Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
und das ist unsere 🙂
Frisch Installiert, aber noch nicht ausgerichtet.
Nun fehlt noch der E-tron dazu.
sieht gut aus ... meine Säule bekommt heute auch ihren eTron
viel Spass mit deinem e-tron 🙂
Moin
Ich lade den etron heute zum ersten Mal an einer Schweizer Haushaltssteckdose (230v 10a). Der etron gibt als Ladeleistung aber nur 1.6kw an. Das ist etwas viel Ladeverlust, oder?
Wer hat Erfahrung mit Laden an HH-Steckdosen?
Ähnliche Themen
Bei mir kommen Zuhause 2,1 kw an. Allerdings weiß ich nicht, ob die auch nur auf 10A läuft.
Zitat:
@Etronista schrieb am 18. Januar 2020 um 18:14:06 Uhr:
Bei mir kommen Zuhause 2,1 kw an. Allerdings weiß ich nicht, ob die auch nur auf 10A läuft.
Das klingt vernünftiger! Man kann ja nichts umstellen oder? Dann muss es an der Dose liegen. Danke!
Ist Dein Ladeziegel evtl. auf 50% Ladeleistung gesetzt?
Hätte auch den Ladeziegel in Verdacht. Die Steckdose kann den Strom nicht begrenzen. Das macht am Ende die Sicherung und zwar abrupt.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 12. Dezember 2019 um 16:37:28 Uhr:
Übrigens, bei Montage im Außenbereich im Kasten immer die Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Die meisten Boxen sind für Umgebungstemperaturen nicht über 40 Grad gedacht! Im geschlossenen Kasten, bei sommerlichen Temperaturen und dann noch beim Laden geht es schnell rauf mit den Temperaturen.
Danke; habe mir das zu Herzen genommen und eine thermostatgeregelte Entlüftung mit Filter nach IP54 einbauen lassen
LG H
1) Wir haben uns beim Hausbau gleich mal 11kW (also die rote) in die Garage legen lasse und ich haben im halben Jahr nicht einmal ein Problem gehabt, den Wagen in der nächtlichen Standzeit wieder voll zu kriegen. Für 22kW hätte ich wohl wieder am Bauantrag schrauben müssen, da hätte ich eh keine Bock drauf gehabt.
2) Da ich zu 75% am Arbeitsplatz tanke, reicht mir zuhause die mitgelieferte Ladebox die beim Auto dabei war. Bin sogar zu faul die an die Wand zu schrauben, obwohl ich die Halterung hätte. Frage mich allerdings, ob es Strom verbraucht, wenn ich das Teil einfach immer eingesteckt lasse...
3) Habe ich keine Ahnung.
Zuhause lade ich über meine Heidelberg Wallbox, in der Firma habe ich mein Ladeziegel montiert ( Foto :-)),da ich kaum Langstrecken fahre lasse ich das Ding auch da.
Verwende eine prima Ladebox von Wallbe! Mit App und Fernabfrage, kann getrennt abrechnen für Firmen- und Privatladungen.
Zitat:
@ReiBlum schrieb am 23. Januar 2020 um 21:03:04 Uhr:
Verwende eine prima Ladebox von Wallbe! Mit App und Fernabfrage, kann getrennt abrechnen für Firmen- und Privatladungen.
Wie ist die App mit der Wallbox verbunden? Hängt da einen Plattform hinter? Liegt die Zuhause oder bei einem Anbieter? Kostet die etwas? Wie übermittelt die Wallbox die Daten?
Meine KEBA 22kw. Jetzt muss nur noch der e-tron aus Bayern zu mir kommen 🙁
Gruß