Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 2. Mai 2021 um 23:26:52 Uhr:
...Der Strom aus deinem Speicher ist aber 1:1 durch Strom aus dem Netz ersetzbar, am besten natürlich mit Ökostrom.
...
Und der kommt ohne Verlust zu Dir nach Hause ?
Nur am Rande Thema, aber passt hier gerade zu dem Wallboxgespräch. 22kW ist das bei Dir/Euch denn möglich oder was müsst Ihr dafür tun? Meine kommende Wallbox kann zwar 22kW aber mein Stromnetz teilte mit, dass das Netz nur für maximal 11kW an einer Wallbox ausgelegt ist, das hier in den Wohnbereich verteilt wird, wenn es über den Hausverteiler geht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GT / GT RS - AR nachträglich kaufbar?' überführt.]
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 8. Mai 2021 um 07:28:37 Uhr:
Nur am Rande Thema, aber passt hier gerade zu dem Wallboxgespräch. 22kW ist das bei Dir/Euch denn möglich oder was müsst Ihr dafür tun? Meine kommende Wallbox kann zwar 22kW aber mein Stromnetz teilte mit, dass das Netz nur für maximal 11kW an einer Wallbox ausgelegt ist, das hier in den Wohnbereich verteilt wird, wenn es über den Hausverteiler geht.
Nach Genehmigung durch den Grundversorger konnte ich eine 22kW-Wallbox installieren und darf auch 22kW ziehen. Habe leider nur noch kein Auto, dass auch mit 22kW lädt, da weder der e-tron 55, noch der e-tron GT zum Zeitpunkt der Bestellung/Auslieferung über diesen Lader verfügen.
Könnte aber sein, dass ich in Zukunft auf 11kW gedrosselt werde, falls noch mehr Wallboxen in der Nähe beantragt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GT / GT RS - AR nachträglich kaufbar?' überführt.]
Ich habe zwei 11 kW Boxen beantragt und auch genehmigt bekommen. Ich darf auch beide gleichzeitig benutzen. Sonst hätte ich ja nur eine gebraucht. Ob ich dann irgendwann auch eine mit 22 kW nutzen darf, wird sich zeigen. Die Leitung zu meinem Haus hat Adern mit 25 qmm Querschnitt. Das ist dann sicher nicht das begrenzende Kriterium.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GT / GT RS - AR nachträglich kaufbar?' überführt.]
Ähnliche Themen
Pünktlich zur E-Tron Lieferung am kommenden Montag wurde vergangenen Montag meine Wallbox installiert. Der dazugehörige Zähler wurde Donnerstag von den Stadtwerken nachgerüstet. Funktioniert auch schon alles, WB bekommt Strom. Jetzt ist mir grad mal so eingefallen, über wen läuft das jetzt eigentlich aktuell? Von den Stadtwerken habe ich keinerlei Mitteilung über einen Stromliefervertrag bekommen. Ist der Zähler jetzt sozusagen Vertragsfrei und ich kann direkt einen beliebigen Autostromtrarif abschließen oder bin ich automatisch in einer Grundversorgung der Stadtwerke gelandet über die ich noch keine Mitteilung bekommen habe?
Ist es ein Unterzähler zu deinem Haustarif? Wenn nein, dürfte er in der Grundversorgung gelandet sein.
Lustig, das ist bei mir aktuell ähnlich.
Vor der Installation hatte ich mir drei verschiedene Angebote machen lassen, das teuerste mit zweitem Schrank und extra Zähler für die Box. Das hatte ich dann aber doch nicht beauftragt. Allerdings hat der Elektriker sich vertan und doch einen zweiten Zähler installiert, was ich erst nach Beendigung der Arbeiten gesehen hatte. Wir hatten uns dann preislich geeinigt und ich habe es so belassen.
Der Zähler läuft und ich könnte einfach so laden, ohne dass das jemand merken würde. Der Hausstrom läuft ja über einen eigenen Zähler und Vertrag. Allerdings ist der Zähler beim Netzbetreiber angemeldet und er wurde von dort zur Verfügung gestellt. Irgendwann kommt da sicher mal jemand und fragt was denn mit dem…
Ich habe jetzt einen Stromlieferanten, der einen eigenen Tarif für Autostrom hat (19,9 Cent je kWh), den Vertrag muss ich jetzt anfordern und abschließen.
Dann gebe ich einfach den Zählerstand Null an, den dieser beim Einbau hatte. Pssst, ich habe schon zweimal unseren hybriden geladen 😉
Das ist dann tatsächlich die gleiche Situation wie bei mir, außer dass ich den Zähler tatsächlich wollte. Ich werd jetzt wohl einfach nen Autostromtarif abschließen. Kostet bei mir leider 22,90Cent, als ich Ende letzten Jahres erstmals geschaut habe, warens noch 19,xx Cent. Bei welchem Anbieter hast du deinen Tarif?
19,9 Cent Netto?Brutto? Welchen Anbieter hast du? Ich suche suche auch schon
Super preis….Habe grade geschaut ich bin leider nicht im Versorgungsgebiet… traurig das auch hier wieder die Preise extrem vatiieren. In meinem Fall leider nach oben 😠
Ja, 19,9 Cent brutto, Link siehe oben. Erenja gehört zu Gelsenwasser, da beziehen ich schon seit einigen Jahren meinen Strom, Wasser sowieso.
Also Gelsenwasser ist hier auch der Wasserversorger. Hab dort mal ne Anfrage gestellt, aber wenn ich meine PLZ beim Hausstrom angebe, werde ich an "ernergiehoch3" weitergeleitet und bei denen bin ich nicht im Versorgungsgebiet.
Wäre super wenn wir hier mal ne Liste von Versorgern machen? Habe grade Lünestrom gefunden auch preiswert. Könnte bei mir auch klappen. Jedenfalls wurde meine Stadt nicht als ungültig gekennzeichnet.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob das so eine gute Idee war mit dem zweiten Zähler? Da ist ja dann auch direkt eine zweite Zählergebühr fällig, 9,95 je Monat.
In der ersten Woche habe ich die Wallbox noch nicht genutzt. Ich habe zwar jetzt erst gut 600 km auf dem Tacho, aber gerade habe ich, mit kleinem 900 m Fußweg durch den Park, meinen Wagen wieder abgeholt - voll. Habe jetzt für rund 1.000 km „Sprit” im Akku und noch nix zusätzlich gezahlt, da ich bisher ausschließlich eine Flatrate Karte (15 €/monatlich) genutzt hatte. Es könnte also sein, dass der zweite Zähler trotz günstigerem Ladestrompreis teuerer kommt als ein Einzelzähler für PKW + Haus.
Aber eigentlich auch egal, den bisherigen Volvo V60 hätte ich für die 1.000 km jetzt schon für 130 € mit E10 betankt.
Der Zähler wird sich nur bei entsprechend viel Verbauch lohnen. Ich werd wohl auf um die 10.000Kwh im Jahr kommen, da zählt jeder Cent. Wobei ich selbst für meinen Haushaltstarif nur 25Cent zahle, deswegen hab ich auch lange überlegt obs Sinn macht. Da es sich aber um einen Firmenwagen handelt und ich mir die Mwst für den "Sprit" zurückholen will, ist es mit extra Zähler und Tarif am einfachsten.