Ladeleistung Enyaq IV
Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.
Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉
Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.
So und jetzt genug Einleitung.
Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂
An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.
Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.
OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.
Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.
Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.
Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.
Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.
285 Antworten
Zitat:
@4gQuattro schrieb am 5. November 2021 um 08:36:01 Uhr:
@polmaster : gerade einen sehr interessanten Artikel gelesen bezüglich des E-Tron , dieser hatte im Oktober ein Update bekommen in dem Sie eine größere Kapazität der Batterie freigegeben haben und die Ladeleistung für alle auf 22kw anheben können. Aber soviel zum Thema null ist null. Wenn bei uns 0% Akku angezeigt wird ist mit Sicherheit noch genug Reserve da.https://www.autozeitung.de/...on-quattro-2018-bruessel-109937.html?...
Hast Du den Artikel irgendwo?
Ich habe da an beidem so meine Zweifel.
Warum?
a) Es gibt ein SW Update für den 55 der einige Optimierungen nachrüstet die unser 55 schon ab Werk hat (Da geht es aber um sowas wie optimiertes Batteriemanagement, anderes Kühlungsverhalten etc.) damit bekommt man einen Teil der zusätzlichen Reichweite die es mit dem MJ2021 (Sollte MJ21 gewesen sein) für den 55 ab Werk gab. Die maximale Kapazität ist dabei die selbe geblieben, nur der Verbrauch ist etwas runtergegangen (Wobei das auch eher gewollt festgestellt ist)
b) Wir haben die 22kw Option per Aufpreis drin. Das 22kw funktioniert aber nur auf einer Seite (Wir haben auf beiden Seiten Ladeklappen). Wenn es einfach per SW nachrüstbar wäre, wäre es komisch das es nur auf einer Seite ab Werk freigeschalten ist wenn man die Option bucht.
Hmm keine Ahnung warum es nicht mehr geht, aber gut. Ich wollte damit lediglich sagen, das man das was man sieht im Bedienfeld etc.. nicht unbedingt der Realität entspricht . Weil 0% Akku gibt es nicht wirklich, es muss ja etwas verbleiben sonst bricht die Zellspannung zusammen. Die Standard Seite beim ETron kann 22kw per Software Update. Ob die andere Seite auch Hardware benötigt, weiß ich leider nicht.Mich verwundert nicht allzuviel mehr bei den heutigen Automobilen….
Achtung, Rechthabenwill. 😉
Natürlich gibt es 0% Akku und auch 100% Akku. Nur wird die Laderegelung in einem E-Auto weder das eine noch das andere zulassen.
Mh, wer weiss ab wann. Unser erster 55er hatte da definitiv andere HW verbaut.
So, heute das kostenlose EnBW Angebot genutzt. Eine 300kw Säule ausgewählt.
Der Akku hatte bei Beginn 21%, als spitzen Leistung waren es knapp unter 65 kW im SoC Bereich 30-40% bis dahin steigend anschließend wieder fallend.
Also auch noch weit von den 100 KW entfernt.
Nach 36min waren es 76%
Nach 41min waren es 81%
Also auch da von den Zeiten sofern diese von 10-80% und nicht 20-80% sind, mit Potential nach oben.
Bis 100% bzw. Für die Vollständige ladung sind 1h5min ins Land gegangen.
Bei knapp 90% waren es etwas unter 30 kW Leistung unmittelbar vor Ende mit 99% ~ 21 kW.
Als geladene Menge hat mir die App anschließend 46,7kwh gemeldet.
Ich erhoffe mir tatsächlich viel von den theoretischen Update an Ladeleistung. Aktuell kann man sagen wenn man im guten Mittelfeld lädt wo die KW Leistung am höchsten ist, wären es mindestens 20min für 100km Autobahn.
Sprich man müsste jede 100Km oder 1h wenn man einen Durchschnitt von 100 schafft, für 20 min pausieren. Was bei einer Strecke von 400km die man sonst durchfahren kann, etwa 1h20min extrazeit an laden bedeutet.
Das sollte bzw. Muss deutlich schneller gehen.
Kann da echt nur hoffen, daß dies schnellstmöglich umgesetzt wird.
Dafür habe ich heute mein persönlichen rekord aufgestellt, von den bisher gemachten Fahrten. Am weg von zuhause bis unmittelbar vor der Kita 13,6kwh als Durchschnitt.
Ähnliche Themen
Vielleicht hat er so langsam geladen, weil es kostenlos war?
Das die Säule das da anders regelt?
Alles andere wäre ja wirklich enttäuschend.
Die Aral vor geraumer Zeit war auch nur ein tacken schneller, als ich fast fertig war und der Ionic5 geparkt hat, hatte der wenige Sekunden nach dem Start bei 71% SoC direkt ~95kw Leistung.
Somit hätte er bei mir und leereren Akku eigentlich auch problemlos bis ans maximum hoch gehen können.
Hat bei diesen Temperaturen schon jemand eine höhere Ladeleistung erzielen können?
Würde mich auch mal interessieren. Insbesondere beim 60er Akku.
Zum Thema Ladeleistung, einige Tage vorher mal für 10min während des Einkaufen an einer 22kw AC Säule geladen, dabei wurden in der App auch lediglich 10,5-11kw angezeigt.
Also mehr lässt er aktuell tatsächlich nicht zu bei AC.
An der 22kw Säule ist das aber normal, max 11kw.
Mehr als 11 kW AC gehen auch im Sommer nicht, egal bei welchen Temperaturen.
Das steht auch so in den Spezifikationen.
Klar, den 22kW Wechselstromlader hat’s ja auch nicht. Aber am HPC würde ich schon mehr erwarten.
Hoppla Missverständnis, die 22kw standen bei mir in keiner relation zur Temperatur.
Sondern auf der Tatsache das ich im Steuergerät mit vcds ausgelesen hatte, das ein maximaler Ladestrom von 32A möglich ist, was bei 3 Phasigen Laden eben 22kw entspricht, daher war dies lediglich ein Test.
Gleichzeitig müsste natürlich das Kabel dicker, ist vom Querschnitt eher für max 11 kW.
Aber ich meine ich habe mal eine Hersteller Angabe gesehen, wie lange man mit welchen ladeverfahren benötigt. Dort wurde auch beispielsweise die 22kw Variante dargestellt, daher denke ich schon, daß rein von der Hardware 22kw möglich wären, nur gedrosselt sind.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. November 2021 um 07:49:20 Uhr:
...Sondern auf der Tatsache das ich im Steuergerät mit vcds ausgelesen hatte, das ein maximaler Ladestrom von 32A möglich ist, was bei 3 Phasigen Laden eben 22kw entspricht,
Irrtum gefunden.
32A stimmen schon, bei einphasigem Laden, wo er 2 Gleichrichter intern zusammenschalten kann. aber 3 phasig halt 3 mal 16A und damit 11 kW 😉
Wieviel Phasen steht eben im Steuergerät nicht und ob der Enyaq 1phasig 32A laden kann, ist nirgendwo erwähnt, während diese Funktion beim neuen Cupra Born gegen Aufpreis angeboten wird.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. November 2021 um 13:15:52 Uhr:
Wieviel Phasen steht eben im Steuergerät nicht und ob der Enyaq 1phasig 32A laden kann, ist nirgendwo erwähnt, während diese Funktion beim neuen Cupra Born gegen Aufpreis angeboten wird.
Was aber für DE nur von theoretischer Natur ist, weil du (zumindest zuhause) auf einer Phase keine 32A abrufen darfst (Schieflastgrenze). Obs offizielle Ladestationen gibt, die das können (und dürfen) weiß ich nicht.