Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

ok, ich habe nur nachgefragt, weil Du oben "müßte" und nicht "ist" gesagt hast...

Zitat:

@cbrkuh schrieb am 25. Januar 2021 um 09:32:32 Uhr:


Es laden e-trons und ein Kia. Bei allen dasselbe Problem. Die Wallbox gibt immer erst nach dem Wiederausziehen das Kabel frei. Voll doof die Sache.

Sehr kurios. Nur ein dummer Gedanke von mir - sollten an beiden Enden des Kabels 'Stecker' sein, und davon gehe ich aus, schon mal probiert die Enden zu tauschen, sprich das Ende welches jetzt in der Box steckt einfach für die Fahrzeugsteckdose zu nutzen? Sollte eigentlich keinen Unterschied machen aber wer weiß....

Zitat:

@B2nerd schrieb am 25. Januar 2021 um 18:12:54 Uhr:



Zitat:

@cbrkuh schrieb am 25. Januar 2021 um 09:32:32 Uhr:


Es laden e-trons und ein Kia. Bei allen dasselbe Problem. Die Wallbox gibt immer erst nach dem Wiederausziehen das Kabel frei. Voll doof die Sache.

Sehr kurios. Nur ein dummer Gedanke von mir - sollten an beiden Enden des Kabels 'Stecker' sein, und davon gehe ich aus, schon mal probiert die Enden zu tauschen, sprich das Ende welches jetzt in der Box steckt einfach für die Fahrzeugsteckdose zu nutzen? Sollte eigentlich keinen Unterschied machen aber wer weiß....

Hast Du jemals ein Elektroauto öffentlich an Typ2 geladen?
Wie will man den bitte die Stecker "vertauschen" ?
😕😕
😁😁
PS.:
Der größere ins Auto, der kleinere in die Wallbox/ AC Ladestation, immer.
Bei DC Ladung ist das CCS Kabel immer fest an der Säule angeschlagen.
AC = Wechselstrom
DC = Gleichstrom

Typ2

Habe tatsächlich schon E-Probefahrzeuge geladen aber immer nur an Säulen mit fest angeschlagenem Kabel. Das es zwei verschieden große Stecker hat bei Wallboxen mit Buchse wusste ich nicht - wieder was gelernt. Dann ist meine Idee tatsächlich - wie von mir geschrieben - ein "dummer Gedanke". ;-) ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

es wurde vorhin gut beantwortet. 2,5 hat ungefähr 10 % Verlustleistung bei 10 m! Ich würde mindestens 4 mm2 nehmen.

Nicht 10%, das wäre ja eine Katastrophe.
110W von 11kW --> 1%

Da hier auch von mehreren kW und kWh durcheinander gewirbelt wurden, wurden die Extrakosten, die durch das Nutzen eines 2,5mm2 Kabel entstehen, auch teilweise falsch eingeschätzt.

Zu den Kosten würde ich es einfacher formulieren:
Bei einem 2,5mm2 Kabel mit 10 meter Länge werden die Ladekosten 1% höher sein als mit einen Kabel aus Superleitermaterial.

2,5mm2 ist also nicht schlimm

Zitat:

@J33 schrieb am 26. Januar 2021 um 21:17:41 Uhr:


Da hier auch von mehreren kW und kWh durcheinander gewirbelt wurden, wurden die Extrakosten, die durch das Nutzen eines 2,5mm2 Kabel entstehen, auch teilweise falsch eingeschätzt.

Das gehört bei den E-Mobilisten zum guten Ton. Immerhin hat sich bei den Verbrennern auch keiner die Mühe gemacht den Unterschied zwischen Liter und PS zu lernen. 😉

Wenn man dann drauf hinweist heißt es man soll nicht so kleinlich sein, weil ja doch klar ist, was gemeint ist. Wie man in solchen Threads sieht, ist das aber nicht immer der Fall.

Und beide Lager haben den Zusammenhang zwischen Leistung und Drehmoment nicht verinnerlicht. Aber das gehört hier alles nicht hin. 😉

Zitat:

@Birdykiller schrieb am 24. Januar 2021 um 20:39:46 Uhr:


Habe die Mennekes Amtron 22 kw installiert , 15m Zuleitung mit 3 mal 32 Ampere abgesichert , Kabel vom Sicherungskasten 5 *6mm2.
Bitte nicht am Kabel sparen , das wäre ja ein Witz wegen 20€....

ist bei uns genauso, wir haben 5×6 mm2. der Dicke lädt bei 32A mit 11,x KW
der höhere Leitungquerschnitt ergab sich bei uns aufgrund der Leitungslänge von ca. 20m
bei der Gelegenheit haben wir auch direkt ein LAN-Kabel sowie ein zusätzliche Stromkabel gezogen, leider nur auf 16A ausgelegt. Der Hausanschluss kann nur 63A, und die stärkere Panzersicherung und die neue Zuleitung fürs Haus wäre mir zu teuer geworden.
an der 32A Leitung und dem LAN Kabel hängt die Mennekes Amtron 22KW X-tra.
an der 16A Leitung der go-echarger für das BEV meiner Frau. und noch ein paar Zusatzsteckdosen.
Ist so ne Art Stromverteilerkasten, nur fest angeschlossen.

Eine Frage betreffend dem sog. Netznutzungsrecht.
Derzeit steht auf meiner monatlichen Stromrechnung „Netznutzungsrecht 3kW“.
Wenn ich nun einen Drehstromanschluss (11kW) in der Tiefgarage (bin Eigentümer) machen lassen will, muss ich da beim Stromanbieter irgendwas spezielles beachten?
Was habt ihr da für Erfahrungen?
Danke und LG

Zitat:

@Dario27 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:56:35 Uhr:


Eine Frage betreffend dem sog. Netznutzungsrecht.
Derzeit steht auf meiner monatlichen Stromrechnung „Netznutzungsrecht 3kW“.
Wenn ich nun einen Drehstromanschluss (11kW) in der Tiefgarage (bin Eigentümer) machen lassen will, muss ich da beim Stromanbieter irgendwas spezielles beachten?
Was habt ihr da für Erfahrungen?
Danke und LG

Kommst du aus AT? Von einem Netznutzungsrecht bei Privatpersonen hab ich ansonsten noch nichts gehört.

In DE ist erst ab > 11kW eine Genehmigung vom Netzbetreiber erforderlich.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 31. Januar 2021 um 19:15:21 Uhr:



Zitat:

@Dario27 schrieb am 31. Januar 2021 um 18:56:35 Uhr:


Eine Frage betreffend dem sog. Netznutzungsrecht.
Derzeit steht auf meiner monatlichen Stromrechnung „Netznutzungsrecht 3kW“.
Wenn ich nun einen Drehstromanschluss (11kW) in der Tiefgarage (bin Eigentümer) machen lassen will, muss ich da beim Stromanbieter irgendwas spezielles beachten?
Was habt ihr da für Erfahrungen?
Danke und LG

Kommst du aus AT? Von einem Netznutzungsrecht bei Privatpersonen hab ich ansonsten noch nichts gehört.

Ja genau, AT. In dem Fall wird es in DE und AT unterschiedlich gehandhabt. Ok war mir nicht bewusst.

Eine Frage: für den Ladeziegel von Audi gibt es einen CEE16A Anschluss! Weiß jemand ob es das im Zubehör gibt. Habe nichts gefunden.
Wenn jemand sowas rum liegen hat und nicht mehr braucht, ich bin auf der Suche!!

Der CEE 16A Adapter Kabel ist beim Ziegel bei Auslieferung dabei. Und auch ein Schuko Adapter Kabel.

Bei mir ist ein 32A mit bei! Jetzt habe ich aber noch eine Stelle wo ne 16A Dose ist! Daher die Frage!

Zitat:

Bei mir ist ein 32A mit bei! Jetzt habe ich aber noch eine Stelle wo ne 16A Dose ist! Daher die Frage!

Hol Dir doch nen Adapter, die kenne ich vom z.B. go-echarger. Der hat serienmäßig 32A, und mit nem Adapter lässt er sich auch an 16A anschließen.

Das Original Audi-Kabel gibt es doch bestimmt auch einzeln zu kaufen. Kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwo rumliegt bzw. nicht gebraucht wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen