id4 GTX Erfahrung mit Kastenanhänger

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo,
Ich plane im Herbst mit dem GTX Modelljahr 2025 und einem Kastenanhänger welcher nicht größer als das Auto ist (750kg) einen Urlaub in Kroatien Split. Das Auto wird mit 4 Erwachsenen und Gepäck beladen sein. Stecke aus München ca 900 Kilometer .
Mit was für einem Verbrauch ist zu rechnen?
Gibt es Erfahrungen zur Ladeinfrastruktur speziell in Kroatien.. Ladeleistung größer 150 KWh?

Danke in die Runde.. sollte das Thema schon behandelt worden sein.. bitte den Link schicken.

7 Antworten

servus!

ich hab zwar den gtx.5 und einen 1000 kg hänger, aber eventuell hilft dir das auch: also ich hab schon merklich verluste bei der reichweite, besonders auf der autobahn oder kurvenreichen "berg"-strecken wenn die schüssel ordentlich voll ist (pfadfinderlagermaterial bis ans limit...) ... aber auch wenn nur ein 220 kg motorrad im 400 kg eigengewicht hänger sind, macht sich das mehr als ordentlich bemerkbar... auf der landstraße beim 90er gleiten weniger, aber auf der autobahn (100-110) aber um so mehr... kann dir das in % nur schätzen, aber 20 % mehrverbrauch / weniger reichweite sind das sicher ... ist dann aber eine mischung aus "normalem AB mehrverbrauch" und "hänger mehrverbrauch" ...

cheers, jochen

Gtx-haenger
Gtx-haenger

Ich schleppen mit meinem ID4.Pro ein Segelflugzeug. Hat offiziell auch max 750kg.

Verbrauch dann ca. 21kWh/100km.

Schon etwas mehr aber nicht dramatisch.

Die Höhe und Breite, sowie die Form des Anhängers und natürlich die Geschwindigkeit sind wichtig.

Ich habe früher einen kleinen, gebremsten 1000kg Anhänger (Grundfläche ca 2 x 1m) gehabt, der aber inkl. Plane und Spriegel ca 1,8m hoch war. Irgendwelche Abrundungen o.ä. gab es an dem Anhänger keine...

Dessen realer Luftwiderstand war, laut Verbrauchsanzeige meines damaligen Fz bei konstant 80km/h ca genau so groß, wie mit meinem damaligen Eriba-Troll-WoWa (strömungsgünstige Form), der immerhin 2m breit und ca 2,2m hoch war...

Anhänger für Segelflugzeuge sind sehr stromlinienförmig... flach, lang, fast schon wie eine sehr kurze Tragfläche. Das beeinflusst den cW-Wert nur wenig, zumal der ID.4 selbst recht hoch ist.

Mit einem Kastenanhänger, eckig, höher als der ID, hat das nur wenig zu tun und daher wird der Kasten auch für einen deutlichen Mehrverbrauch sorgen und das Gewicht eines vollbeladenen ID.4 plus Anhänger auch. Und das dann auch nicht über die norddeutsche Tiefebene, sondern durch die Alpen...

Keine Ahnung, rechne vielleicht mit 25kWh/100km? Das wären 200km von 80% auf 10%, so um die 3-4x laden wird es werden.

Ähnliche Themen

beim angedachten 750kg-Anhänger wird es sich wahrscheinlich um eine ungebremste Ausführung handeln, so dass man insgesamt einen beträchtlichen Teil der Energie, die man bergauf benötigt, bergab wieder zurück bekommt.

dazu kommt, dass die Aerodynamik bei Alpentouren aufgrund der i.d.R. geringeren Geschwindigkeiten, keine allzu große Rolle spielt.

"Richtig" heftig wird es mit hohem, eckigen Kastenanhänger, wenn 100km/h-Regelungen gut ausgenutzt werden (können)....

Bei ungebremstem 750kg-Anhänger in D allerdings mit IDs und Co nicht zulässig.

In der CH dagegen schon und in A m.E. auch.

Rechne mit 25kWh/100km, alles darunter ist Bonus. Du kriegst einen Teil der Energie zurück, aber auch nicht mehr als 60, 70%.

Gibt ein interessantes Video von Carwow zum Thema Anhänger beim E-tron.

Deine Antwort
Ähnliche Themen