Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
694 Antworten
Nein, nmE ist das nicht normal. 11 kW sind langsam und werden normalerweise immer erreicht, zumindest wenn die Temperatur nicht deutlich zweistellig unter null ist.
Ja so erlebe ich das leider auch. Zwischen 5 und ca. 50% Akkustand wird mit 11 kW geladen. Danach fällt das selbständig auf ca. 6,9-7kW ab. Reproduzierbar und ab etwa 7 Grad und kälter zu beobachten. Autohaus weiß bisher nicht damit umzugehen. Der Abfall nachdem das Fahrzeug schon auf 50% mit 11kW geladen hat erschließt sich mir nicht. Ich vermute der Akku hat dann schon Temperatur…
Zitat:
@geomo schrieb am 21. Januar 2024 um 16:03:20 Uhr:
Ich hatte die Woche auch Probleme mit geringer AC-Ladeleistung. Nach mehrmals neu stecken der Stecker hat er dann wieder mit 11 kW geladen.
Das kenne ich auch vom ID.3. Bei mir hat reinigen der Pins im Stecker vom Ladekabel und beim Auto immer geholfen. Ich habe es "professionell" mit Q-Tips gemacht:-)
LIDL lohnt sich. Gerade von ~ 40 auf 76% geladen. Immer knapp 11 kW gehabt. 3 Grad in der Garage. Auto eiskalt.
Ähnliche Themen
In meiner Garage sind Minusgrade und das Auto ein paar Tage nicht gefahren, also auch eiskalt. Letzte Stunde geladen von 85 auf 97 Prozent mit durchgängig 10,x kW.
Gestern habe ich mal mein ODB2 Dongel verwendet und getestet.
Angezeigte Temperatur in der Garage 4 Grad
Mit CarScanner ausgelesene Akkutemperatur 6 Grad
Auto ohne Wallbox 30 min vorgeheizt um zu testen ob die Batterie dabei auch angewärmt wird. Dies war nicht der Fall. Der Innenraum war zwar nach den 30 min wohlig warm, die Batterie zeigte weiterhin 6,75 Grad an.
Dann mit 74% Akkukapazität losgefahren. Außentemperatur während der ganzen Strecke und Zeit -0,5 Grad
Dann auf die Autobahn (Österreich) mit 130-140km/h für + 80 km/h in den Baustellen (ca. 20 km) auf einer Gesamtstrecke von 180 km gefahren. Akku wären der 2:45 h langen Reise von 74% auf 11% entleert.
Akkutemperatur stieg dabei bei CarScanner von 6,75 auf 13,5 Grad
Am Hypercharger waren nach dem Handshake direkt 109KW Ladeleistung vorhanden. Der PTC heater hat begonnen die Batterie mit 14A zu wärmen.
Bei 30% Ladestand ging die Ladeleistung dann auf 138KW hoch, um dann bald sukzessive wieder langsam zu sinken. Während der 32-minütigen Ladesitzung von 11% auf 80% waren mit durchschnittlich genau 100KW Ladeleistung vorhanden. Die Batterie hatte am Ende der Ladesitzung 38 Grad.
Am nächsten Tag dann nochmal getestet, ob es einen Unterschied macht mit angesteckter Wallbox (11kw) das Vorwärmen zu starten. Aber auch hier 0 A beim PTC heater der Batterie und damit kein Anwärmen der Batterie…
Somit gibt es bei meinem 2023 ID.4 ganz offensichtlich keine Vorkonditionierung. Weder mit Navi noch indirekt via Innenraumvorwärmen (wie es mir mein Autohändler vorgeschlagen hatte).
Konditionierung startet erst mit angesteckter DC Ladesäule – Wenn die Batterie also zu kalt ist zu spät – und man erhält damit auch nicht die volle Ladeleistung.
Bei einer weiteren Fahrt und 0 Grad Batterietemperatur war die Ladeleistung an der DC Säule bei enttäuschenden 38KW – für 20 min, bis die Batterie durch die Konditionierung so weit gestiegen war um schneller zu laden.
Um die ursprüngliche Frage also zu beantworten: Bei 13,5° Batterietemperatur ladet zumindest mein 2023 77kwh ID.4 mit 109KW und steigt dann bei 24° Batterietemperatur auf 135KW. Vor dem Laden möglichst schnell und weit fahren hilft, Batteriewärmung vor dem Laden gibts hier leider keiner. Das gibt es erst beim id.4 2024. schade eigentlich. Eingebaut ist der heater, aber genutzt kann er nur an der DC Ladesäule werden. @coengel
Der SW Stand ist hier wichtiger, als das Baujahr. Es geht um 3.x, oder? 4ff hat dann eine Vorkonditionierung, die manuell oder über Navi gestartet wird.
Unter 0° C startet die Batterieheizung auch bei 3.x, wobei ich nicht sicher weiß, wie das beim Vorklimatisieren ist. Ich gehe aber davon aus, dass es da auch so ist, dass unter 0°C und Vorklimatisierung die Batterie beheizt wird.
Das war eine von vielen Kundenprotesten begleitete Forderung an VW, dass das so optimiert wird, dass die Batterieheizung nur bei sehr niedrigen Temperaturen startet.
Das verschlechtert zwar das Ladeverhalten minimal, verbessert den Kaltstart- und Kurzstreckenverbrauch aber deutlich.
Die Lösung mit 4.x ist da aus meiner Sicht schon ziemlich gut, da man selber entscheiden kann, wann man die Batterie heizen möchte. Generell ist es auf jeden Fall sinnvoll, die Batterie am Ende einer Fahrt zu laden, weil sie dann auch durch das Fahren vorgewärmt ist. Zu Beginn einer Fahrt, wenn Auto und Akku kalt sind, wird man immer schlechtere Ergebnisse erhalten. Daher ich mir auch angewöhnt, dass Auto dann nach dem Ende der Fahrt gleich wieder zu laden, wenn die Ladezeit eine Rolle spielt.
@MacV8, die Software ist mit 3,7 auf meine 2023 id.4 leider am aktuellen Letztstand - ich rechne nicht damit das sich VW unser erbarmt und noch 4.x oder auch nur Vorkonditionierung, so praktisch wie beim 2024er ID.4, nachreicht. Leider...
Ich fände es auch toll wenn ich selbst entscheiden könnte ob ich vorkonditionieren möchte - oder eben auch nicht. Aber... So ist das eben. 2 Monate zu früh das Auto bekommen 🙂
Danke. 4.x geht nicht, aber die eine oder andere Quelle sagt, dass VW ggf. für 3.x doch noch etwas macht. Wir werden es sehen.
Immer auch im Hinterkopf behalten, dass solche "Quellen" und Infos auch bewusst lanciert werden könnten, um die Kunden bei Laune zu halten. Könnten wohlgemerkt. Man weiß es halt nicht.
Ich fahr seit nem Jahr die 4.0 und hab noch keine 4.1 in Sicht... Da würd ich als 3.7 Fahrer nicht auf den großen Wurf bei 3.8 warten 😉
Wäre nicht sehr schlau von einer Firma so etwas zu lancieren und dann NICHT zu liefern, oder siehst Du das anders? Wir können sowieso nur abwarten und schauen was kommt.