingesetzt, da die einen weiteren Messbereich haben.
Nach dem Kat bedarf es nur der OBD Funktionalität. Da reicht die Sprungsonde (bei Otto Benzinern).

Es grüßt
der "Stevie"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Unterschiede von VorKat zu NachKat Lambdasonden?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen