Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Welchen Vorteil hat der denn den über dem Audi Ladeziegel?

Das ist zuviel im alles zu beschreiben, hier gibt es alle Infos:https://go-e.co/go-echarger-home/

Auch einer der Gründe, ich kann zeigen wieviel ich geladen habe, auf der Iberischen Halbinsel wollen die nur Euro sehen, und haben Phantasievorstellungen wieviel man geladet hat!

Zitat:

@popower schrieb am 17. Juli 2019 um 15:01:22 Uhr:


Hallo, um nicht nur zu Hause laden zu können habe ich mir den Go-e Charger Home+ gekauft mit allen Adaptern, mal sehen wie weit ich da im Süden komme.
Da der Charger bei Regen nicht liegen gelagert werden darf habe ich mir eine Halterung "gebastelt"

Gruss

Laut dem Link zu Go-e heißt es: "...Hierfür sorgt die im Lieferumfang enthaltene Wandhalterung..."

Verstehe ich nicht, warum man trotzdem eine Halterung dafür basteln muss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mckuebler schrieb am 17. Juli 2019 um 15:57:31 Uhr:



Zitat:

@popower schrieb am 17. Juli 2019 um 15:01:22 Uhr:


Hallo, um nicht nur zu Hause laden zu können habe ich mir den Go-e Charger Home+ gekauft mit allen Adaptern, mal sehen wie weit ich da im Süden komme.
Da der Charger bei Regen nicht liegen gelagert werden darf habe ich mir eine Halterung "gebastelt"

Gruss


Laut dem Link zu Go-e heißt es: "...Hierfür sorgt die im Lieferumfang enthaltene Wandhalterung..."
Verstehe ich nicht, warum man trotzdem eine Halterung dafür basteln muss.

Ich Reise, Steckdosen sind zum Teil in Bodenhöhe (Campingplatz) es regnet, der Charger sollte nicht liegend dem Regen ausgesetzt sein, so steht er, kein Problem!

Da wäre vielleicht ein juice booster eine Lösung.

Jetzt hab ich es, die Lösung war nicht für Zuhause. Der Juice Booster wäre auch meine Alternative gewesen...

Hallo zusammen,

ich bekomme jetzt dann endlich meinen E-tron 55. Von dem will ich dann das Ladegerät mit dieser Audi Clip Halterung fest an der Wand montieren.

Seit 3 Wochen haben wir auch noch einen gebrauchten A3 e-tron. Dort ist ein 3,6 kw Ladeziegel dabei.

Jetzt eine dumme Frage: da beide
Ladeziegel den Typ 2 Stecker haben, kann ich doch mit beiden Ziegeln beide Autos laden?
Dh der 11kw Ladeziegel vom großen Ladeziegel regelt dann runter, wenn er den A3 lädt?
Und der kleine Ladeziegel lädt dann halt nur mit Max 3,6kW?

In den Clip Halter sollten ja beide Ziegel reinpassen, weil die Clip (nj2) sowohl in der damaligen A3 Preisliste als auch in der e-tron 55 Liste stehen?
Komischerweise war die Clip für den A3 deutlich günstiger.

Danke

Das hätte ich auch so vermutet. Der kleine kann nur 3,6.

Der Ladeziegel regelt ja erstmal nix, der hat nur ein dickes Schütz um die 3x400V an oder aus zu schalten. Er kommuniziert jedoch über ein PWM Signal mit dem Auto und teilt ihm mit wie viel Strom sich das interne Batterieladegerät genehmigen darf. Damit kann auch der A3 etron mit dem Ding geladen werden.

Viele Grüße,
Klayman

Ich empfehle einen Blick auf openWB/simple EVSE

Was haltet ihr denn von NRGKick: www.nrgkick.com ? Funktioniert auch als Wallbox für zu Hause und ist unterwegs auch sehr flexibel, sowie wasserdicht und sehr robust – nach Angaben des Herstellers.

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 18. Juli 2019 um 07:45:41 Uhr:


Was haltet ihr denn von NRGKick: www.nrgkick.com ? Funktioniert auch als Wallbox für zu Hause und ist unterwegs auch sehr flexibel, sowie wasserdicht und sehr robust – nach Angaben des Herstellers.

Ich setze seit 2017 den https://go-e.co/ Charger ein und bin sehr zufrieden. Demnächst bekommt er ein Lastmanagment für die TG, dann werden dort mehrer eingesetzt die miteinander verbunden sind damit sie das Hausnetz nicht überlasten. Er ist ebenfalls mobil und ich kann, das war für mich ausschlaggebend, ein eigenes Ladekabel verwenden. Ich nehme das Typ2 Kabel welches beim Auto mitgeliefert wurde und habe mir fürs Auto ein kurzes und ein langes besorgt. Zu >95% reicht das kurze, und wenn das lange benötigt wird wären auch die mitgelieferten 6m vom etron zu kurz.

Hast Du weitere Infos zum Lastmanagement für die TG? Ist es eine TG einer WEG?
Ich habe die Herausforderung, Lösungen und Aufwand für die Ausstattung einer WG TG zu finden. die WEG möchte die TG gerne so vorbereiten, dass jeder Eigentümer sich an seinem Stellplatz eine Wallbox installieren lassen kann. Bedarf ist derzeit noch wenig, aber wird künftig durchaus gesehen. Grund ist auch, dass durch eine Einzellösung evtl. weitere Installationen blockiert wären, weil irgendwann die Kapazität der Hausanschlussleitung erreicht wäre und der Netzbetreiber weitere Installationen untersagt. Somit wäre wohl ein Lastmanagement notwendig.

Lastmanagement gibt es z.B. hier:
https://www.keba.com/de/emobility/products/x-series/x-serie

(Volle Offenlegung: Ich bin nicht verwandt und nicht verschwägert. Ich habe dort auch noch nie was gekauft und kenne die Produkte nur vom Hörensagen. Selbst verwende ich Tesla Wallboxen ohne Lastmanagement)

Deine Antwort
Ähnliche Themen