Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

1724 Antworten

Ich hab Mal eben auf der Tesla Hompage geschaut...wenn ich beruflich in Peine bin, lade ich bisher am EnBW Ladepark, der sich den Platz mit einer Menge Tesla Superchargern teilt. Dort zahle ich zwischen 61 und 68 Cent und eine "IdleFee" also wohl Blockiergebühr von EINEM € pro Minute?!?!? Ticken die noch sauber???

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 18. April 2024 um 11:11:55 Uhr:


Ich habe eine Frage: Ist hier jemand aus Österreich, der einen Vertrag bei enBW hat? Ich scheitere beim Eingeben der Rechnungsadresse an der Postleitzahl (die österreichische ist ja 4-stellig). Oder kann ich als Österreicher keinen Vertrag zum Laden bei enBW abschließen?

MfG

Hannes

Hatte auch kein Problem mit meiner öterreichischen Postleitzahl, weiß aber nicht mehr ob die Anmeldung über die App oder Webseite lief, da könnte auch noch ein Unterschied sein.

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 18. April 2024 um 11:11:55 Uhr:


Ich habe eine Frage: Ist hier jemand aus Österreich, der einen Vertrag bei enBW hat?

Ich habe mich auch erst diese Woche erfolgreich für den Tarif S angemeldet, hat ohne Probleme funktioniert.

Zitat:

@Rochie01 schrieb am 18. April 2024 um 21:16:35 Uhr:


Ich hab Mal eben auf der Tesla Hompage geschaut...wenn ich beruflich in Peine bin, lade ich bisher am EnBW Ladepark, der sich den Platz mit einer Menge Tesla Superchargern teilt. Dort zahle ich zwischen 61 und 68 Cent und eine "IdleFee" also wohl Blockiergebühr von EINEM € pro Minute?!?!? Ticken die noch sauber???

Die Blockiergebühr von 1 Euro zahlt man nur, wenn alle Ladesäulen belegt sind. Wenn weniger als 50% belegt sind, zahlt man nichts. Zudem hat man nach Ende des Ladevorgangs 5 Minuten Zeit, das Auto zu entfernen.

Ich finde das gut. Gerade Schnelllader sollten nicht blockiert werden und man ist doch eh in der Nähe und kann den Parkplatz kurz frei machen, damit der nächste laden kann. Das habe ich bisher auf Urlaubsreisen immer gemacht, wenn die Kinder noch gegessen haben und das obwohl ich keine Gebühr hätte zahlen müssen. Mich nervt eher, dass ich bei der EnBW an AC Ladern nach vier Stunden bezahle, selbst wenn das Auto noch lädt und es nachts um 12 ist und eh keiner mehr kommt und andere Lader frei sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AchtungHuPe_x schrieb am 18. April 2024 um 22:22:48 Uhr:



Hatte auch kein Problem mit meiner öterreichischen Postleitzahl, weiß aber nicht mehr ob die Anmeldung über die App oder Webseite lief, da könnte auch noch ein Unterschied sein.

Ok, danke wollte das über die normale Webseite machen, werde das dann mit der App mal probieren!

MfG

Hannes

Hallo Community,

das Laden mit der ADAC ENBW Card ist zu ende.
Bis zum 31.Juli 2024 gilt noch der alte Preis, 0,51 je KW.
Danach verlangt ENBW 59 Cent.
Der ADAC verhandelt zur Zeit noch mit Anbieter für eine neue
kostengünstige Lade - Card.

Bleibt als Kostengünstigster ALDI-Süd.

Lidl ist was Komplizier, werde ich mich aber mit beschäftigen müssen.

Als ich mein Auto bestellt habe , war der KW -Preis bei 26 Cent.
Da wundert sich die Politik, dass sich keiner einen Stromer kauft.

Grüße

Und ich musste Heute erst von einem Mitarbeiter der Pfalzwerke zu hören bekommen, dass die Preissteigerungen daran liegen, dass die Säulen nicht ausgelastet sind....

... der erste Markt der versucht den Start mit Preiserhöhungen zu verschnellern 😉

Zitat:

@MartinW1980 schrieb am 18. April 2024 um 22:59:14 Uhr:



Zitat:

@Rochie01 schrieb am 18. April 2024 um 21:16:35 Uhr:


Ich hab Mal eben auf der Tesla Hompage geschaut...wenn ich beruflich in Peine bin, lade ich bisher am EnBW Ladepark, der sich den Platz mit einer Menge Tesla Superchargern teilt. Dort zahle ich zwischen 61 und 68 Cent und eine "IdleFee" also wohl Blockiergebühr von EINEM € pro Minute?!?!? Ticken die noch sauber???

Die Blockiergebühr von 1 Euro zahlt man nur, wenn alle Ladesäulen belegt sind. Wenn weniger als 50% belegt sind, zahlt man nichts. Zudem hat man nach Ende des Ladevorgangs 5 Minuten Zeit, das Auto zu entfernen.

Ich finde das gut. Gerade Schnelllader sollten nicht blockiert werden und man ist doch eh in der Nähe und kann den Parkplatz kurz frei machen, damit der nächste laden kann. Das habe ich bisher auf Urlaubsreisen immer gemacht, wenn die Kinder noch gegessen haben und das obwohl ich keine Gebühr hätte zahlen müssen. Mich nervt eher, dass ich bei der EnBW an AC Ladern nach vier Stunden bezahle, selbst wenn das Auto noch lädt und es nachts um 12 ist und eh keiner mehr kommt und andere Lader frei sind.

Naja...der Ladepark, den ich hier im Auge habe, liegt relativ dicht neben einem Baumarkt mit angegliederten Bäcker / Café und einem MCD...allerdings schon ein paar Gehminuten entfernt. Ich habe beobachtet, dass viele dort den Wagen zum Laden anschließen und in eine Richtung gehen...da musst du dich aber sputen, wenn du keine relativ hohe Blockiergebühr zahlen willst...dass man den € nur zahlt, wenn mehr als 50% der Säulen belegt sind, könnte ich so nicht lesen. Allerdings finde ich es auch dann teuer, wenn dauerhaft 55% der Säulen belegt sind und es aber nicht mehr werden. Ich find solche Zahlungen einfach Nepp und Wucher...

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 19. April 2024 um 18:02:32 Uhr:


... der erste Markt der versucht den Start mit Preiserhöhungen zu verschnellern 😉

Wenn die Anbieter hops gehen, oder gerade die Kleinen nicht mehr ausbauen oder reparieren ist auch keinem geholfen.

Zitat:

@azza schrieb am 20. April 2024 um 00:46:19 Uhr:



Zitat:

@Tommy377 schrieb am 19. April 2024 um 18:02:32 Uhr:


... der erste Markt der versucht den Start mit Preiserhöhungen zu verschnellern 😉

Wenn die Anbieter hops gehen, oder gerade die Kleinen nicht mehr ausbauen oder reparieren ist auch keinem geholfen.

Beispiel Stadtwerke Göttingen:
Die brauchen nicht mehr erhöhen. Sie sind ohnehin mit die teuersten.
Haben es auch auf mehrere Nachfragen nicht einmal nötig einen attraktiven Ladetarif/Ladekarte für Bestandskunden anzubieten. Stattdessen sind die Preise für zuhause und unterwegs drastisch zu hoch im Marktvergleich.
Was soll man da noch sagen?
Ich wäre ja gerne bereit für den lokalen Anbieter, dessen Gewerbesteuer unserer Gemeinde zu Gute kommt, auch ein paar Ct/kWh mehr zu bezahlen. Aber bei dermaßen großen Unterschieden plus der intransparenten Abzocke als Monopolist bei Fernwärme brauchen die nicht mehr auf meine Solidarität setzen.
Manche Anbieter schaufeln sich so ihre eigene Grube.

Zitat:

@Rochie01 [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-e-tron-fahrzeuge-t6590653.html?...]schrieb am 20. April 2024

Naja...der Ladepark, den ich hier im Auge habe, liegt relativ dicht neben einem Baumarkt mit angegliederten Bäcker / Café und einem MCD...allerdings schon ein paar Gehminuten entfernt. Ich habe beobachtet, dass viele dort den Wagen zum Laden anschließen und in eine Richtung gehen...da musst du dich aber sputen, wenn du keine relativ hohe Blockiergebühr zahlen willst...dass man den € nur zahlt, wenn mehr als 50% der Säulen belegt sind, könnte ich so nicht lesen. Allerdings finde ich es auch dann teuer, wenn dauerhaft 55% der Säulen belegt sind und es aber nicht mehr werden. Ich find solche Zahlungen einfach Nepp und Wucher...

Anbei die Regelung lt. Tesla

Asset.JPG

Finde ich okay - auch wenn ich sonst kein Freund dieses Unternehmers bin.

Wenn man in einer Schlange mit mehren Fahrzeugen auf solche Egoisten an der Ladesäule warten muss, lernt man es die Blockiergebühr zu schätzen.
Von daher würde es mich nicht wundern, wenn solche Regelungen mehr und mehr zum Normalfall bei verschiedenen Tarifen anderer Anbieter würden - inklusive des progressiven Blockieranteiles.

Ich finde die Relgelungen bei Tesla voll ok. Letztens stand bei Ionity ein Opel mit SOC > 95%. Der lud Ewigkeiten mit 1kW :-O... Was soll sowas ?

Zitat:

@ollodecolonia schrieb am 19. April 2024 um 15:18:41 Uhr:


Bleibt als Kostengünstigster ALDI-Süd.

Lidl ist was Komplizier, werde ich mich aber mit beschäftigen müssen.

Bei solchen Supermärkten musst Du aufpassen, die haben die Rechte an ihren Parkplätzen oft an solche dubiosen Parkraumüberwachungsfirmen überlassen und da zählt es, wann Du rein und wann Du raus fährst. Überziehst Du, zahlst Du eine "Vertragsstrafe" + "KFZ-Kennzeichenermittlungsgebühr". Bei meinem Lidl darf man nur 60 Minuten auf dem Parkplatz sein und man wird beim rein- und rausfahren gefilmt, was will ich da mit einer 50Kw-Säule?

Zitat:

@Area_51 schrieb am 20. April 2024 um 17:21:32 Uhr:


Ich finde die Relgelungen bei Tesla voll ok. Letztens stand bei Ionity ein Opel mit SOC > 95%. Der lud Ewigkeiten mit 1kW :-O... Was soll sowas ?

Kommt als nächstes, dass man nur noch bis 80%SOC laden darf, weil die Technik den Ladevorgang für nachfolgende Kunden zu sehr begrenzt?? Armes Deutschland...

Deine Antwort
Ähnliche Themen