Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Beim Go eCharger habe ich lediglich einen Hinweis gefunden, dass PV Anbindung mit späteren Updates kommen soll. Gibt es dazu schon was konkretes?
Die Alfen klingt interessant - scheinen offene Schnittstellen zu sein. Das muss ich mir mal in Ruhe genauer ansehen.
Danke soweit erstmal dafür.
Frohe und besinnliche Weihnachten euch allen.
Schaut Euch mal die Ladecontroller von z.B. Phoenix Electronic an. Da kann man diverse Parameter (z.B. max. Ladestrom) per Modbus oder Webinterface einstellen und so bei bestehender Hausautomation sehr schön nachregeln. Hab bei mir z.B. einen Phoenix EM-CP-PP-ETH im Schaltschrank verbaut und das Ladekabel aus dem Paketkasten kommen lassen. Bin mir nur nicht sicher, ob bei Typ 2 die Ladeleistung nachträglich (also wenn schon einmal ausgehandelt wurde) angepasst werden kann. Möglicherweise muss man die Ladung durch den Controller beenden und dann mit geringerer oder höherer Leistung wieder starten lassen - also nix für eine sehr spontane Regelung. Das Problem müsste auch der Go-e charger haben.
Habe mir das gerade mal angesehen - das ist ja SEEHR COOL! Offene Schnittstellen - gute Beschreibung, z.B. bei Conrad https://asset.conrad.com/.../...-pp-eth-emobility-ladesteuergeraet.pdf
Also ich denke, die Ladeleistung (Adresse 300) kann auch während der Ladung verändert werden. Das muss eigentlich gehen, weil Fahrzeugseitig z.B. zu Anfang, der Ladestrom begrenzt wird, um den Akku nicht zu schädigen. Nach einiger Zeit (Akkustand, Akkutemperatur, etc.) gibt das Fahrzeug die maximale Ladeleistung frei. Jetzt greift die Ladebegrenzung des Controllers. Diese ist durch den Drehschalter (PRE-CURRENT) auf den maximalen Wert begrenzt aber dieser kann auch durch Adresse 300 verringert werden.
Wie gesagt, das sollte alles während des Ladevorgangs veränderbar sein.
Sehr interessantes Gerät. Welches Leistungsschütz hast du genommen?
VG
ganz normales 40er von Hager, dazu nen Typ-B FI (CDB440D). Mann kann per Modbus RTU noch einen Stromzähler anschließen, dann zeigt er Dir übers Webinterface auch die letzte Lademenge und ein paar andere aktuelle Werte. Aber vorsicht, da gehen nur einige ganz bestimmte Zähler die die Werte nicht als Float sondern Ganzzahl ausgeben.
Ich probier nachher mal die maximale Ladeleistung während des Ladens von 16A auf 10A runterzuregeln...
Ähnliche Themen
hallo zusammen, ich habe ein seltsames Phänomen:
Setup: KEBA c-series Wallbox 11Kw in Verbindung mit einem PowerDog für die intelligente Regelung der Ladeleistung abhängig vom erzeugten Strom in der PV Anlage.
Stelle das Auto abends ab, stecke es an, Wallbox registriert "angesteckt", in der MyAudi App steht "Ladebereit". Auch der PowerDog sagt "Auto verbunden".
Soweit so gut, die Kommunikation der Hardware scheint zu funktionieren. Nur startet der Ladevorgang bei genügend Sonne nicht, weil das Fahrzeug es anscheinend "verschläft".
Öffne/Schließe ich das Fahrzeug kurz von weiten oder geh in der App auf "Ladevorgang starten" geht's los wie gewünscht, schön in Stufen, abhängig der Sonne und endet auch, sobald die Sonne sich verabschiedet.
Im Display im etron steht dann "Ladevorgang konnte auf Grund eines Systemfehlers nicht gestartet werden".
Frage: Hat das schon mal jemand beobachtet oder lädt sein Auto auch über eine gesteuerte Wallbox?
Danke Euch.
Zitat:
@audi.etron schrieb am 29. Dezember 2019 um 19:37:28 Uhr:
hallo zusammen, ich habe ein seltsames Phänomen:Setup: KEBA c-series Wallbox 11Kw in Verbindung mit einem PowerDog für die intelligente Regelung der Ladeleistung abhängig vom erzeugten Strom in der PV Anlage.
Stelle das Auto abends ab, stecke es an, Wallbox registriert "angesteckt", in der MyAudi App steht "Ladebereit". Auch der PowerDog sagt "Auto verbunden".
Soweit so gut, die Kommunikation der Hardware scheint zu funktionieren. Nur startet der Ladevorgang bei genügend Sonne nicht, weil das Fahrzeug es anscheinend "verschläft".
Öffne/Schließe ich das Fahrzeug kurz von weiten oder geh in der App auf "Ladevorgang starten" geht's los wie gewünscht, schön in Stufen, abhängig der Sonne und endet auch, sobald die Sonne sich verabschiedet.
Im Display im etron steht dann "Ladevorgang konnte auf Grund eines Systemfehlers nicht gestartet werden".
Frage: Hat das schon mal jemand beobachtet oder lädt sein Auto auch über eine gesteuerte Wallbox?
Danke Euch.
Kann in der Wallbox so eingestellt werden das diese nur bei Sonne Strom liefert. Bei mir startet der Ladevorgang automatisch sobald das Fahrzeug dranhängt. Hab extra die Wallbox dumm machen lassen, damit solche Kommunikationsschwierigkeiten nicht auftreten.
na manuell starten kann ich die Box natürlich auch immer (über den Powerdog) aber mich reizt ja gerade der Gedanke, dass nur der selbsterzeugte Strom ins Auto fließt und das möglichst automatisch von 6A einphasig bis in die vollen 16A auf 3 Phasen.
Zitat:
@audi.etron schrieb am 29. Dezember 2019 um 19:37:28 Uhr:
hallo zusammen, ich habe ein seltsames Phänomen:Setup: KEBA c-series Wallbox 11Kw in Verbindung mit einem PowerDog für die intelligente Regelung der Ladeleistung abhängig vom erzeugten Strom in der PV Anlage.
Stelle das Auto abends ab, stecke es an, Wallbox registriert "angesteckt", in der MyAudi App steht "Ladebereit". Auch der PowerDog sagt "Auto verbunden".
Soweit so gut, die Kommunikation der Hardware scheint zu funktionieren. Nur startet der Ladevorgang bei genügend Sonne nicht, weil das Fahrzeug es anscheinend "verschläft".
Öffne/Schließe ich das Fahrzeug kurz von weiten oder geh in der App auf "Ladevorgang starten" geht's los wie gewünscht, schön in Stufen, abhängig der Sonne und endet auch, sobald die Sonne sich verabschiedet.
Im Display im etron steht dann "Ladevorgang konnte auf Grund eines Systemfehlers nicht gestartet werden".
Frage: Hat das schon mal jemand beobachtet oder lädt sein Auto auch über eine gesteuerte Wallbox?
Danke Euch.
Ich lade noch nicht mit so einer Box aber habe mich schon etwas damit beschäftigt. Es klingt für mich so, als würde das Fahrzeug beim Anstecken prüfen, ob genügend Spannung anliegt um einen Ladevorgang zu starten. Ist dies nicht der Fall, z.B. weil zu diesem Zeitpunkt nicht genügend Solarleistung zur Verfügung steht, stellt das Fahrzeug fest "zu niedrige Spannung" und das war es. Nach dem erneuten "Öffne/Schließen" scheint das Fahrzeug eine erneute Prüfung durchzuführen und wenn die Solarleistung ausreicht (in deinem Testfall ist es ja zu diesem Zeitpunkt der Fall), dann startet das Fahrzeug die Ladung.
Ich denke es wäre eine Lösung, wenn die Box bzw. PowerDog bei erreichen einer ausreichenden Solarleistung die Prüfung des Fahrzeugs neu "veranlassen" könnte, auch wenn die schon abgeschlossen wurde und das Fahrzeug im "Ruhemodus" ist. Ich kenne PowerDog nicht im Detail aber vielleicht kann im PowerDog bei erreichen der ausreichenden Solarleistung das Ab- und wieder Anstecken des Ladesteckers simuliert werden? Das würde das Fahrzeug dazu bringen eine erneute Spannungsprüfung durchzuführen und bei Erkennen der ausreichenden Solarleistung dann auch den Ladevorgang zu starten.
Vielleicht gibt es auch noch andere "Events", die eine erneute Prüfung durch das Fahrzeug veranlassen oder sogar den "Ruhemodus" verhindern, sprich das Fahrzeug ständig auf die zur Verfügung stehende Spannung zu achten und bei überschreiten des Mindestwertes dann auch den Ladevorgang zu starten.
So zumindest könnte ich es mir vorstellen.
Könnte man machen, dafür müsste man den Proximity Pilot Kontakt am Stecker schalten können. Der ist aber idR im Stecker selbst über einen Widerstand auf GND gelegt und definiert so die Stromtragfähigkeit des Kabels. Man bräuchte also ein manuell konfektioniertes Kabel mit 5+2 statt 5+1 Adern.
Darf man eine Wallbox auf einer EPS WDVS anschrauben?
Ich denke die WB wird nicht so heiss das da was passieren würde oder was meint ihr?
Das sollte absolut kein Problem sein. Die WB wird sicherlich nicht "kochend heiß" werden und EPS erfüllt üblicherweise die Bedingungen der Brandstoffklasse 1 - schwer entflammbar.
Alles andere würde mich extrem überraschen.
Zitat:
@Klayman schrieb am 7. Januar 2020 um 13:49:19 Uhr:
Könnte man machen, dafür müsste man den Proximity Pilot Kontakt am Stecker schalten können. Der ist aber idR im Stecker selbst über einen Widerstand auf GND gelegt und definiert so die Stromtragfähigkeit des Kabels. Man bräuchte also ein manuell konfektioniertes Kabel mit 5+2 statt 5+1 Adern.
Ich dachte eher an einen schaltbaren Kontakt (Relais) in der CP Leitung und zwar nicht am/im Stecker sondern, wenn überhaupt, im Powerdog. Den bekommt man sicherlich einfacher (und sicherer) aufgeschraubt als den Stecker. Solange die Solarleistung nicht ausreicht, CP unterbrechen. Damit dürfte man das Anstecken des Ladesteckers "simulieren", sprich das Fahrzeug keine Prüfung durchführen können, weil ja die 12V gar nicht anliegen. Damit kann dann auch keine Bestätigung erfolgen, dass das Fahrzeug angeschlossen ist (weil über Pilotkontakt auch keine Widerstandsmessung erfolgt). Wenn Solarleistung ausreichend ist, CP Relais schließen. Damit liegen die 12V an und das Fahrzeug/Powerdog "denken" das gerade das Fahrzeug angesteckt wurde. Dank der ausreichenden Solarleistung sollte nun die Fahrzeugprüfung erfolgreich sein und der Ladevorgang starten.
Wichtig wäre hierbei aber sicherzustellen, dass CP, wenn einmal aktiviert, bis zum Ende des Ladevorgangs geschlossen bleibt, um etwaige instabile Systemzustände zu verhindern.
Auch sollte CP erst geschlossen, sprich die Ladung aktiviert werden, wenn einigermaßen sicher ist, dass die Solarleistung auch dauerhaft zur Verfügung steht und die Ladung nicht ausgelöst wird, weil mal zufällig für einen kurzen Augenblick die Sonne auf das Panel brannte aber nach 20 Sek für den Rest des Tages verschwindet.
Edit: Hab mal ein Bild gebastelt - Unterbrechung der CP Leitung dürfte das An/Abstecken des Ladekabels samt Fahrzeug simulieren
danke euch, ich gebe das mal dem Hersteller vom powerdog mit, die sind sehr schnell und pfiffig beim anpassen der Programmierung, einer der Hauptgründe, mich für den Hersteller entschieden zu haben.
momentan verschließe ich das Auto nicht, steht es offen, scheint alles zu funktionieren, schließe ich es ab, geht es schlafen. nicht optimal aber die Garage ist abschließbar und auf einem Grundstück mit großem Hund.
Behalte dabei möglichst den Zustand der 12V-Batterie im Blick. Wenn das Auto nie runterfährt dürfte schon ordentlich daran „genuckelt“ werden.
guter punkt, werde ich beim nächsten Service Besuch mal anschauen lassen