Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Der MID ist mittelfristig i.V.m. einer Authentifizierung der einzig sinnvolle Weg. Wird ja nicht immer nur ein BEV oder PiH im Haushalt geladen werden.
Zitat:
@Autofahrer2015 schrieb am 26. Oktober 2020 um 07:41:09 Uhr:
Danke. Das scheint der Grund zu sein, warum er günstiger anzubieten ist. "Gemäß §14a EnWG werden Elektroautos als „unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen“ anerkannt. Das heißt, der Netzbetreiber kann die Stromlieferung im Sinne der Netzlast zeitweise unterbrechen, also aussetzen. Als Gegenleistung werden verringerte Netzentgelte und Konzessionsabgaben berechnet. Dadurch kann ein preisgünstiger Autostromtarif angeboten werden."Ja, Zähler kostet halt wahrscheinlich auch noch mal ordentlich und halt die zusätzliche Grundgebühr.
Und noch viel wichtiger, der örtliche Netzanbieter MUSS mitspielen, macht er das nämlich nicht, bringt es einem auch nichts, dass der Tarif von NEW generell verfügbar ist. Genau diesen Kampf kämpfe ich gerade, mal sehen ob mein NB noch einknickt und zum Jahreswechsel sowas in seinem Netz zulässt.
Mal eine Frage zur zeitegsteuerten Ladung und Vorklimatisierung: Ich habe im Fahrzeug die Zeitsteuerung für die Ladung aktiviert - Mo - Fr 06:15. Wenn ich nun Abends in die Garage fahre und den E-Tron anstecke, beginnt der sofort mit der Ladung, bis ich in der App auf "Timersteuerung" umschalte. Alternativ kann ich bei ausgeschaltetem Auto im MMI vor dem Aussteigen den Ladetimer aktivieren. Kann ich das Ding nicht dauerhaft aktiviert haben? Muss ich wirklich täglich die Timersteuerung aktivieren, obwohl der Timer ja Mo - Fr aktiv sein soll?
Auch habe ich die Vorklimatisierung zur Abfahrt aktiviert (das geht ja nur bei Timersteuerung oder bei einer separaten Standheizungseinstellung). Ich habe dabei auch die Funktion aktiviert, dass die Sitzheizung des Fahrersitzes und die Fenstererwärmung aktiv sein soll. Bisher war der Fahrersitz jedoch nie vorgeheizt. Braucht es da eine Mindesttemperatur, damit die Sitzheizung aktiviert wird? Unter 10 - 15 Grad habe ich ja derzeit in der Garage nicht.
Danke schon mal für eure Eindrücke
Ähnliche Themen
Hallo,
werde mir demnächst eine Wallbox installieren lassen. Ich habe eine Photovoltaik am Dach, mit der ich noch 7 Jahre Strom ins Netz einspeise. Würdet Ihr da eine Wallbox kaufen, mit der ich danach den Strom der Photovoltaik nutzen kann ?????
Danke
Doppelt Ja:
Einmal eine mit Überschussladefunktion für Jahr 1-7 und dann musst Du den Strom ja sowieso für Dich nehmen - es sei denn der Regierung fällt etwas ein, wie man das anders regeln möchte - und da ist das Beladen des Autos ja eine gute Verwendung (evtl. auch für weitere Autos/Nachbarn/Familie etc.?).
Das habe ich auch vor und jetzt mit der Förderung ist es ja eh ein low-brainer. Mir schwebt openWB vor.
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 12. November 2020 um 09:18:20 Uhr:
werde mir demnächst eine Wallbox installieren lassen.
Warte doch noch eine Woche länger, dann kannst du die 900 Euro KFW-Förderung einstreichen. Oder nicht?
Zitat:
@Twinni schrieb am 12. November 2020 um 12:49:55 Uhr:
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 12. November 2020 um 09:18:20 Uhr:
werde mir demnächst eine Wallbox installieren lassen.
Warte doch noch eine Woche länger, dann kannst du die 900 Euro KFW-Förderung einstreichen. Oder nicht?
das mach ich natürlich :-)
Zitat:
@StefanLi schrieb am 12. November 2020 um 13:18:02 Uhr:
Wenn man in NRW wohnt, ist das Förderprogramm bis 24.11. i.d.R. besser. Man müsste sich sputen. 😉
Das NRW-Programm ist generell besser als das Bundesprogramm über die KfW. By the way: die Förderung in NRW läuft weiterhin, allerdings endet Ende November die Coronasonderförderung von 60% der Kosten, ab Dezember werden "nur noch" 50% übernommen, wie früher halt.
Hey Guys,
So ganz langsam muss ich mir Gedanken zu meiner Wallbox machen. Aus diversen Gründen würde mir eine Lösung wie auf dem Foto gut passen. Erkennt das System jemand? Ich find in Netz nichts was dem auch nur nahe kommt. Die Hardware scheint einfach in eine Säule integriert zu sein.
Danke schon mal an den Schwarm
Das Logo dürfte Ubitricity sein....