Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

wow...das kann echt sein. Das ging fixer als ich erhofft hatte. Vielen Dank, B2nerd

Die scheinen nicht auf Privathaushalte ausgerichtet zu sein. Hmm...wo hat der Nachbar dann die Säule her? :-)

https://electrify.hesotec.de

https://electrify.hesotec.de/produkte/esat-serie

https://electrify.hesotec.de/produkte/ebox-serie

https://apps.apple.com/de/app/electrify-charge-control/id1477830682

Wenn es was in einer Säule sein soll.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+3

Ok. Case closed. Die Hesotec ist genau das was ich suchte. Ganz großen Dank.

Eine Frage hätte ich dann doch noch. Die oben beschriebenen Säulen ermöglichen mir einen Stellplatz mit signifikant weniger Aufwand was die bauliche Veränderung angeht. Ich müsste allerdings ein 12m bis 13m Kabel langes benutzen. Gibt es für 11kw solche Kabel? In den Standard Shops fand ich nichts.

Ähnliche Themen

Der Elektriker des Vertrauens hat das Kabel. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. November 2020 um 23:14:30 Uhr:


Der Elektriker des Vertrauens hat das Kabel. 😉😉

Den Elektriker, der 13 Meter lange Typ2 Kabel auf Lager hat, möchte ich sehen. 😉

Ich würde mein Glück eher online versuchen und mit einer taktischen Googlesuche nach "Typ2 Kabel lang" beginnen.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 13. November 2020 um 22:44:14 Uhr:


Eine Frage hätte ich dann doch noch. Die oben beschriebenen Säulen ermöglichen mir einen Stellplatz mit signifikant weniger Aufwand was die bauliche Veränderung angeht. Ich müsste allerdings ein 12m bis 13m Kabel langes benutzen. Gibt es für 11kw solche Kabel? In den Standard Shops fand ich nichts.

Die Säule etwas näher ans Auto bringen geht nicht? Und die 12 Meter Kabel in die Erde legen. Wäre dann ein simples Erdkabel, bei 11kW ein 5x4mm/2.

Wäre möglich. Aufwand halt signifikant höher. Muss ich abwägen. Glaube das Handling eines 13m Kabels ist nicht grad das angenehmste.

Die Säulen gefallen mir gut. Schick und funktionell.

Mal me andere Frage:
Kann ich mit meinem Audi e-Tron Ladeziegel auch andere Fahrzeuge laden? Also z.B. aus dem VW und Audi Konzern?

Ich werde mir zwei Boxen von VW holen. Damit kann man natürlich auch einen Audi laden. 😉

Der normale Ladeziegel kann auch für andere Fahrzeuge verwendet werden, das Ladesystem Connect meine ich aber nur für den e-tron.

Nachweise finde ich keine, hab es mir nur mal so gemerkt.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 14. November 2020 um 13:04:04 Uhr:


Der normale Ladeziegel kann auch für andere Fahrzeuge verwendet werden, das Ladesystem Connect meine ich aber nur für den e-tron.

Nachweise finde ich keine, hab es mir nur mal so gemerkt.

Das wird spannend. Denn der Connect Ziegel vom Taycan ist baugleich mit dem vom Audi

Nachdem die Audi Ladesysteme dem Typ2 Standard entsprechen, müsste man damit alle Elektroautos mit entsprechender Ladebuchse laden können. Das müsste sonst schon extra softwaremäßig gesperrt sein und wäre ordentlich gemein von Audi. 😉

„Das e-tron Ladesystem connect4 ist nur für vollelektrische Fahrzeuge von Audi erhältlich. Einige intelligente Ladefunktionen setzen das Vorhandensein einer Internetverbindung und ein kompatibles Home Energy Management System voraus.“

Daraus lässt sich tatsächlich nicht ableiten, dass es nicht mit anderen Fahrzeugen kompatibel ist. Wahrscheinlich geht das doch.

Gewissen smarte Funktionen sind wahrscheinlich an den e-tron geknüpft.

Das „dumme“ Typ-2 Laden sollte hoffentlich mit allen gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen