Laden beim E-Up/tägliches Aufladen in kleinen Mengen schädlich?

VW up! E-up! (AA)

Hallo, richte ich Schaden an der Batterie an, wenn ich tagsüber 5-10 Kwh lade, auch wenn die Batterie noch über 50% gefüllt ist?
Hintergrund: Es macht für mich wirtschaftlich Sinn, an Sonnentagen meine Photovoltaik-Batterie (ca. 7 Kwh) zu leeren, um so viel wie möglich für meinen Verbrauch zu nutzen und so wenig wie möglich ins Netz einzuspeisen.
Früher hieß es, dass die Auto-Batterien am besten (fast) leergefahren werden sollen, ehe man wieder auflädt.
Heute bietet VW sehr differenzierte (und unübersichtliche) Ladestrategien an.
Also: Schade ich der Batterie ernsthaft mit der beschriebenen Ladestrategie?
Grüße Stefan6565

32 Antworten

doch ist vorhanden, möchte allerdings gerne wissen ob es im alltäglichem Gebrauch eher dazu neigt, dass man der 'Restreichweite' misstraut und einfach nachlädt, oder eben ob man diese so benutzt wie auch beim Verbrenner (zB Viertel Tank? Reicht noch locker 250 km tanken brauche ich erst nächste Woche)

aber ich kann mit euren Antworten schon gut was anfangen, Danke

Du solltest denn Akku nicht immer ganz leer fahren und nicht unbedingt ganz voll laden.
Den SOC Ideal zwischen 20% und 80% halten.

Ich fahre seit fast 2 Jahren täglich 120 km mit dem eup lade den Akku immer auf 80-90% und komme mit ca 20% zu Hause an.
80 % davon ist Autobahn da fahre ich ca.100 -110km schnell
Der Akku ist noch wie am ersten Tag! Kilometerstand etwas über 45000km

Die Restreichweitenberechnung ist sehr exakt, wenn man ähnlich weiterfährt wie z. B. die letzten 10 Minuten, also Autobahn oder eher Stadtverkehr/Landstraße. Also ähnlich wie bei Benzinern. Ich fahre meinen e-up! nun bald 3 Jahre und bin extrem zufrieden mit dem Kleinen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen