Ladeleistung Enyaq IV

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen.
Da ich ja seit wenigen Tagen im Besitz eines Enyaq bin, der aber unter der Woche überwiegend von meiner Frau bewegt wird, wollten wir heute mal das Thema Laden angehen, damit sie weiß, wie es an einer öffentlichen ladesäule geht, die diverse Typen an Steckern hat. Die andere Alternative wäre ja der Typ 2 Stecker in der Säule, das man das im Fahrzeug mitgeführte Kabel nutzen muss.

Also zum quasi Nachbar gefahren(<5km je Richtung), der hat ein blau gelbes Geschäft und Stammt aus Schweden. 😉

Angekommen, Parkplatz voll, viele bev und phev am normalen Parkplatz, also ist die Hoffnung gesunken, das es was gibt.
An den Säulen angekommen, alle 4 belegt, einer mit offener Heckklappe. Dafür quasi in der Nähe ein zoe mit Mann draußen. Also ihn gefragt, ob er wartet, man will sich ja nicht vordrängeln. Hat uns aber vor gelassen, weil die Säule wohl nicht sein Stecker Typ unterstützt. Also den anderen eben zuende einladen lassen und dann geparkt.

So und jetzt genug Einleitung.

Also CCS genommen, 20kw steht drauf, skoda gibt da mindestens 50kw an, wir haben die 100er Option. Also erst mal guter Dinge, jetzt geht richtig was im Akku.
Der hatte 60%, also schnell noch die ladebegrenzung von 80 auf 100% gestellt. Schließlich soll es sich ja lohnen.... 🙂

An der Säule also ccs am Display angewählt und Start gedrückt, kurze Diagnose und Kommunikation, dann ging es los.
Erst etwas verwirrt, weil dort ein kWh Wert angezeigt wurde, dachte ich sehe die ladeleistung/Geschwindigkeit, stattdessen wird die getankte Menge und der Aktuelle Akku stand angezeigt.

Also rein im Laden, total neugierig immer mal zwischendurch auf die App geschaut, was zeigt er denn da jetzt an. Da war ich dann das zweite mal verwirrt. Ladeleistung 10kw ~55-59km/h. Warum nur 10kw auf der Säule stand doch 20kw....., immer mal wieder geschaut, zwischendurch mal 9,5kw später wieder 10kw.
Ganz normal durchs Geschäft, die obligatorischen Duftkerzen auch eben mitgenommen. Noch eben für den Nikolaus so rote Strümpfe mit Namen beschriften lassen, während der Beschriftung draußen eben den Kindern hotdogs und kötbular zu essen gegeben. Alles zuende erledigt und zurück zum Auto. Erst die Kinder und Kinderwagen ins Auto, dann auf Beenden und abgesteckt.
Endstand 94% Akku. Ladmenge 22,4kwh in 2h17m.

OK, also erst mal 100km kostenlos bekommen, was ich super finde.

Aber warum wurde nur mit 10kw geladen, obwohl auf der Säule 20kw angegeben werden.
Liegt das am Auto, oder war die Säule noch stärker gedrosselt? Ich vermute die Säule, weil die normale AC mit 22kw war laut Zettel an der Säule außer Betrieb.

Jetzt würde ich gerne mal eure Erfahrungen hier sammeln.

Weil der Händler hat mir noch gesagt, sein Bruder hat ein 80er, den er aber nicht mit 11kw geladen bekommt. Hatte ihn gefragt, ob eventuell die AC Reduzierung im Fahrzeug aktiv ist, oder er mal fragen soll, ob eventuell die Wallbox auf weniger KW bzw. A Eingestellt ist, aufgrund der Zuleitung oder so.

Zuhause mit meiner Mobilen Wallbox habe ich noch nicht probiert, das wird vermutlich ab Dienstag oder Mittwoch das erste Mal der Fall sein. Die zeigt mir auch die Leistung an, also A, V, KW und geladene KWh.

285 Antworten

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 04. Nov. 2021 um 11:10:55 Uhr:


Momentan gibt es ja eh keine Förderung mehr. Ich habe zum Glück dieses Jahr noch die NRW-Förderung bekommen, die auch eine 22-kW-Box erlaubte.

Interessant, hast du dazu ne Quelle, komme ja auch aus NRW, weiß auch das die wohl mit mehr als 900€ fördern, irgendwie 60% max 2000€.
Aber genaues habe ich nicht gefunden.
Ich habe noch für 2 WB die Bewilligung bei der kfw bekommen. Nur wie könnte ich mehr als 900€ bekommen/beantragen?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. November 2021 um 11:06:53 Uhr:


Drehstrom kommt idr. Ohne N aus, dieser wird nur für die Steuerelekronik benötigt. Oder WiFi Modul, Display usw.

OK, danke, das wusste ich nicht.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. November 2021 um 11:10:25 Uhr:


@Nr.5 lebt
Das es technisch möglich wäre, hat dir ja @4gQuattro schon gesagt, weil es beim Haus Speicher ähnlich gemacht wird.

Natürlich wäre nicht zwangsläufig eine 2 Wallbox nötig, eine mit intiligenter Umschaltung und anstatt Typ2 Stecker dem großen CSS2.
Somit könnte man unten gleichstrom direkt laden oder wenn keine Sonne scheint oder der Speicher im Haus leer ist, oben über den Typ2 Stecker der ja beim Ccs2 integriert ist, normal über AC Hausanschluss laden.

Selbst das ist theoretisch nicht mal nötig, da der Wechselrichter sich den Strom selbst aus dem Netz ziehen kann…. Wer den Strom umwandelt (von AC in DC) ob WR oder Auto , ist praktisch egal.Das einzige was „nachteilig“ wäre, ist das die meisten Wechselrichter auf 6 oder 10kw Leistung limitiert sind. Je nach Modell und Kapazität der PV Anlage auf dem Dach.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 4. November 2021 um 11:13:52 Uhr:


Das es machbar ist ist mir klar, aber es werden halt im Gegensatz zu einer "Standard-Wallbox" nur kleine Stückzahlen sein und somit einer relativ teure Lösung. Wann die dann die paar % Verluste durch die Wandlung wieder eingespielt hat ist wieder ein Rechenbeispiel.

Das ist klar, gute WB die mit der PV kommunizieren, sind doch generell teurer, als ne normale förderfähige WB.
Der Vorteil beim direkten DC Laden wäre ja, es ginge direkt 1 zu 1, ohne theoretisch einen Bauteil dazwischen, das die Leistung misst/ dokumentiert. Man muss ja wohl wenn man das eigene Auto von der Eigenen PV lädt, dennoch eeg und Steuer drauf zahlen, soweit ich es mitbekommen habe. Das wäre bei einer nicht dokumentierten Menge, natürlich nicht mehr. Also wäre das laden über die PV nochmals günstiger als aktuell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. November 2021 um 11:15:55 Uhr:


Interessant, hast du dazu ne Quelle, komme ja auch aus NRW, weiß auch das die wohl mit mehr als 900€ fördern, irgendwie 60% max 2000€.

Das Förderprogramm wurde überraschend eingestellt, als das KfW-Förderprogramm gestartet wurde. Ich hatte meinen Antrag zum Glück gerade noch rechtzeitig gestellt. Und ja, es waren 60 % der Kosten zzgl. 500 € bei gleichzeitiger Errichtung einer PV-Anlage, bei mir dann in Summe 1640 €.

Zitat:

Nur wie könnte ich mehr als 900€ bekommen/beantragen?

Im Moment gar nicht mehr.

Die 2x900€ habe ich ja sicher, Antrag war ja schon gestellt, bevor die erste Meldung kam, das der Topf fast leer ist.

Gibt es überhaupt schon Autos die 22kw AC laden können?

Gute Frage, es gibt einige. Audi etron , etron GT , Mercedes EQS, Porsche Taycan,Tesla im Model X und S können 16,5kw im AC , ich weiß.. alles hochpreisige Fahrzeuge, aber : Renault Twingo , der neue Zoe, sowie die Smart EQ modelle können auch die 22kw. Es muss halt auch die Installation im Haus dazu passen… da denke ich ist es nicht ohne…

Die kommenden BEVs Renault Megane e-Tech Elektro und Nissan Ariya können auch mit 22kW AC geladen werden.

Haus ist ja natürlich ein Thema für sich.

Mir geht's erst mal um die Frage, was kann das Auto bzw. Wofür stehen im Gateway fürs HV laden 32A.

Ich weiß, das Cupra beim Born für ein kleinen Betrag die Option anbietet, 1 Phasig 32A Laden zu können, also mit 7,4 KW.
Würde aber doch nur für Kunden Sinn ergeben, die vielleicht eine 1 Phasige WB mit 32A zuhause haben, damit diese dann nicht mit 3,7kw auskommen müssen.
Nur dann müsste theoretisch der Wechselrichter auch 22kw können.
Vermutlich ist da schon etwas vorbereitet, das ähnlich wie die DC ladeleistung per Update freigeschaltet werden kann.
Ich habe es an einer öffentlichen AC Säule, die meist mit 22kw angegeben sind, selbst noch nicht probiert. Was aber auch nichts bringt, wenn die SW im Enyaq aktuell begrenzen würde.

Aber habe mein von gestern auf heute über Nacht problemlos von 33 auf 100% mit ~5,3kw voll bekommen. Hatte sogar noch zeitlich Luft. Laut WB dabei 39,21kwh geladen.
Vielleicht probiere ich dann demnächst das Abfahrtzeit fertige Laden. Dann sollte der Akku auch durchs Laden halbwegs warm sein beim Losfahren.

Zitat:

@FarmerG schrieb am 4. November 2021 um 12:44:15 Uhr:


Die kommenden BEVs Renault Megane e-Tech Elektro und Nissan Ariya können auch mit 22kW AC geladen werden.

Ist aus meiner Sicht, auch ein wichtigerer Punkt für die breite Masse, als irgendwelche Werte beim DC laden, was die meisten im Alltag privat gar nicht benötigen.
Da ist schnelles Laden beim mal eben einkaufen, oder zuhause an der WB wichtiger, weil nur 1 oder 2 WB für vielleicht 3 oder 4 Autos entsprechend aufgeteilt werden müssen.

Also was ich dir sagen kann , an der ENBW Ladestation , an der ich geladen habe , diese kann 43kwAC. Es gingen trotzdem nur 11kw durch. Ob er bedingt durch Software mehr könnte weiß ich nicht, vermute aber nicht das sich die 32A auf 3 Phasiges Laden beziehen , es sei den bezogen auf Drehstrom 400V , dann könnten 12,8kw durch.

Bezüglich der Hausinstallation in Kopplung mit der PV Anlage musste ich das Haus auf SLS 35A Sicherungen absichern.
Gehen davon 32A schon an die WB , wird es knapp....

Meine Hausanschlüsse sind jeweils mit 80A SLS-Schaltern abgesichert. Im Büro ist eine 22kW-Box, zu Hause sind es 2 22kW-Boxen mit Lastmanagement.

Geladen werden zur Zeit Smart´s.

Korrektur:
Zu Hause ist es ein 100A SLS

@polmaster : gerade einen sehr interessanten Artikel gelesen bezüglich des E-Tron , dieser hatte im Oktober ein Update bekommen in dem Sie eine größere Kapazität der Batterie freigegeben haben und die Ladeleistung für alle auf 22kw anheben können. Aber soviel zum Thema null ist null. Wenn bei uns 0% Akku angezeigt wird ist mit Sicherheit noch genug Reserve da.

https://www.autozeitung.de/...on-quattro-2018-bruessel-109937.html?...

Naja, fraglich sind die apk bei mir schon, was es damit auf sich hat. Warum nur 48kwh Akku und 50kw laden. Obwohl er das 100er Paket hat, was ja auf 120 erhöht wird voraussichtlich. Er zumindest schon mal mit bis zu 75kw geladen hat.

IMG_20211104_103155.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen