Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
1724 Antworten
Aktuell ist EnBW auch bereits "bis zu" 0.79€/kWh in allen Tarifen, bei den Ionity und EWE.GO - das wird gern vergessen. Insofern mal abwarten wie es dann in der Praxis kommt, und was es konkret wo und welchem Tarif kostet.
Ich komm jetzt nicht draus.
EnBw hat fixe Ladepreise, mit der Lade ich zur Zeit am günstigsten oder auch mit der Electroverse app
Ich habe eine E-Mail von EnBW bekommen, dass die Zusammenarbeit mit dem ADAC endet. Ab 1. August (bzw. Wenn man zustimmt, 1.10) fällt man in den Tarif S (bisher entsprach der ADAC Tarif ungefähr dem Tarif M). Weiß jemand, ob der ADAC was eigenes plant?
Schau mal hier, da ist es ebenfalls gerade Thema!
https://www.motor-talk.de/forum/enbw-vertrag-t7590617.html?page=1
Ähnliche Themen
Danke @itze
interessant der Hinweis, dass man in der App ab Juni eine Preisobergrenze festlegen kann. Das macht es wenigstens ein bisschen einfacher zu entscheiden, welche Karte bei Fremdsäulen verwendet werden
sollte.
Wenn der Wagen im Peak nur um die 150 kw (Q4 e-tron/Q8 e-tron) laden kann, dann geht EnBW tatsächlich.
Aber willst du demnächst mit deinen Q6 e-tron (800V-System) dann dort laden? Stehst ja selten alleine an einer Säule mit zwei Ladepunkten.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 17. April 2024 um 12:34:04 Uhr:
@McFly1068Wenn der Wagen im Peak nur um die 150 kw (Q4 e-tron/Q8 e-tron) laden kann, dann geht EnBW tatsächlich.
Aber willst du demnächst mit deinen Q6 e-tron (800V-System) dann dort laden? Stehst ja selten alleine an einer Säule mit zwei Ladepunkten.
Die EnBW Lader betreffen mich nur wenn ich in D unterwegs bin. Hatte dort eine Ladesäule bisher meist für mich und steuere aus Gewohnheit sowieso eher IONITY an. In den letzten 12 Monaten 80% IONITY, 12% EnBW, halt auch wegen Schweiz und anderen Ländern.
EnBW nutze ich aber oft unterwegs in Parkhäusern, Ausflugszielen, Skigebieten, ..... für das Laden mit AC/DC an Fremdsäulen. Und da ist der neue Tarif für mich uninteressanter geworden. Mit der neuen Untergrenze von 59ct (vorher fix 50ct) rücke ich bei DC näher an die Audi pro Preise ran. Entsprechend werde ich den L Tarif nicht mehr nutzen sondern auf S downgraden.
Wenn ich dann mal sehe, dass EnBW günstiger wäre oder ich doch mal in D bei EnBW laden möchte, kann ich es immer noch nutzen.
Zitat:
@MartinW1980 schrieb am 17. April 2024 um 08:52:25 Uhr:
Ich habe eine E-Mail von EnBW bekommen, dass die Zusammenarbeit mit dem ADAC endet. Ab 1. August (bzw. Wenn man zustimmt, 1.10) fällt man in den Tarif S (bisher entsprach der ADAC Tarif ungefähr dem Tarif M). Weiß jemand, ob der ADAC was eigenes plant?
In meiner Mail vom ADAC steht, dass sie dabei sind einen neuen Kooperationspartner zu suchen, um weiterhin günstige Tarife anbieten zu können
Immerhin wird eine Übergangszeit für die bisherigen Nutzer des ADAC-Tarifs angeboten:
Wir machen Ihnen den Übergang von Ihrem ADAC e-Charge Tarif in den neuen EnBW mobility+ Ladetarif S leicht, indem wir für Sie den Preis in diesem Tarif besonders gestalten: Mit Zustimmung zur Vertragsänderung erhalten Sie in den ersten beiden Monaten einen Vorteilspreis von 51 ct/kWh an EnBW-Ladestationen. Das bedeutet: Vom 01.08. bis 30.09.2024 laden Sie wie gewohnt für 51 ct/kWh an EnBW-Ladestationen. Ab 01.10.2024 beträgt der Ladepreis dann 59 ct/kWh.
Ich habe eine Frage: Ist hier jemand aus Österreich, der einen Vertrag bei enBW hat? Ich scheitere beim Eingeben der Rechnungsadresse an der Postleitzahl (die österreichische ist ja 4-stellig). Oder kann ich als Österreicher keinen Vertrag zum Laden bei enBW abschließen?
MfG
Hannes
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 18. April 2024 um 11:11:55 Uhr:
Ich habe eine Frage: Ist hier jemand aus Österreich, der einen Vertrag bei enBW hat? Ich scheitere beim Eingeben der Rechnungsadresse an der Postleitzahl (die österreichische ist ja 4-stellig). Oder kann ich als Österreicher keinen Vertrag zum Laden bei enBW abschließen?MfG
Hannes
Würde mich wundern wenn Du es nicht könntest. Ich wohne in der Schweiz, ebenfalls mit vierstelliger Postleitzahl und bin Kunde bei EnBW. Kann eventuell sein, dass sich inzwischen das Formular geändert hat und die Entwickler die Möglichkeit übersehen haben.
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 18. April 2024 um 11:11:55 Uhr:
Ich habe eine Frage: Ist hier jemand aus Österreich, der einen Vertrag bei enBW hat? Ich scheitere beim Eingeben der Rechnungsadresse an der Postleitzahl (die österreichische ist ja 4-stellig). Oder kann ich als Österreicher keinen Vertrag zum Laden bei enBW abschließen?MfG
Hannes
Bin aus Österreich und konnte Vertrag mit 4-stelliger Postleitzahl ohne Probleme abschließen.
Zitat:
@Zenit01 schrieb am 18. April 2024 um 12:27:55 Uhr:
Bin aus Österreich und konnte Vertrag mit 4-stelliger Postleitzahl ohne Probleme abschließen.
Ok komisch... ich habe auch probiert vorne eine 0 einzugeben, aber da schrieb das System dann, dass es diese Postleitzahl nicht gibt...
MfG
Hannes
Tesla senkt die Grundgebühren: https://www.golem.de/.../...percharger-mitgliedschaft-2404-184295.html