Ladeleistung ID.4

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.

693 Antworten

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 10. März 2025 um 16:38:50 Uhr:


Mit welchem Auto? Mein GTX lief bei 5% immer noch vmax.

Ebenfalls ein GTX. Vmax lief meiner auch, nur lag die bei 5% irgendwo zwischen 60-80 kmh 😁 Denke aber dass hier schon die Temperatur eine maßgebliche Rolle spielt

Zitat:

@div_E schrieb am 10. März 2025 um 21:03:10 Uhr:


Nein, eigentlich ist das nicht unterschiedlich. Zügiges Fahren bedeutet deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit, also 160+, eher 180+
Wer meint mit maximal 130 fahre er "zügig", dem kann man echt nicht mehr helfen...

Und Leute... ehrlich. Es gibt sowas wie Physik. Und die besagt beim ID.4...
Konstant 160 >28kWh/100km
Konstant 180 >34kWh/100km

Warum größer? Weil das die theoretischen Werte sind, in der Praxis laufen Nebenverbraucher, die Straße geht mal hoch, mal runter, man beschleunigt, man bremst...

Hauptsächlich sind die Werte schon deshalb nur sehr theoretisch, weil niemand mit einem Fz welches max. nur 160 bzw, 180km/h fährt, von Laden zu Laden auf realen Autobahnen auch nur annähernd 160 bzw. 180km/h fahren kann. Zudem hängt "zügig" m.E. auch etwas davon ab, wie deutlich man beschleunigt oder bremst, denn dazu kommt es auf realen Autobahnen häufiger.

"Zügig" wird halt individuell unterschiedlich gesehen...
Wenn du bei winterlichen Außen-Temperaturen, ohne pre-heating, auf üblichen, Autobahnen auf über 20 Grad Batterietemperatur kommst, dann bist du m.E. definitiv "zügig" unterwegs.

Bin letzten Sonntag mit meinem ID.4 GTX, Start bei -1 Grad und Ankunft 6 Grad, nach Rostock gefahren, 277km, davon 150km Landstraße in 3 Stunden mit 2 kleinen Raucherpausen und Hunde Pipipause. Auf dem Rückweg musste ich in Wismar, bei Km 344, die erste Ladepause von 27 Minuten eingelegt.

Finde das okay!

Ja, wenn 27 Minuten für dich ok sind, dann ist das so.
Du hättest auch nur 15 Minuten laden können....oder 35....
Kommt halt drauf an, bis zu welchem Ladezustand man lädt und ob man z.b. vor dem Laden pre-heating eingesetzt hat.....

Ähnliche Themen

344km? Krass, das schafft meiner nichtmal im Sommer ohne Klima

Du hast auch nicht gefragt wie die Durchschnittliche Geschwindigkeit war. 80 auf der AB und 60 auf der Landstraße vielleicht ;-)

Ich bin auf der Landstraße das gefahren was erlaubt ist 100 wo es erlaubt war und Autobahn waren 130 wo es ging. Abgefahren mit SOC 100% und nachgeladen von 11% bis 80%. Durchschnitt Geschwindigkeit lag bei 97km/h.

Vorausschauendes fahren ist das Geheimnis und Rollen lassen, sanftes Beschleunigen und Geschwindigkeiten halten nicht Gas geben Rollen Gas geben.

P.S.: Mit der Wismar Ladung fahre ich immer noch.

300km habe ich mit dem ID.4 GTX (340PS Version) auf der Autobahn mit 130-140 km/h im Winter auch geschafft. Da sollten 40km mehr Überland problemlos möglich sein.

Wahnsinn, das haut bei mir wie gesagt nicht ansatzweise hin. Bin letztens zwei lange Strecken mit Tempomat nach Geschwindigkeitsbegrenzung gefahren und wenn offen dann 130. Auch soweit vorausschauend gefahren und keine unnötigen Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Temperatur so 5-15 Grad. Da komme ich vielleicht so 250km weit bis SOC 11%. (299ps Variante)

Der 299PS hat auch deutlich mehr verbraucht. Den hatte ich vorher. Selbst der Pro mit 204PS hat mehr verbraucht.
Mein jetziger ID.3 GTX Performance mit 326PS lag heute bei 2x 130km Autobahn mit ACC auf 140 bei 21kWh/100km.

Interessant, dann muss der neuer Antrieb wirklich deutlich effizienter sein.

Ja und sehr viel stärker.
Der Sprung vom alten GTX zum neuen GTX war viel größer, als der Sprung vom 204PS Pro zum alten GTX.

Ja, ich fahre MJ25 ID.4 GTX mit 340PS.

Zitat:

@Max250 schrieb am 22. März 2025 um 20:18:27 Uhr:


Interessant, dann muss der neuer Antrieb wirklich deutlich effizienter sein.

Das halte ich, allein auf Basis der, ziemlich subjektiven Schilderungen hier, für weit hergeholt.
Moderne Elektromotoren und die Leistungselektronik sind schon seit Jahrzehnten äußerst effizient, da sind keine großen Sprünge mehr drin. Jedenfalls keine, die einen plötzlich 300km weit bringen, statt vorher 250. Das wäre 20% Wirkungsgrad-Steigerung, wo sollen die herkommen.

Wenn der Tempomat auf 140 steht und man 21kWh/100 verbraucht, dann ist man weite Teile der Strecke nicht 140 gefahren. Punkt.

Und glaube mal Navec, ich hab genug Strecken und fahre die zu Zeiten, wo 160km am Stück mit 16-180 kein Problem sind. Und weiter kommt man so auch nicht 😉

Hier ging es ja in erster Linie um Ladeleistung und für die Ladeleistung sind die Batterietemperatur bei Ladebeginn und der dann vorhandene SOC entscheidend.
Die Batterietemperatur wird im Fz m.E. werkseitig nicht angezeigt, ist jedenfalls bei meinem Enyaq so.
Wenn preheating im Spiel war, hat das daher, gerade im Winter einen maßgeblichen Einfluss.
Ansonsten wird es bei ca Standardladung, das wäre 10-80%, kaum einen ernsthaft merklichen Unterschied geben.
Für 10-80% gibt es bei den ID.4 meines Wissens keine Variante die laut Werk schneller als 28 Minuten ist....

Der neue Antrieb soll effizienter sein.
Das soll Motor und Getriebe betreffen.
Da reden wir vielleicht bestenfalls von insgesamt 5 % effizienter, aber ganz sicher nicht von rund 20 o.ä..

Beim Antrieb ist vorher schon kaum Luft nach oben gewesen, bei der Batterie ist das dagegen deutlich anders...

Deine Antwort
Ähnliche Themen