Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ich habe mir vor ca. 3 Wochen spontan einen i3s gekauft und habe dann bei meinem Freundlichen angefragt, ob es da eine Möglichkeit gäbe. Er hat mir dann den Ladeziegel von einem Aussteller ausgeliehen für die drei Monate, bis ich dann meinen e-tron bekomme. Dann geb ich den hier zurück und ich bekomme den Neuen. Dann habe ich eine Ladestation für zwei Autos, was wohl locker reicht.
Sehr nett vom Audihändler, aber eigentlich gehört doch auch bei BMW, so wie bei jedem anderen Elektroauto auch, ein Ladeziegel zur Grundausstattung, oder wurde der nicht mitgeliefert? Und wenn nicht, warum?
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 9. Juli 2019 um 15:01:00 Uhr:
Sehr nett vom Audihändler, aber eigentlich gehört doch auch bei BMW, so wie bei jedem anderen Elektroauto auch, ein Ladeziegel zur Grundausstattung, oder wurde der nicht mitgeliefert? Und wenn nicht, warum?
Nöö. Beim i3 kriegt man, soviel ich weiss, keine Wallbox dazu und muss diese extern kaufen und installieren lassen. Im Konfigurator habe ich eben nachgeschaut - da gibt's keine Option, dass man eine Wallbox bekommt. Ich glaube, dass das auch bei anderen Autos so ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn man mit dem Ladeziegel läd, kann die App anzeigen welche leistung geladen wurde?
Ich schlage mich gerade mit den verschiedenen Möglichkeiten herum wie ich meinen Dienstwagen zuhause laden werde und da auch den Strom vom Arbeitgeber erstattet zu bekommen.
Eine Version ist in der Hausverteilung einen Stadtwerke Zähler parrall zu meinem Hauszähler zu installieren und dann den Strom für das Auto separat in einem Stromvertrag AG und Stadtwerke abzurechnen.
Wie machen das andere?
Moin!
Leider zeigt weder das Fahrzeug, noch die App die geladenen kWh an. Das finde ich auch sehr doof...
Aktuell schätze ich die geladenen kWh anhand der Ladezeit und der Ladeleistung.
Eine komplette Ladehistorie in der App wäre traumhaft! Ich trage jede Ladung in ein Excel-Sheet ein, um etwas Überblick zu bekommen, was der e-tron so pro 100km kostet. Bei 5.300 km liege ich jetzt bei 1,88 Euro pro 100km! Das liegt aber an den ganzen kostenlosen 50kW Ladern bei mir in der Nähe.
Mit der Firma machen das mit den pauschen (steuerfreien) 50 Euro pro Monat. Das sind ca. 185 kWh, die ich damit dann zu Hause laden kann.
Ein komplett eigener Zähler mit eigenem Vertrag lohnt sich für mich definitiv nicht.
Evtl. lasse ich mir noch einen Zwischenzähler setzen.
Deswegen habe Ich mir das Keba P30 angeschaft. Verbindung mit Loxone Miniserver.
Verbrauch wird also genau notiert
Zitat:
@JimGulz schrieb am 10. Juli 2019 um 09:55:36 Uhr:
Moin!Leider zeigt weder das Fahrzeug, noch die App die geladenen kWh an. Das finde ich auch sehr doof...
Aktuell schätze ich die geladenen kWh anhand der Ladezeit und der Ladeleistung.
Eine komplette Ladehistorie in der App wäre traumhaft! Ich trage jede Ladung in ein Excel-Sheet ein, um etwas Überblick zu bekommen, was der e-tron so pro 100km kostet. Bei 5.300 km liege ich jetzt bei 1,88 Euro pro 100km! Das liegt aber an den ganzen kostenlosen 50kW Ladern bei mir in der Nähe.Mit der Firma machen das mit den pauschen (steuerfreien) 50 Euro pro Monat. Das sind ca. 185 kWh, die ich damit dann zu Hause laden kann.
Ein komplett eigener Zähler mit eigenem Vertrag lohnt sich für mich definitiv nicht.
Evtl. lasse ich mir noch einen Zwischenzähler setzen.
Zitat:
@nazboy schrieb am 10. Juli 2019 um 10:03:36 Uhr:
Deswegen habe Ich mir das Keba P30 angeschaft. Verbindung mit Loxone Miniserver.
Verbrauch wird also genau notiert
Ui, bei dem Verbrauch hätte ich das auch gemacht...
Kosten für das System?
Loxone Miniserver: 544,- (aber dann hat mann das komplette System, nicht nur zum überwachung der Verbrauch)
Keba P30: +/- 1300,-
Zitat:
@JimGulz schrieb am 10. Juli 2019 um 10:09:02 Uhr:
Zitat:
@nazboy schrieb am 10. Juli 2019 um 10:03:36 Uhr:
Deswegen habe Ich mir das Keba P30 angeschaft. Verbindung mit Loxone Miniserver.
Verbrauch wird also genau notiertUi, bei dem Verbrauch hätte ich das auch gemacht...
Kosten für das System?
Ok, das lohnt sich nicht für mich...
Ich bekomme eine ABL eMH1mit 11 kW, die kostet ca. 800,- Euro.
Wenn ich komplett meine Fahrten zur Arbeit zu Hause laden würde, käme ich auf ca. 1.000 km pro Monat, also ca. 250 kWh, macht dann ca. 67,50 Euro. Abzüglich der 50,- Euro, würde ich also 17,50 Euro privat bezahlen.
Da ich aber sowieso bei längeren Fahren unterwegs lade, werde ich die 50,- Euro nicht erreichen, selbst wenn es keine kostenlosen Lader mehr gibt.
Trotzdem wäre eine Ladehistorie in der App super!
Hallo, um nicht nur zu Hause laden zu können habe ich mir den Go-e Charger Home+ gekauft mit allen Adaptern, mal sehen wie weit ich da im Süden komme.
Da der Charger bei Regen nicht liegen gelagert werden darf habe ich mir eine Halterung "gebastelt"
Gruss