Ladeleistung ID.4
Moin,
ich habe jetzt mehrfach festgestellt, dass mein ID.4 an Schnellladern nur mit rund 65 kW lädt, obwohl die Ladesäule 300kW kann. Vorgestern wieder an einer ARAL-Säule, die 300 kW leisten sollte. Mein SOC war bei 25% und die Ladeleistung ging nicht höher als ~65kW. An der Nachbarsäule ( nicht die gleiche Säule) hat ein ID.3 mit >100 kW geladen.
Gibt es einen Grund für die beschränkte Ladeleistung? Vor 2-3 Monaten habe ich 125 kW Ladeleistung gesehen.
694 Antworten
Zitat:
@nononkk schrieb am 18. Januar 2025 um 17:29:52 Uhr:
Um die ursprüngliche Frage also zu beantworten: Bei 13,5° Batterietemperatur ladet zumindest mein 2023 77kwh ID.4 mit 109KW und steigt dann bei 24° Batterietemperatur auf 135KW. Vor dem Laden möglichst schnell und weit fahren hilft, Batteriewärmung vor dem Laden gibts hier leider keiner. Das gibt es erst beim id.4 2024. schade eigentlich. Eingebaut ist der heater, aber genutzt kann er nur an der DC Ladesäule werden. @coengel
Jedes MEB-Fz des VW-Konzerns hat eine automatische Erwärmung der Batterie während der Fahrt.....
Da geht es allerdings nicht unbedingt um den nächsten Ladevorgang, sondern hauptsächlich um die Schonung der HV-Batterie wegen zu tiefer Temperaturen und die Geschichte kann vom Fahrer nicht direkt beeinflusst werden, wie z.b. das pre-heating welches es an SW 4 zusätzlich gibt.
Der Unterschied der verschiedenen SW-Versionen macht sich bei dieser Vorwärmung lediglich beim Batterie-Temperaturbereich bemerkbar.
Bei älterer SW wird die Batterie während der Fahrt erwärmt, wenn deren Temperatur unter rund 8Grad ist.
Bei der SW bis 3.7 geht es bei weniger als 0°C los und endet ca bei 2° Plus (so, wie z.b. bei meinem Enyaq mit SW 3.2).
Ab SW 4.0 soll der Bereich, wo die automatische Erwärmung stattfindet noch tiefer angesiedelt sein.
Heutige Ladekurve id4 Modelljahr 2022, Produktion 09/21
Software 3.7
Zum Glück laden wir so gut wie nie mit dem id4 unterwegs.. Bei weiten Strecken gemeinsam nehmen wir meinen Audi etron..
@lycra Auch in meinen Augen eine seltsame Ladekurve... So hab ich das bei meinem 2023er noch nicht gesehen. Wie warm war es? War während des Ladens dann ein zweites Auto an der gleichen Säule?
Ähnliche Themen
Hi, hab leider noch kein Photo gemacht aber es verhält sich bei idealen Temperaturen des Akkus bei meinem ID ziemlich so wie hier https://evkx.net/.../?battery=0
Also bis ca. 40% Ladestand mit 135-140KW dann langsam absinkend bis dann bei ca 75% die Ladeleistung unter 100KW fällt. "Volladen" also von 10% auf 80% in etwa 28-30 Minuten
Im Winter, wenn der Akku so richtig kalt ist (also ausgekühlter Akku VOR einer Fahrt), dauert es dann entsprechend um einiges länger bei meinem ID.4 @lycra
Zitat:
@nononkk schrieb am 26. Januar 2025 um 10:47:50 Uhr:
Also bis ca. 40% Ladestand mit 135-140KW dann langsam absinkend bis dann bei ca 75% die Ladeleistung unter 100KW fällt. "Volladen" also von 10% auf 80% in etwa 28-30 Minuten
Im Winter, wenn der Akku so richtig kalt ist (also ausgekühlter Akku VOR einer Fahrt), dauert es dann entsprechend um einiges länger bei meinem ID.4 @lycra
Dazu benötigt man nicht nur ideale Batterietemperaturen sondern vermutlich zusätzlich einen Ladebeginn bei rund 2%SOC, wie in dem Diagramm.
Ab 10% SOC sieht das eventuell schon wieder etwas andes aus.
Für mich sind schon 10% SOC, zumindest wenn ich die Strecken/Lader nicht kenne, wegen meiner Reichweitenangst keine Option bei der Ladeplanung. Die dann, je nach Fahrweise/Temperatur noch möglichen 30-50km sind mir persönlich zu wenig.
Gerade dann, wenn z.b. in etwas weniger stark frequentierten Urlaubsgebieten es quasi nur noch von einem Lader abhängig ist, ob man wie geplant weiter kommt, würde ich so etwas niemals machen.
Ich lade regelmäßig bei 15% mit 135kW. Es steht und fällt mit der durchgewärmten Batterie, dann ist die Außentemperatur (fast) egal. Wenn ich mit 135kW starte, fällt das auch erst bei 75% unter 100kW. Das ist meine "magische Grenze", die ich mir auf der Langstrecke setze. Unter 100kW stöpsele ich ab und fahre weiter...
Bis unter 10% war ich bisher nur einmal, weil ich die Abfahrt verpennt hatte und dann die nächste nehmen musste.
Aber problematisch ist das nicht. Selbst wenn man zu einem Ladepark kommt, wo alles belegt ist. Innerhalb von 10, 15 Minuten wird garantiert was frei und wenn das Auto steht, entlädt es sich ja nicht bis auf 0 in wenigen Minuten 😉
Wo stellt man sich eigentlich bei einem Ladepark an? Bzw. in welcher Nähe zu welcher Säule? Stelle mir das spannend ( ;-) ) vor wenn da einige warten. Bei einer Tanke (also bei Zapfsäulen) wüßte ich wie das funktioniert :-)
Die meisten Menschen haben dann doch eine gute Erziehung genossen, d.h. man steht halt da in der Nähe und parkt um wenn man dran ist.
An der Käsetheke oder beim Döner klappt das ja auch meist, ohne dass das Personal eingreifen muss.
Ich hoffe das bleibt so und man muss sich nicht eines Tages doch in eine Schlange mit ner Schranke stellen, weil die ersten Messerstechereien um ne freie Säule gegeben hat.
Das viel dümmere Problem ist in meinen Augen, dass man der Gelackmeierte ist, wenn an der 200kW Säule für 2 Fahrzeuge schon ein Porsche steht. Dann kriegt man nämlich fast nix mehr ab...
Zitat:
@div_E schrieb am 26. Januar 2025 um 12:31:26 Uhr:
Ich lade regelmäßig bei 15% mit 135kW. Es steht und fällt mit der durchgewärmten Batterie, dann ist die Außentemperatur (fast) egal. Wenn ich mit 135kW starte, fällt das auch erst bei 75% unter 100kW. Das ist meine "magische Grenze", die ich mir auf der Langstrecke setze. Unter 100kW stöpsele ich ab und fahre weiter...Bis unter 10% war ich bisher nur einmal, weil ich die Abfahrt verpennt hatte und dann die nächste nehmen musste.
Aber problematisch ist das nicht. Selbst wenn man zu einem Ladepark kommt, wo alles belegt ist. Innerhalb von 10, 15 Minuten wird garantiert was frei und wenn das Auto steht, entlädt es sich ja nicht bis auf 0 in wenigen Minuten 😉
Beim 22 er Modell keine Chance deine Ladekurve zu bekommen.. Bei 8% angesteckt.
Zitat:
@TPursch schrieb am 26. Januar 2025 um 12:52:47 Uhr:
Wo stellt man sich eigentlich bei einem Ladepark an? Bzw. in welcher Nähe zu welcher Säule? Stelle mir das spannend ( ;-) ) vor wenn da einige warten. Bei einer Tanke (also bei Zapfsäulen) wüßte ich wie das funktioniert :-)
Hattest du das noch nie gemacht?
Tesla Lauenau auf der A2 ist bspw krass wie voll der immer ist 🙂 grade mit einem nicht tesla, da ladebuchse hinten muss man ja schauen weil man 2 blockiert 🙂
Zitat:
@div_E schrieb am 26. Januar 2025 um 15:53:11 Uhr:
Die meisten Menschen haben dann doch eine gute Erziehung genossen, d.h. man steht halt da in der Nähe und parkt um wenn man dran ist.
An der Käsetheke oder beim Döner klappt das ja auch meist, ohne dass das Personal eingreifen muss.Ich hoffe das bleibt so und man muss sich nicht eines Tages doch in eine Schlange mit ner Schranke stellen, weil die ersten Messerstechereien um ne freie Säule gegeben hat.
Das viel dümmere Problem ist in meinen Augen, dass man der Gelackmeierte ist, wenn an der 200kW Säule für 2 Fahrzeuge schon ein Porsche steht. Dann kriegt man nämlich fast nix mehr ab...
Die EnBW Säulen meinst du? ?? Die 200kw fahre ich daher nicht mehr an... Oder 150er, wo beide nur 75 bekomme...
Wie immer, es kommt drauf an. Zur Rush-Hour versuche ich das auch zu vermeiden.
Wobei EnBW oft recht weit ab "vom Schuss" seine Ladeparks baut, die sind deutlich leerer als Ionity oder Allego direkt an der Autobahn. Noch also ein Geheimtipp 😉
Zu "nicht"-Stoßzeiten kann man auch ruhig mehrere 200 oder 150kW Doppelsäule anfahren, meist hat man eine für sich alleine.
Mein Lob auf die gute Kinderstube von oben, muss man leider etwas zurücknehmen. Ich hab die letzten Tage bei meinen 6 Ladestopps mal drauf geachtet. Es wird sich wohl eine gewisse "Lade-Etiquette" etablieren müssen.
Viele laden auf 100%, das ist für die Ausnutzung der Säulen ziemlich schlecht, vor allem wenns die 400kW Doppelsäule ist.
So manches Fahrzeug wird dann bei 100% auch noch 5-10 Minuten angesteckt stehen gelassen, bis man den Nachtisch in Ruhe gelöffelt hat.
Manchmal wird auch so blöd geparkt, dass eine Säule überhaupt nicht zu nutzen ist, wobei ich das eher auf Supermarkt- und Baumarktparkplätzen beobachte und bei uns im Büro... oder die Leute meinen das sei ein Parkplatz für E-Autos, laden muss man nicht unbedingt...
Und wenn ich weiß, ich kann eh nur mit 75kW laden, weil der Akku kalt ist... dann muss ich mich nicht an die 250kW Einzelsäule stellen, sondern kann die 100kW nebenan nehmen...
Ich fürchte je mehr E-Autos es gibt, desto mehr Regeln und Strafen wird es brauchen, damit die Infrastruktur zumindest halbwegs effizient genutzt wird.