Ladeleistung Enyaq IV

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.

Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉

Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.

So und jetzt genug Einleitung.

Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂

An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.

Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.

OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.

Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.

Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.

Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.

Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.

285 Antworten

Es gibt einige Wallboxen die angeboten werden mit 7,4kw 1x32A.
Wofür das sein soll, habe ich nie so ganz verstanden, weil ich doch mit 3 Phasig 16A und 11kw schneller bin, oder auch da durch Reduzierung des Stromes auf einen geringeren kW Wert einstellen kann.

Liegt aber vermutlich daran, daß andere Kfz hersteller sowas angeboten haben und wenn dann eine wallbox besteht, diese weiter genutzt werden kann.

An einer 22kW-Saule zieht der Enyaq mit einem einphasigen 32A-Kabel 7,2kW, also mit eben 32A. Das habe ich schon getestet.

OK, danke für die Info, also hat er die Funktion Serie, die beim Cupra paar Euro Aufpreis kostet.

Heute mal bei ionity geladen(im Powerpass günstiger als wo anders), von der Temperatur ist es recht mild gewesen, vorher versucht den Akku leer und warm zu fahren, vielleicht sogar zu warm.
Aber anfangs über ein längeren Zeitraum >120 kW erreicht, dafür das skoda weiterhin nur 100kw angibt, bin ich erst mal was den Peak angeht zufrieden. Nur zu lange/voll sollte man nicht laden, sonst wird es "langsam".

Ähnliche Themen

Hier mal ein paar Ladetests:

https://www.youtube.com/watch?v=k7bQPglUU9w

EDIT: Bin jetzt mit dem Video durch. Zieht euch den Part mit der Ladeplanung rein. Bin ja gespannt ob das wirklich so einfach zu konfigurieren ist. Oder ob es im Update gefixed wird.

Haben einen neuen Peak erreicht, war selbst nicht mit unterwegs und habe daher nicht auf der Ladestationen von Ionity gucken können, aber als ich die App während dessen geöffnet hatte, wurden mir 131kw angezeigt, das beim IV60, garnicht mal so schlecht würde ich sagen.

Screenshot_20220320_162000_cz.skodaauto.connect.jpg

Geladene Reichweite von 840km pro Stunde? Seltsam.

Ist ne nebeninfo, die eigentlich unwichtig ist, keine Ahnung der der Meinung ist, man brauche die Info.

Letztlich sagt sie nichts anderes aus, als wenn man 1h mit 131kw lädt, hat man 131kwh geladen.
Diese Menge wird durch den Durchschnitt Verbrauch geteilt und ergibt somit die Km Reichweite, die in 1h geladen werden, daher die Info 840km/h.

Dann war der Referenzverbrauch 15,5 kWh/100 km/h???

Ich kann in der App nicht sehen, wie hoch der Verbrauch seit Start oder Laden ist.
Aber ja, alleine am Anfang auf dem Land Teil hat die App während der Fahrt teilweise bei 85% Akku noch etwa den gleichen Wert an Reichweite angezeigt, wie beim Start mit 100%.

Und nach dem Laden die letzten ~100km waren mit 18,2kwh höher als, der durchschnittliche Verbrauch während der kompletten Fahrt, somit muss ja der Verbrauch vor dem Ladestopp niedriger gewesen sein, als der durchschnittliche Verbrauch für die gesamte Strecke.

Ich weiß auch nicht wie synchron die beiden Werte in der App dargestellt werden und was letztlich als Tatsächlicher Peak erreicht wurde, ich habe in der App 14% Akku angezeigt bekommen und oben vor 2 min letzte Aktualisierung.

Begonnen wurde mit eben 6% Laden, eventuell war der Peak auch höher als die von mir zufällig gesehenen 131kw.

Ich habe bei der Wallbox ja auch 11,x kw ladeleistung und die app zeigt meist nur 10,5kw an, obwohl laut obd die Leistung tatsächlich die 11kw Knackt.

Ich würde daher die ganzen Angaben nicht zu genau nehmen.

Soll vermutlich nur vermitteln, hey das Laden geht flott voran.

Das beim Diesel dort vermutlich höhere Werte stehen würden, als irgendwelche Hyperschall Raketen erreichen, sollte man ja auch nicht vergessen. Somit sind 840km Reichweite in 1h geladen ja auch nicht wirklich viel/schnell, wenn man bedenkt das man beim Diesel dafür vermutlich keine 3min an der Säule steht.

Da kommt aber noch die lange Schlange mit Maske an der Kasse dazu und die stinkenden Hände müssen noch gewaschen werden 😛

Jetzt hätte ich fast den Smiley nicht gefunden 😉

Meine Frau musste auch gut 20min warten bis sie überhaupt laden konnte, nach Kommunikation mit den aktuell Ladenden.
Also kann man auch hohe Ladeleistung erreichen ohne den Akku durch fahrmanöver gezielt zu erwärmen.

Thema Kasse kann man theoretisch ja mittlerweile auch umgehen beim Tanken.

Du bist aber ein sehr humorloser Mensch, ich habe es nur spaßig gemeint.

Es muss sich nicht immer alles rechnen.

Alles gut, das eine hat auch nichts mit dem anderen zu tun gehabt, war ja lediglich die info, das man nicht immer spezial Manöver machen muss für hohe Peak Werte.
Das auch ein stehender ausgekühlter Akku hohe Werte kann.

Freue mich auf den Tag, an dem ich das aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

Ich hatte vergangene Woche eine Tesla Y für Probefahrt über Nacht und habe diesen auch einmal mit knapp 60% an die Tesla Ladesäule gehängt.
Lade-Peak 62kWh und wurde dann minimal langsamer.
Klar noch 60% im Akku (war aber bestimmt schön warm vom Test auf der BAB) hätte mir da aber schon etwas mehr erhofft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen