Laden mit dem iD4/5 wer macht das Zuhause - wie ladet ihr unterwegs?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Da es im anderen Fred ja leider nicht mehr um das Thema geht....
mache ich hier mal auf!
Also ich lade mit dem Ladeziegel zu 90% zuhause meinen PV Strom
wenn cih unterwegs bin mach ich mir eine Strategie - beim Urlaub am Gardasse zum Beispiel mit dem Tesla Member....
in Österreich mit der Tiwag

Vielleicht können wir HIER über das Laden reden - und DORT - über die Zufriedenheit mit den iD´s

40 Antworten

Ich lade überwiegend zu Hause an der PV. Meistens stelle ich das Auto dabei auf die halbe Ladeleistung, da das bei meiner 9,6 KWP Anlage eigentlich immer passt, auch wenn es mal etwas bewölkt ist. Wenn der Himmel richtig klar ist, lasse ich mit voller Leistung laden.

Überschussladen könnte ich nur mit EVCC et.al. ans laufen bringe. Dazu konnte ich mich noch nicht aufraffen. Da eine große Batterie im Haus ist, nutze ich die um Spitzen oder wenig Sonne auszugleichen. Das funktioniert gut.

Das nutze ich auch bewusst, um z.B. morgens das Auto zu laden und die Batterie im Haus zu entleeren, damit sie dann, wenn ich unterwegs bin, wieder aufladen kann.

Für unterwegs habe ich eine Ladekarte des Arbeitgebers und bin daher entspannt und flexibel.

Worauf ich inzwischen immer achte ist, dass die Ladestation möglichst viele Säulen hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass dann etwas frei ist, oder jemand gerade fertig wird, ist dann deutlich höher.

Ich fahre seit 4 Jahren E-Auto und habe in der Zeit ungefähr 2-3 mal auf eine Säule warten müssen. So um die 10-20 mal hatte ich Probleme mit nicht vorhandenen oder defekten Säulen. Unter dem Strich bisher also alles recht gute Erfahrungen.

Man merkt aber aktuell, dass mehr E-Autos gefahren werden und man schon eher mal darauf achten muss, auch einen Park mit vielen und freien Säulen zu finden.

Ich lade zu 99% DC, 20% bis 50kW bei Supermärkten, Baumärkten und 80% mit maximaler Leistung.

Ist halt ein Dienstfahrzeug. Ne Wallbox lohnt da für mich in keiner Konstellation so richtig, daher hab ich keine.

Warten musste ich bisher 5, 6 mal an einer Säule, defekte Säulen kommen leider häufiger vor. Direkt an der Tankstelle nebenan ist die Ladesäule nach 2 Monaten schon wieder deaktiviert.

Aber, und das ist entscheidend... da ich mit dem Auto seit gut 1,5 Jahren auf der Langstrecke unterwegs bin, kann ich jetzt schon beobachten, dass es an Ladesäulen deutlich voller wird. Wo ich im Sommer 2024 noch alleine stand, erwische ich heute oft gerade den letzten freien Stecker.

Da es oft dieselben Strecken sind, hab ich da denke ich einen gewissen Vergleich.

Bietet der AG keine Möglichkeit, den Wallbox Strom abzurechnen? Das ist ja Win/Win, denn so günstig lädt man nirgendwo anders.

Ich vermute wir werden dieses Jahr in der Urlaubszeit die ersten echten Engpässe beim Laden sehen und es wird sehr spannend, ob genug nachgebaut werden kann, um das auch in Zukunft abzusichern.

Außerhalb der Ferienzeiten war es bei mir dagegen bisher noch entspannt, wie geschrieben immer darauf achtend, die großen Ladeparks auszuwählen.

Ich lade auch zu 90% zu Hause an der PV Anlage mit EVCC und kann es nur jedem empfehlen. Wenn ich Langstrecke fahre, halte ich immer an den selben großen Ladeparks, nur wenn die Frauen dabei sind, halten wir öfter und laden ;)

Ähnliche Themen

Habe den ID.5 jetzt erst seit 3 Wochen als Firmenwagen. Eigene Wallbox in der TG ist aus finanziellen Gründen nicht lohnenswert. In der Stadt werde ich es mit den Angeboten von Aldi-Süd, Shell Recharge oder enbw laden. Habe noch zusätzlich eine Ladekarte von ewe Go und Jet Tankstellen rüsten wohl auch gerade mit DC Ladesäulen für 49 Cent / kWh auf. Bei den Ladesäule in unserer Straße von Qwello habe ich mit Standgebühr knapp 60 Cent / kWh bezahlt :( Dann lieber 59 Cent mit DC von enbw (ohne Abo). Aldi-Süd bietet bei uns in Filialen DC für 49 Cent und 22kw AC für 27 Cent an. Konnte ich aber noch nicht probieren. Hab mich damit abgefunden nicht zum Hausstrom-Tarif zu laden aber trotzdem das Gefühl, dass da ganz gut Bewegung im Markt ist was Preise betrifft.

servus!
ich lade zu 95 % zu hause an 11 kW am goE - leider ohne PV und aktuell auch nur mit 8,3 kW (12A) wegen dem 3.7 AC bug ....

unterwegs lade AC ich in Ö in wien mit der wien-energie-karte (passend zu meinem normalen strom vertrag) und unterwegs meistens mit der EMC (elektro mobilitäts club) karte, die kooperiert mit dem OÖ energiebetreiber (linz AG) und ist in der clubmitgliedschaft inbegriffen und grundgebührfrei - das macht zwar das kW etwas teurer, aber das macht mir nix, weil's so selten ist und die karte sehr gute partnerverträge mit anderen anbietern hat bzw. auch in "hinterarschwiesenbach" geht - und da brauch ich sie am eBike :D ...

wenns unterwegs schnell gehen soll, also DC laden, dann hab ich ÖAMTC, shell ePower, ÖMV eMotion oder smatrics als APP und tw. auch als karte. anfangs hab ich über die chargePrice App immer rumgepopelt was gerade am günstigsten und besten und tollsten und schnellsten ist - das hab ich mir abgewöhnt... ich fahr nach gefühl wenns sein muß zur nächsten station und bevorzuge da sogar tesla oder ÖMV - die paar cent ersparnis zerbrechen mir nicht mehr das hirn 😁 ... ich lade aber auch nur 1-2 mal in 3 monaten auswärts DC ...

am weg zur nordsee oder nach strasbourg hab ich DC einfach elli/wecharge (in CZ und DE) oder in büsum am strandpakrplatz (11kW....) die EMC karte genommen!

cheers, jochen!

Hallo zusammen,

ich lade zu 98% AC zu Hause an meiner OpenWB mit PV Überschuss meist nur auf einer Phase mit 16A, da es mit 3 Phasen mit meiner 7,2 kWp Ost-Anlage und 1,7 kWp Süd-Balkon-KW sonst öfters zu Netz-Bezug kommt wenn andere Verbraucher dazu kommen.

Meinen Hausspeicher lasse ich tagsüber nicht entladen, da die Strompreise im Sommer von 11 bis 17 Uhr eh meist bei unter 20 Cent liegen. Frühs und Abends wenn die Preise hoch sind natürlich schon.

Ich habe einen dynamischen Stromtarif mit Tibber, über den ich in Winter Nachts automatisch beim gewünschten Strompreis laden lasse.

Das hat mir meinem Enyaq 2 Jahre lang gut funktioniert und wird mit dem ID.4 genauso gut laufen, nur dass ich 30% mehr Akku zur Verfügung habe.

Gruß, maxx

Ich lade im Regelfall auch immer nur zu Hause - Stellplatz mit eigener Wallbox in einem Mehrfamilienhaus. PV habe ich nur als Balkonkraftwerk 😉
Die kWh kostet mich derzeit noch sehr günstige 25 Cent, ich hoffe, ich finde bis zum Herbst wieder einen ähnlichen günstigen Tarif.

Laden unterwegs muss ich nur bei längeren Urlaubsreisen. Unterwegs auf der Autobahn steuere ich primär große Ladeparks von EnBW oder Ionity an. Am Ziel schaue ich, was es so gibt und versuche die günstigste Möglichkeit (möglichst ohne Abo) zu nutzen. Habe über zehn verschiedene Ladeanbieter-Apps auf meinem Handy und fast genauso viele Ladekarten. In 80% der Fälle ist was bezahlbares dabei. Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei um die 70 Cent pro kWh.

Cool ist, dass man mit EweGO auch bei Ionity für 62 Cent laden kann. Das ist günstiger als der Direktpreis und reicht mir, wenn ich nur ein paar kWh nachzapfen muss - da lohnen sich die Abos von Ionity nämlich noch nicht.

Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. Juli 2025 um 08:34:30 Uhr:
Bietet der AG keine Möglichkeit, den Wallbox Strom abzurechnen? Das ist ja Win/Win, denn so günstig lädt man nirgendwo anders.

Wie gesagt, es gibt kein Modell, das so lukrativ wäre, als dass es die Anschaffung einer eigenen Wallbox für nen Tausender inkl. Montage durch den anmeldenden Elektriker lohnen würde.

Das wird gerne vergessen, dass man die 9ct Differenz zwischen meinem Strompreis und den günstigsten Tarifen für 50kW bei Kaufland o.ä. erstmal wieder einsparen muss.

Bei nem Auto, was ich nur 3 Jahre fahre und danach evtl. eh wieder nen Diesel, da lohnt das Theater nicht. Zumal das Auto 50% des Jahres auch unter der Woche eh nicht in meiner Hofeinfahrt steht, sondern auswärts.

Ah, o.k. Die Rechnung verstehe ich, aber den Komfort des eigenen Ladeplatzes, e.g. eigene WallBox möchte ich definitiv nicht missen. Sie hängt ja an meiner Wand und gehört mir. Da habe ich kein Problem mit.

Und wenn der AG dann noch den Strom erstattet, rechnet es sich für mich auch ganz gut.

servus!

@div_E : also bei mir ist der strompreis zu hause doch relativ weit weg von dem an der säule und den weg dahin spare ich mir auch - der kleine, günstige goE als mob. Wallbox für zu hause (CEE 11 kW) war sein geld alle mal wert! vor allem weil ich durch die rfid identifikation nachher sehen kann, wie oft haben frauchen oder ich bzw. gtx.5 oder Zero.S geladen... und das alles ohne PV, controller oder überschuss, das würde es noch sinnvoller machen.
9 cent differenz ist zumindest hier nicht schaffbar ... 15 cent (netzgebühr etc. aliquot mit einkalkuliert) zu hause im vgl. zu den billigsten 50 kW / 30c beim lidl oder im schnitt 60 cent bei diversen > 100 kW schnelladern plus der unterschied "hinfahren und warten" im vgl. zu "der lädt vor der haustüre während ich penne" nicht zu vergessen ... 😉 - oder noch schlimmer: hinfahren und warten müssen bis man dran kommt oder gar die angegebene leistung mir 3 anderen teilen müssen blaaaa - aber das kommt halt drauf an wo man wohnt, hier in der pampa ev. auch noch ausbaufähig ;)

cheers, jochen!

Zuhause laden zu können trägt extrem zur Zufriedenheit mit einem BEV bei. Neben dem offensichtlichen Kostenvorteil (der für Firmen geringer als für Privatpersonen ausfällt wegen fehlendem Umsatzsteuerausweis bei Erstattung an den Mitarbeiter).

Ich kenne jedenfalls niemanden, der Zuhause laden kann und dann noch denkt "evtl. kommt in 3 Jahren wieder ein Diesel". Keinen einzigen... Da könnte also ein Zusammenhang bestehen ;)

Vorallem weil Zuhauseladen von der Gewohnheit her nix anderes ist wie beim Smartphone. Heimkommen anstöpseln und wieder fahren. Finde den Aufwand echt zu vernachlässigen und die Kiste ist immer einsatzbereit inkl. Vorklima.

Wir wohnen zur Miete und haben auch den Luxus eines eigenen Stellplatzes mit eigener Wallbox. Unser Strompreis ist mit 0,26 € die Kilowattstunde günstig und wir genießen es auch zu Hause morgens stets ein voll geladenes Auto vorzufinden, dass bei Bedarf auch schon vorkonditioniert ist.

Wenn ich analog einem Verbrenner zum Laden stets irgendwo hinfahren müsste, wäre das ein großer Komfortverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen