Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

1724 Antworten

@harlekin_

In allen EnBW Tarifen liege ich ausserhalb des EnBW Netzwerks zwischen 59 Cent und 89 Cent, also identisch. Ich glaube kaum, dass EnBW hier zwischen den Tarifen noch Unterschiede macht. Die einzige Differenzierung gibt es also innerhalb des EnBW Netzwerks.

Wenn ich dagegenrechne was ich bei EnBW die letzten 12 Monate geladen habe, lägen meine Kosten im L zukünftig 20% höher als im S Tarif. Also wechsle ich zu S.

Das mag bei anderen anders aussehen. Und ja, wenn meine Annahme bzgl. der Kosten ausserhalb von EnBW falsch ist, sieht die Welt auch anders aus. Aber davon gehe ich aktuell nicht aus.

Irgendwie wird die E-Mobilität für viele preislich sehr unattraktiv. Ich fand es auch gut, dass die Preisdtruktur einfach war.

Das wird ja echt immer schlimmer. Auf dem Gebiet könnte unser sonst so regulierungswütiger Wirtschaftsminister gerne mal eingreifen 😁 Bei tendenziell sinkenden Strompreisen macht das BEV echt unattraktiv.

Das ist doch nicht anders bei den Hausstromanbietern
Zwischen 25 und 50 Cent gibts alles je nach Anbieter
Da bleibt nur die teuren Anbieter zu meiden

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lattementa schrieb am 16. April 2024 um 16:35:55 Uhr:


Das wird ja echt immer schlimmer. Auf dem Gebiet könnte unser sonst so regulierungswütiger Wirtschaftsminister gerne mal eingreifen 😁 Bei tendenziell sinkenden Strompreisen macht das BEV echt unattraktiv.

Nur zur Erinnerung. Für die Ladeinfrastruktur ist das eher arbeitsfaule Verkehrsministerium zuständig 😉

Zitat:

@mkssl schrieb am 16. April 2024 um 16:38:07 Uhr:


Das ist doch nicht anders bei den Hausstromanbietern
Zwischen 25 und 50 Cent gibts alles je nach Anbieter
Da bleibt nur die teuren Anbieter zu meiden

Aber da zahle ich dann einen Preis, egal welche Steckdose ich nutze. Bei EnBW zahle ich zukünftig an jeder Ladesäule einen anderen Preis.

Inwiefern ist das dann geregelt bei der Preisauszeichnung, gesetzt dem Fall, der Akku des Smartphone ist leer und man lädt per RFID-Karte? Analog dazu würde doch niemand an einer Zapfsäule tanken, wo kein Preis steht, oder?

Die meisten DC-Säulen haben ein Display und könnten das anzeigen, viele AC-Säulen hingegen nicht. Bisher war es eindeutig geregelt; enBW recht günstig, Roaming so lala und Ionity/EWE teuer. Das wird nun deutlich unübersichtlicher, analog zu den Experimenten über Freshmile oder Chargemap muss nun vor jedem Ladevorgang kontrolliert werden, auch an den „Stammsäulen“ die ggf. häufiger angefahren werden.

Genau, mit dem Preismodell könnte sich der Preis theoretisch täglich oder sogar nach Tageszeit ändern. Man darf also immer zuerst in der App prüfen. Ist ein deutlicher Rückschritt.

In dem Zuge werden Apps zum Preisvergleich an konkreten Säulen wie Chargeprice umso attraktiver.

https://apps.apple.com/de/app/chargeprice/id1552707493

Schon, aber können die detailliertere Infos pro Ladestation für EnBW liefern? Ich sage nur "zwischen 0.59 und 0.89". Das bedeutet, dass zu jedem Ladepunkt der EnBW Preis hinterlegt sein muss. Eventuell sogar tagesaktuell.

Habe wirklich keine Lust jedesmal in irgendeiner App zu suchen. Ich war ein grosser Verfechter von EnBW. Aber mit diesem "von bis" Gedödel ist jede Transparenz und für mich der grosse Vorteil dahin.
Da wäre es mir lieber wenn sie konsequent sagen, dass es ausserhalb des EnBW Netzes zukünftig 70 Cent kostet. Dann weiss man wenigstens wo man steht.

Eher werde ich konsequenter Audi Charging Pro verwenden, EnBW auf S zurückstufen und nur noch für EnBW Ladepunkte nutzen.

Ich finde das von EnBW unmöglich. Mir wurde gesagt, dass ich bei unseren Flottenvertrag die App gar nicht nutzen kann, so dass ich gar nicht sehen kann, was das Laden kostet.
An jeder Tankstelle sieht man beim Vorbeifahren, wie die Preise sind.
Man, war das nur den Laden mal einfach.
Vielleicht nehme ich wieder die Audi-Karte. Da zahle ich dann über Nacht wenigstens keine Blockiergebühr und muss mir am Ionity die Ladeleistung nicht mit anderen teilen.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 16. April 2024 um 17:48:12 Uhr:


Genau, mit dem Preismodell könnte sich der Preis theoretisch täglich oder sogar nach Tageszeit ändern. Man darf also immer zuerst in der App prüfen. Ist ein deutlicher Rückschritt.

Ich nutze die App eh, um den passenden Ladepunkt in der Nähe zu suchen. Wenn mir dann der Preis angezeigt wird, kann ich doch noch immer einen anderen Punkt wählen. Davon ab, dass ich ohnehin versuche, eine EnBW Säule zu finden. Und damit eigentlich bisher auch gut gefahren bin. Wenn man natürlich eine Säule sucht und die App sagt mir 0,59€ und wenn ich ankomme, sind da 0,69€ draus geworden, dann ist das ärgerlich. Allerdings habe ich es an der Tankstelle auch schon gehabt, dass der Preis mit erreichen der Säule um ein paar Cent angestiegen ist. Ich werde jedenfalls weiter bei EnBW laden...wer bietet sonst 0,39€ als Tarif an???

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 16. April 2024 um 17:37:50 Uhr:



Zitat:

@mkssl schrieb am 16. April 2024 um 16:38:07 Uhr:


Das ist doch nicht anders bei den Hausstromanbietern
Zwischen 25 und 50 Cent gibts alles je nach Anbieter
Da bleibt nur die teuren Anbieter zu meiden

Aber da zahle ich dann einen Preis, egal welche Steckdose ich nutze. Bei EnBW zahle ich zukünftig an jeder Ladesäule einen anderen Preis.

Nö..."bei" EnBW nicht...da zahlst du weiterhin 0,39€. Die neuen Preise betreffen ja nur Fremdanbieter

@Rochie01

Klar, wer bei EnBW lädt kommt immer noch gut klar. Ich nutze die EnBW Ladepunkte aber nur bei einer Fahrt nach Deutschland (wohne in der Schweiz). Im Ausland empfand ich das transparente Preismodell als sehr positiv. Europaweit an (nicht) EnBW Ladepunkten zu einem definierten Preis laden. Da wusste man ohne irgendeine App was auf einen zukommt. Jetzt darf ich in der App zunächst den Preis prüfen. Mag sein, dass es letztendlich egal ist ob es dann 59 oder 69 Cent sind.

Aber dann kann ich auch gleich meine Audi Charging pro nutzen und muss nicht zusätzlich monatlich 17.99 bei EnBW zahlen. Deshalb wechsle ich direkt zum Tarif S.

Wer sich 90% in Deutschland bewegt und rein bei EnBW lädt, für den ändert sich natürlich nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen