Ladeverhalten A3 TFSI e

Audi A3 8Y Sportback

Ich suche eine geeignete ( und am besten KfW-geförderte) Wallbox für meinen A3 40 TFSI e. Dabei habe ich die beim ADAC oder ÖAMTC getesteten Boxen angeschaut. Mein Favorit ist die KEBA KeContact P30 x-series, da sie neben guten Testergebnissen von Vattenfall sehr günstig angeboten wird und noch einige nette Features (Stromzähler, WLAN, zukunftsfähig 22 kW möglich Fotovoltaik integrierbar) integriert hat. Jetzt bin ich von einem Elektriker darauf hingewiesen worden, dass 11kW Wallboxen möglicherweise für mein Auto ungeeignet sind, da die Ladeleistung (vom Auto limitiert) nur 2,9 kW beträgt, da würden die Boxen "abschalten" , da das zu gering sei.
Hat der Mann Recht?
Hat jemand schon eine Wallbox (welche?) und lädt seinen A3 40 TFSI e daran?
Funktioniert das problemlos?
Wie sind die Ladezeiten?

Danke für alle Informationen, Hinweise und Tipps

Pit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für A3 40 TFSI e' überführt.]

168 Antworten

Du kannst es auch andersherum sehen. 0% Anzeige ist 20% "Rest" (zum Schutz gegen Tiefentladung etc.)

Zitat:

@Pascal schrieb am 19. Mai 2021 um 12:37:16 Uhr:


Ich hole in 2 Wochen meinen 40 TFSI e ab und habe eine Frage zum laden.
muss ich mir sorgen um das Überladen machen des Akkus machen oder schaltet er bei 100% Automatisch ab, damit der Akku nicht geschädigt wird?

Wann wurde der A3 bestellt? Ich habe meinen A3 40 TFSIe am 23. März bestellt und es soll unverbindlich Mitte Juni geliefert werden. Man hört ja aktuell leider von Lieferschwierigkeiten bei Audi.

meinen 40e hab ich Mitte März bestellt und er ist seit letzter Woche auf dem Weg zum Händler...

Also wenn mich mein Händler nicht angelogen hat ist ein Schnellladen möglich, aber das geht nur an der eigenen Audi-Ladesäule welche auch bei meinem Händler steht. Diese ist jedoch nicht öffentlich, darf nur von Audi genutzt werden und dient wohl dazu die Autos für die Probefahrten zu laden und dem Kunden das Auto nach einem Service o. ä. wieder mit einem vollen Akku zu übergeben.

Somit stellt sich mir aber die Frage, wo liegt der Unterschied zwischen der Audi Ladesäule und den öffentlichen Lademöglichkeiten?

Mich stört es zwar nicht, da ich zur Arbeit nicht mal mit dem Auto fahren muss, ich sonst nur in der Stadt und im Umkreis unterwegs bin und für die längere jährliche Urlaubsfahrt (1600km) habe ich sowieso den Verbrenner eingeplant. Auch habe ich entweder eine Garage oder einen carport wo das Auto über Nacht steht, also kann ich mir ebenfalls das Geld für eine Wallbox sparen.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen oder weiß mehr über die Audi-Ladesäule?

Ähnliche Themen

Zitat:

@muehly7 schrieb am 4. Juni 2021 um 09:54:08 Uhr:


Also wenn mich mein Händler nicht angelogen hat ist ein Schnellladen möglich, ...

Er hat gelogen, was den TFSIe betrifft. Oder TFSIe mit e-tron verwechselt.

Schnellladen heißt 50-350 kW Gleichstrom (DC) mit CCS-Buchse. Das schaffen nur richtige, richtig teure, rein elektrische Fzg., z.B. der Audi e-tron oder Porsche Taycan.

Was der TFSIe kann, ist einphasig Wechselstrom (AC) an Typ 2 mit max 15 A, so ca. 3,3 kW. Der TFSIe scheint im Gegensatz zum Vorgänger sogar bei 10 A zu bleiben, so ca. 2,1 kW. Das wäre dann auch das Maximum mit dem Ladegerät an einer guten Schukosteckdose.

Audi hat keine speziellen Ladestationen, sondern die gleiche AC- oder DC-Technik wie öffentliche auch. Da ist bestenfalls das optische Design abweichend.

Händler wechseln. Wenn er schon dabei flunkert...

Mit wie viel Leistung/Ampere lädt denn das e-tron Ladesystem kompakt an einer Schuko-Steckdose?
Ich habe es erstmal bei 50% stehen lassen, bis die Wallbox installiert ist.

Zitat:

Was der TFSIe kann, ist einphasig Wechselstrom (AC) an Typ 2 mit max 15 A, so ca. 3,3 kW. Der TFSIe scheint im Gegensatz zum Vorgänger sogar bei 10 A zu bleiben, so ca. 2,1 kW. Das wäre dann auch das Maximum mit dem Ladegerät an einer guten Schukosteckdose.

ich schaff mit einem juice booster 2,7 kW an einer Schuko mit 16A. (TFSIe 03/21 zugelassen).

grüße,
hobin

Uffbasse. Schuko ist nicht für mehr als 10 A Dauerlast geeignet. Es wäre zu hoffen, dass der JB Temperatur und Spannung überwacht um Hitzeschäden zu unterbinden.

Zitat:

@einfallzel schrieb am 10. Juni 2021 um 20:36:22 Uhr:


Uffbasse. Schuko ist nicht für mehr als 10 A Dauerlast geeignet. Es wäre zu hoffen, dass der JB Temperatur und Spannung überwacht um Hitzeschäden zu unterbinden.

Gerade mit Bezug auf dünne Leitungen oder Altbau ist das echt wichtig. Der Föhn Zuhause läuft ja auch nicht fünf Stunden durch...

Zitat:

@einfallzel schrieb am 10. Juni 2021 um 20:36:22 Uhr:


Uffbasse. Schuko ist nicht für mehr als 10 A Dauerlast geeignet. Es wäre zu hoffen, dass der JB Temperatur und Spannung überwacht um Hitzeschäden zu unterbinden.

Der JB zieht nicht mehr wie 13A (lt. Anzeige), theoretisch wären auch mehr mehr möglich.
Ich habe auch Sicht und "Fühlproben" gemacht...alles im grünen Bereich. Wir nicht mal merklich warm.
Die Installation ist noch nicht allzu alt.

Tach zusammen, weiß jemand ob es hier im neuen MJ2022 Änderungen gibt - auf der AUDI Internet Seite steht dieser Satz zum A3 "Das Fahrzeug verfügt über ein serienmäßiges Ladekabel Mode 3 für öffentliches Laden mit 11 kW" - heißt das, dass ich ein 11KW Kabel anschließen kann und er dann mit 3KW lädt - oder heißt das, dass er auch mit 11KW saugt?

https://www.motor-talk.de/.../...x-fuer-a3-40-tfsi-e-t7015279.html?...

Also ich konnte beim Ladeziegel beim Wechsel von SchuKo- auf Drehstrom-Steckdose eine spürbare Verbesserung feststellen. An der SchuKo hat mein Auto ca 6-7h geladen von leer bis voll. Am Drehstrom benötige ich nun nur noch 4-5h. Der Ladeziegel war immer auf 100% gestellt.

Hat von euch jemand eine Möglichkeit gefunden, den aktuellen Ladestrom (mit Bord-/Serienmitteln) anzuzeigen? Ob im Auto oder in der App ist egal. Habe da bisher leider nichts finden können und würde gern den Ladestrom mit verschiedenen Kabeln und Dosen testen. Möchte aber ungern den Akku permanent leer fahren und Zeit zum Vollladen messen um Vergleiche machen zu können.

Außerdem habe ich bei meinen bisherigen Recherchen keine Info darüber finden können, ober der Ladeziegel oder das Auto einen Mindeststrom voraussetzt.
Möchte in unserer Ferienhütte ohne Strom u Wasseranschluss gern eine kleine Solaranlage installieren für Kleinverbraucher. Wenn die Akkus der Anlage voll sind und die Sonne noch scheint, würde ich gern den Überschuss in den Audi "kleckern" lassen. Denke aber dass da nicht mehr als 100w rauskommen. Kann mir gut vorstellen dass der Ladeziegel oder das Auto bei so geringer Leistung das Laden verweigert. Hat da evtl jemand Infos zu?
Danke
LuckeY

Zitat:

@LuckeY schrieb am 20. Juli 2021 um 15:49:14 Uhr:


Also ich konnte beim Ladeziegel beim Wechsel von SchuKo- auf Drehstrom-Steckdose eine spürbare Verbesserung feststellen. An der SchuKo hat mein Auto ca 6-7h geladen von leer bis voll. Am Drehstrom benötige ich nun nur noch 4-5h. Der Ladeziegel war immer auf 100% gestellt.

Hat von euch jemand eine Möglichkeit gefunden, den aktuellen Ladestrom (mit Bord-/Serienmitteln) anzuzeigen? Ob im Auto oder in der App ist egal. Habe da bisher leider nichts finden können und würde gern den Ladestrom mit verschiedenen Kabeln und Dosen testen. Möchte aber ungern den Akku permanent leer fahren und Zeit zum Vollladen messen um Vergleiche machen zu können.

Außerdem habe ich bei meinen bisherigen Recherchen keine Info darüber finden können, ober der Ladeziegel oder das Auto einen Mindeststrom voraussetzt.
Möchte in unserer Ferienhütte ohne Strom u Wasseranschluss gern eine kleine Solaranlage installieren für Kleinverbraucher. Wenn die Akkus der Anlage voll sind und die Sonne noch scheint, würde ich gern den Überschuss in den Audi "kleckern" lassen. Denke aber dass da nicht mehr als 100w rauskommen. Kann mir gut vorstellen dass der Ladeziegel oder das Auto bei so geringer Leistung das Laden verweigert. Hat da evtl jemand Infos zu?
Danke
LuckeY

Kann man nicht an einer privaten Wallbox ein Messgerät zwischen schalten, um den "live Verbrauch" zu sehen?

Mit einem VCDS OBD Interface oder einer der Alternativen VCP, OBDEleven o.ä. kann man das Steuergerät im Fzg. abfragen und die Eingangsspannung und -stromstärke auslesen.
Der Mindeststrom bei IEC 62196 Typ 2 liegt wahrscheinlich bei 6 A.
Das e-tron-Ladegerät erkennt den Schukoadapter und begrenzt dann seinerseits auf 9-10 A (2150 W).
Mit Adapter-Kabeln für CEE blau oder rot sind es bis zu 16 A (3300 W).

Ähnliche Themen