Ladeverhalten A3 TFSI e

Audi A3 8Y Sportback

Ich suche eine geeignete ( und am besten KfW-geförderte) Wallbox für meinen A3 40 TFSI e. Dabei habe ich die beim ADAC oder ÖAMTC getesteten Boxen angeschaut. Mein Favorit ist die KEBA KeContact P30 x-series, da sie neben guten Testergebnissen von Vattenfall sehr günstig angeboten wird und noch einige nette Features (Stromzähler, WLAN, zukunftsfähig 22 kW möglich Fotovoltaik integrierbar) integriert hat. Jetzt bin ich von einem Elektriker darauf hingewiesen worden, dass 11kW Wallboxen möglicherweise für mein Auto ungeeignet sind, da die Ladeleistung (vom Auto limitiert) nur 2,9 kW beträgt, da würden die Boxen "abschalten" , da das zu gering sei.
Hat der Mann Recht?
Hat jemand schon eine Wallbox (welche?) und lädt seinen A3 40 TFSI e daran?
Funktioniert das problemlos?
Wie sind die Ladezeiten?

Danke für alle Informationen, Hinweise und Tipps

Pit

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox für A3 40 TFSI e' überführt.]

168 Antworten

Habe keine Steuergerät gefunden, dass die Ladeleistung anzeigt. Hab aber auch nicht ewig gesucht. Im Hybrid Batterie Steuergerät wird der Hochvolt-Akku Strom als auch Spannung angezeigt. Für meine Belange war das ausreichend.

Wenn es interessiert:
SchuKo:
Strom: 4,160A
Spannung: 384,25V
Ladezustand bei Messung: 87,6%
Leistung: 1598,48 Wh

Drehstrom:
Strom: 5,83A
Spannung: 384,5V
Ladezustand bei Messung: 85,6%
Leistung: 2241,64 Wh

Ladeziegel war immer auf 100% gestellt. Zündung war an und Klima hatte ich vergessen auszumachen :/

Gibt es die Möglichkeit die Ladeleistung in den Einstellungen des Fahrzeug auf Max oder min zu stellen? Beim Passat GTE kann man im Menü wählen wie schnell er laden soll bzw min oder max

Zitat:

@kai5 schrieb am 8. September 2021 um 20:44:00 Uhr:


Gibt es die Möglichkeit die Ladeleistung in den Einstellungen des Fahrzeug auf Max oder min zu stellen? Beim Passat GTE kann man im Menü wählen wie schnell er laden soll bzw min oder max

Nein. Maximal auf 50% Ladeleistung beim Ladeziegel, dann jeweils 50% dessen was der User 2 Beiträge drüber gemessen hat, je nachdem ob Schuko oder Industriestecker.

Hat schonmal jemand den Ladetimer probiert? Wenn man den auf in 20 Stunden stellt, lädt er dann evtl. wirklich langsamer?

Ähnliche Themen

Glaube nicht. Der fängt halt dann einfach später an, damit er zum Timer fertig ist. In der App kannst du ja ne bevorzugte Uhrzeit einstellen, aber eher für den Grund, dass der Strom in der Nacht im Tarif günstiger ist.

Zitat:

@Tedfierro schrieb am 8. September 2021 um 20:48:17 Uhr:



Zitat:

@kai5 schrieb am 8. September 2021 um 20:44:00 Uhr:


Gibt es die Möglichkeit die Ladeleistung in den Einstellungen des Fahrzeug auf Max oder min zu stellen? Beim Passat GTE kann man im Menü wählen wie schnell er laden soll bzw min oder max

Nein. Maximal auf 50% Ladeleistung beim Ladeziegel, dann jeweils 50% dessen was der User 2 Beiträge drüber gemessen hat, je nachdem ob Schuko oder Industriestecker.

Ok, dachte wenn man den Wagen an die 11kw Wallbox anschließt das man evtl noch runterregeln kann zur schonenden Ladung

Auch an der 11 kW Wallbox lädt er nur mit 2,9 kW.

Kommt wohl auf die Wallbox an. Ich kann bei meinem go-e Charger bis 6A runter gehen, das entspricht ca 1,6 kW.

Ich habe eine 11kW Heidelberg Wallbox da kann man auch bis 6A runter gehen. Aber macht das Sinn? Dann dauert das Laden ja noch länger. Mein Auto wird ein Leasing Fahrzeug nach 3 Jahren geht es zurück. Da ist das Laden doch egal. Man muss sich an das neue rantasten. Nach den 3 Jahren kann man sagen es gefällt einen oder nicht. So sehe ich dass.

Egal, was die Wallbox liefert, das Auto nimmt nur einphasig 2,9 kW ab. Du musst die Wallbox nicht voreinstellen.

Pit-40 hat recht. Das, was Du bei der Wallbox einstellen kannst ist die maximale Leistung, die die Wallbox zu Verfügung stellt.
Das Auto bestimmt, wieviel es abnimmt.
Ist die Wallbox auf 11kW eingestellt und das Auto kann mit 22kW laden, bekommt es von der Wallbox dennoch nur 11kW. Kann das Auto nur 2,9kW, dann bezieht es auch nur 2,9kW. Du kannst nicht zu viel hineinpumpen.

Wenn aber gewünscht ist, den Akku besonders langsam zu laden, dann kann man die wallbox je nach Hersteller sicher drosseln. Soweit ich weiß, ist das offiziell aber einem Elektriker vorbehalten, da man je nach Modell auch eine höhere Leistung einstellen kann. Die Förderung erlaubt maximal 11kW. Darüber braucht man zudem auch eine Genehmigung vom Versorger. Dafür steht der Installateur gerade.

Zum A3: da das Akku System 400V hat, sehe ich keine Gefahr für den Akku, wenn dieser so schnell geladen wird, wie es das Auto zulässt. Das ist anders, als bei rein elektrischen Autos, die mit Gleichstrom bis zu 150kW laden können. Das belastet den Akku sicher stärker, als das bisschen, was an der Wallbox zur Verfügung steht.

Das war ja das, was ich geschrieben habe... Stellt man die Wallbox auf 6A lädt das Auto mit 1,6kW, was vermutlich schonender für den Akku ist als mit den max 2,9kW die der A3 kann. In der App suggeriert der Text beim Ladetimer ebenfalls, dass damit langsamer und schonender geladen wird, siehe Screenshot. Kann das aber gerade im Urlaub und nur mit dem Ladeziegel nicht richtig testen. Wieviel das langsame Laden den Akku schont, kann ich nicht beurteilen.

Screenshot_20210912-150210_myAudi.jpg

Hallo zusammen, da es bezüglich Ladeverhalten doch noch einige Unklarheiten und Mythen gibt, habe ich nochmal einen Test gemacht, dessen Ergebnis ich mit dem interessierten Leser teilen möchte.

Da ich aktuell nur über ein günstiges SchuKo-Schätzeisen verfüge, sind die Werte an der SchuKo-Dose eher als Annäherung zu sehen 😉

Was hatter gemacht?
Messgerät VOR Ladeziegel und 2 Messungen genacht. Einmal mit Auto dran, einmal ohne. Weiterhin noch über VCDS das Batterie-Ladegerät ausgelesen in den Stati 1. Kein Ladegerät angeschlossen, 2. Ladegerät im Lademodus angeschlossen.

Zum Ladeziegel:
- Entnommener Strom OHNE Auto (Also im StandBy): 3,5w
- Entnommener Strom MIT Auto im Lademodus: 2037w (ich rechne mit gerundeten 2040w, da es stark Schwankte)

Zum Auto:
- OHNE angeschlossenes Ladegerät
- Batterieladezustand: 68,4%
- Spannung Hochvoltakku: 367,5V
- Strom Hochvoltakku: -1,080A
- entnommene Leistung: ~396,9w (Klima, Licht etc, das Auslesen nur Zündung möglich ist)

- MIT angeschlossenem Ladegerät im Lademodus:
- Batterieladezustand: 68,4%
- Spannung Hochvoltakku: 368V
- Strom Hochvoltakku: 4,28A
- (dem Akku) zugeführte Leistung: ~1575w

Machen wir nun etwas Schätzomathik um die Ladeverluste etwas eingrenzen zukönnen.
Total entnommen: 2040W
Verlust durch Klime, Licht etc: ~400W
Im Akku ankommend: 1575W
----------------------------------------------------
Ladeverluste: ~65W

Das ist ehrlich gesagt weit unter dem, was ich als Ladeverluste erwartet habe. Habe etwas um die 200w erwartet.
Eventuell findet ja jemand einen Denk- oder Rechenfehler von mir. Viel Spaß mit den Rohdaten 😉

LuckeY

Hi, weisst du warum es auf 2,9 KW begrenzt ist? War heute mit meinem beim freundlichen. Hatte mich beschwert, dass ich zb bei Aldi oder Ikea das 22KW Max anbietet lediglich zwischen 1,1 und 2,7 KW Max laden kann. Daraufhin die Antwort: „es könnte sein, dass diese öffentlichen Ladesäulen einen Begrenzer haben können“…. Daraufhin ich: aber ihr wirbt doch mit 11KW! Ich will das nicht so hinnehmen und möchte dass das überprüft wird hier! …. Nun soll ich nächste Woche zur Messung gehen vor Ort um zu schauen wieso so langsam geladen wird…
Denn beim Kauf war nie die Rede von einer Max. Ladeleistung von 2,9KW!! Das ist ja erbärmlich! Ich kann nicht daheim laden. Bin auf öffentliche LS angewiesen… das wird aber Ärger geben wenn das mit der 2,9KW Begrenzung stimmen sollte beim Kontrolltermin! Ich halt euch auf dem laufenden…
Trotzdem hätte ich gerne gewusst was diese 50% 100% ladezuel sein soll und wo man das einstellt???

In jeder technischen Dokumentation steht drin, dass der Hybrid (im übrigen jeder Hybrid im VAG-Konzern außer den "Großen" wie dem Audi A6) nur mit max. ~ 3,6 kW/h geladen werden kann. An der Steckdose dann ca. 2,7 - 2,9 kW/h.
Was Du ggf. verwechselst, ist, dass die Hybride natürlich an eine 11 oder 22kW/h Wallbox gehängt werden können, aber die maximale Ladeleistung ist ~ 3,6 kW/h. Und es wird auch überall angegeben, dass dann einmal Vollladen ca. 4 oder 6h dauert. Also vergiss das mit dem Supermarkt und Ikea. Lohnt sich nicht. Außer Du treibst Dich da 3 Stunden rum...

PS: Deine 2,9 kW/h können inkl. Ladeverlusten, Vorkonditionierung des Akkus (oder eben nicht) hinkommen.

LINK: https://www.audi-mediacenter.com/.../...plug-in-hybride-von-audi-13526

Siehe Kapitel: Zu Hause und unterwegs: komfortables Lademanagement

Ähnliche Themen