Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
693 Antworten
Effizienter ist der Heckantrieb gegenüber dem GTX auf jeden Fall, würde auf so 10 Prozent rum tippen. Und ich fahre auch oft sehr weit runter, 3 Prozent SOC und weniger. Der ADAC hat die alten ID.4/5 mal getestet und ist mit 0 Prozent SOC noch 30 km gefahren, das ist mein Puffer (der ergibt sich rechnerisch auch aus den OBD-Werten).
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 9. März 2025 um 22:48:10 Uhr:
Die 3 Etappen der Hinfahrt waren 27, 27, 22 (Österreich), Rückfahrt dann 23, 30, 26
Durch das zügige Fahren wird die Batterie auch bei Kälte warm (vorkonditionieren kann der alte ID.4 ja nicht) und damit sind auch die Ladestopps ähnlich wie im Sommer. Maximale Ladeleistung war dreimal 133kW und einmal 140kW. Die Ladestopps waren alle von unter 10 auf 80 Prozent in jeweils knapp unter 30 Minuten.
Was unter "zügig fahren" verstanden wird, ist halt recht unterschiedlich.
Wenn du die theoretisch rund 230km langen Teilstücke der AB mit maximaler Fz-Geschwindigkeit. wo es geht, und zudem wenig Baustellen und stockendem Verkehr fahren kannst ist eine relevante Erhöhung der Batterietemperatur bei Kälte durchaus möglich.
Wenn du, so wie ich es i.d.R. mache, auf der AB mit Tempomat 120km/h, ohne zwischenzeitlich stärkere Beschleunigungen oder Bremsvorgänge, fährst, wird es mit einer relevanten Temperaturerhöhung eher nichts. Nach ca 1 Stunde betrug die Batterietemperaturerhöhung neulich, bei ca minus 2 Grad Außentemperatur, ganze 2 Grad.....
Von daher:
man kann, bezüglich der Batterietemperatur, auf die es ja nun mal ankommt, nahezu nicht verwertbar beschreiben, wie man eine Strecke gefahren ist.
Um mit anderen ernsthafter vergleichen zu können, muss man die Batterietemperatur bei Ankunft an der Ladesäule wissen.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 9. März 2025 um 23:06:43 Uhr:
Der ADAC hat die alten ID.4/5 mal getestet und ist mit 0 Prozent SOC noch 30 km gefahren, das ist mein Puffer (der ergibt sich rechnerisch auch aus den OBD-Werten).
Mit welcher Geschwindigkeit wird denn bei Anzeige 0% noch gefahren?.....
So weit ich es mal gelesen habe: gute Schrittgeschwindigkeit.
Für die dann noch möglichen ca 30km kann man nicht mal annähernd den normalen Verbrauch/100km ansetzen, sondern nur einen Bruchteil.
Bis zur Meldung "nur noch Rangieren möglich" kann man halbwegs normal fahren. Das haben schon einige ausprobiert.
Bei neueren Modellen, neuerer Software ist der Puffer wohl nicht mehr so groß. Nyland ist mit dem ID.7 bspw. 8 km unter 0 gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 10. März 2025 um 11:07:41 Uhr:
Bis zur Meldung "nur noch Rangieren möglich" kann man halbwegs normal fahren. Das haben schon einige ausprobiert.
Bei neueren Modellen, neuerer Software ist der Puffer wohl nicht mehr so groß. Nyland ist mit dem ID.7 bspw. 8 km unter 0 gefahren.
ich würde das, was da im Bild steht, so interpretieren, dass ab 0% bis -31 km nur noch Rangieren möglich ist und das würde zu Schrittgeschwindigkeit passen.
1km weiter (-32km) kommt dann die Meldung, dass man laden soll, da ansonsten die Batterie geschädigt werden könnte.
Vorsicht, im Winter geht das schnell nach hinten los. Ich bin mit knapp unter 10% Akku bei Vollgas schon langsamer als die LKW auf der Autobahn gewesen und musste abfahren. Bei 5% waren es dann maximal 60kmh. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das nach 0km noch was gehen soll. Das Auto hatte gefühlte 20ps und ab 10% auch keine Heizleistung mehr. Zumindest war mein Szenario bei -2 Grad so gewesen. Ähnliches sah bei 10 Grad plus komplett anders aus
Deswegen schrieb ich ja, nach dem Satz zum ADAC:
Zitat:
...ist mit 0 Prozent SOC noch 30 km gefahren
...dass es sich dabei ganz sicher nicht mehr um "normales" Fahren gehandelt haben kann, sondern um irgendein "Notprogramm", um das Fz noch irgendwie gesichert von der Straße und bestenfalls zur nächsten Ladesäule zu bekommen.
Ist halt kein Verbrenner....und daher muss man sich an die Besonderheiten eines Batterie-betriebenen Fz gewöhnen.
Ging mir ähnlich im Winter bei unter 10%: kaum mehr Leistung und schon gar nicht an schnelles Gasgeben&Rekuperien zu denken!
Aber können wir wieder zum Thema zurückkommen? ;-)
Danke und Gruß,
maxx
Zitat:
@navec schrieb am 10. März 2025 um 12:30:57 Uhr:Zitat:
ich würde das, was da im Bild steht, so interpretieren, dass ab 0% bis -31 km nur noch Rangieren möglich ist und das würde zu Schrittgeschwindigkeit passen. 1km weiter (-32km) kommt dann die Meldung, dass man laden soll, da ansonsten die Batterie geschädigt werden könnte.
Das steht da aber nicht, das ist eine Auflistung der Warnmeldungen. Da steht, dass bei 0% die Meldung "keine Reichweite" kam und bei minus 31 km dann die Meldung "nur noch Rangieren möglich, bitte Laden". Niemand beim ADAC wird 31km rumrangiert sein. Schau dir mal von Nyland ein Video an, in dem er das austesten. Beim ID.Buzz mit 3.x Software hat er 2,7 kWh unter 0 Prozent SOC verfahren, bis die Rangiermeldung kam.
Zitat:
@Max250 schrieb am 10. März 2025 um 13:27:27 Uhr:
Vorsicht, im Winter geht das schnell nach hinten los. Ich bin mit knapp unter 10% Akku bei Vollgas schon langsamer als die LKW auf der Autobahn gewesen und musste abfahren. Bei 5% waren es dann maximal 60kmh. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das nach 0km noch was gehen soll. Das Auto hatte gefühlte 20ps und ab 10% auch keine Heizleistung mehr. Zumindest war mein Szenario bei -2 Grad so gewesen. Ähnliches sah bei 10 Grad plus komplett anders aus
Mit welchem Auto? Mein GTX lief bei 5% immer noch vmax.
Das wird vom Batteriemanagement dynamisch angepasst.
D.h. im Sommer fahre ich wahrscheinlich bis 0 ohne Einschränkungen (und ggf. auch unter 0), während das im Winter viel früher kommt.
Das wird wohl so sein und auch bei der Frage, bis zu welchem Ladezustand man mit welcher Maximalleistung und/oder Geschwindigkeit fahren kann, wird die Batterietemperatur eine Hauptrolle spielen.
Zitat:
@navec schrieb am 10. März 2025 um 09:23:49 Uhr:
Was unter "zügig fahren" verstanden wird, ist halt recht unterschiedlich.
(...)
Nein, eigentlich ist das nicht unterschiedlich. Zügiges Fahren bedeutet deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit, also 160+, eher 180+. Wo es geht.
Wer meint mit maximal 130 fahre er "zügig", dem kann man echt nicht mehr helfen...
Und wenn man nur 120 fahren darf, dann ist das auch nicht zügig, auch wenn nicht mehr geht...
Und Leute... ehrlich. Es gibt sowas wie Physik. Und die besagt beim ID.4...
Konstant 160 >28kWh/100km
Konstant 180 >34kWh/100km
Warum größer? Weil das die theoretischen Werte sind, in der Praxis laufen Nebenverbraucher, die Straße geht mal hoch, mal runter, man beschleunigt, man bremst...
Wenn man 70% des Akku nutzt, hat man 54 kWh, d.h. bei konstant 160 kommt man 192km weit, mit konstant 180 nur noch 160km.
Wer mir erzählt er schafft bei zügiger Fahrt (so zügig, dass die Batterie dabei im Winter warm wird, ohne Heizung) von 80% auf 10% 220, 250, 270km... sorry... lächerlich 😉
Mit Respekt vor deinen Erfahrungen, wäre ich etwas wenig absolut und verunglimpfend, sondern würde die eigene Einachätzung als eine Meinung ansehen.