Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Hi, bezüglich Photovoltaik.
Nächstes Jahr kommt eine Photovoltaik aufs Dach und dazu passend ein e-tron GT. Keine Speicherbatterie (handelt sich um Gewerbebau, da macht das keinen Sinn).
Wechselrichter wird ein SMA neuester Generation sein.
Benötigt es eine spezielle Wallbox um vorrangig mit PV-Strom zu laden oder erledigt das die Steuerelektronik des Wechselrichters im Verbund mit einer Standard Wallbox selbst?
Möchte natürlich hauptsächlich mit PV-Strom laden und den Strom effektiv selbst verbrauchen bevor dieser eingespeist wird.
Hat jemand Infos dazu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Das muss idR. die Wallbox regeln. Ein guter Solateur weiß dass (meiner wusste es nicht). 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Zitat:
@a4martin. schrieb am 30. Oktober 2022 um 13:18:31 Uhr:
Hi, bezüglich Photovoltaik.
Nächstes Jahr kommt eine Photovoltaik aufs Dach und dazu passend ein e-tron GT. Keine Speicherbatterie (handelt sich um Gewerbebau, da macht das keinen Sinn).
Wechselrichter wird ein SMA neuester Generation sein.
Benötigt es eine spezielle Wallbox um vorrangig mit PV-Strom zu laden oder erledigt das die Steuerelektronik des Wechselrichters im Verbund mit einer Standard Wallbox selbst?
Möchte natürlich hauptsächlich mit PV-Strom laden und den Strom effektiv selbst verbrauchen bevor dieser eingespeist wird.Hat jemand Infos dazu?
Ich kenne jetzt SMA nicht im Detail. Aber normalerweise reichen WR und Wallbox nicht. Du brauchst noch ein Steuergerät im Schaltschrank, das errechnet, ob aktuell Überschuss vorhanden ist und das dann die Wallbox freigibt. Und natürlich das Laden stoppt, wenn kein Überschuss mehr verfügbar ist.
Dazu muss das Steuergerät den aktuellen Hausverbrauch kennen oder ermitteln, ob aktuell Einspeiseleistung anliegt. Und dann muss geregelt werden, wie sich der Überschuss laufend ändert. Der WR „weiß“ ja nur, was gerade vom Dach kommt; das reicht nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
… und das können einige Wallboxen. Bei der Zappi bin mir sicher, von SMA gibt es auch was passendes, OpenWB dito, wie auch IMHO E3DC.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich habe das per evcc realisiert.
Siehe: https://evcc.io
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Kann dir auch die zappi empfehlen.
2 x in unserer Firma und seit einer Woche bei mir zu Hause aktiv 🙂 Überschuss laden ist super
Unsere beiden e-trons konnten beide nur 11 kw
Der neue von meinem Vater kann nun 22 kw. Das ist dann nochmal richtig gut 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Zitat:
@StefanLi schrieb am 30. Oktober 2022 um 17:21:26 Uhr:
… und das können einige Wallboxen. Bei der Zappi bin mir sicher, von SMA gibt es auch was passendes, OpenWB dito, wie auch IMHO E3DC.
Wallboxen können das nicht ohne Messung am Hausübergabepunkt. OpenWB-Boxen benötigen dann z.B. das EVU Kit. Bei evcc muss auch ein Messgerät installiert werden. Bei SMA müsste es der Sunny Home Manager 2.0 sein, den es braucht. Sollte ein SMA-Installateur aber sicher sagen können.
Eine Ausnahme ist das E3/DC S10. Das ist aber weit mehr als ein Wechselrichter und übernimmt die volle Kontrolle über den Stromfluss im Haus. Das ist dann aber auch mit vier dicken Kabeln zwischen Hausübergabepunkt, Zählerschrank und E3/DC ganz anders angeschlossen. Das E3/DC hat aufgrund seiner Arbeitsweise dann alle Daten, die zum PV-Überschussladen benötigt werden. Bei mir steht ein E3/DC S10E Pro im Keller. Meine beiden go-e-Charger steuere ich mit einem OpenWB Standalone an (die go-e's hatte ich bereits vor der Installation der PV; sonst hätte ich mir vermutlich direkt OpenWB-Boxen geholt). Der OpenWB Standalone ist eine kleine Raspi-Lösung mit der OpenWB-Software und bringt damit die OpenWB-Welt mit anderen Wallboxen zusammen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Habe nicht gesagt, dass die das per Zuruf können. Aber sie können es. Und die Zappi braucht nur 3 zierliche Kabel dazu, um die Werte aus den relevanten Kabeln zu klauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Es gibt viele Lösungen, die das können und die Zappi gehört sicher auch dazu 😉
Die Frage von a4martin. war aber:
Benötigt es eine spezielle Wallbox um vorrangig mit PV-Strom zu laden oder erledigt das die Steuerelektronik des Wechselrichters im Verbund mit einer Standard Wallbox selbst?
Und darauf bezog sich meine Antwort. Neben WR und WB braucht es immer auch irgendein Mess-Dings-Bums. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Zitat:
@B3S schrieb am 30. Oktober 2022 um 19:46:08 Uhr:
Und darauf bezog sich meine Antwort. Neben WR und WB braucht es immer auch irgendein Mess-Dings-Bums. 🙂
Ah, Ok - ja!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Zitat:
@gmschindler schrieb am 30. Oktober 2022 um 17:41:04 Uhr:
Ich habe das per evcc realisiert.
Siehe: https://evcc.io
So hab ich es auch
SMA Home Manager + evcc + Daheimladen WB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Zitat:
@A6_A8 schrieb am 30. Oktober 2022 um 12:28:21 Uhr:
schau mal in den Anhang... da steht die Konfiguration von meiner WB.Den Screenshot mit Ladeleistung 1,x kW hab ich nicht mehr, anbei einer von heute mit 5,x KW.
- wenn ich in der SMA App "Laden mit PV Überschuss" einstelle, dann wird die Hausbatterie nicht entladen,
- wenn ich in der SMA App "Laden mit Ladeziel" einstelle, dann wird die Hausbatterie entladen, man muss dazu eine Ziel-Uhrzeit und eine gewünschte Kapazität in kWh oder km vorgeben, also 80% Ladeziel = 85*0,8= 68 kWh. mit dem Daumen die kreisrunde Grafik mehr als 360° umrunden.. Dann wird vom Dach geladen und bis 11kW aus der Batterie zugesteuert. Mehr als 11kW kann ja der interne Wechselrichter im GT nicht verarbeiten 🙁.
Vielen Dank, werde es diese Woche ausprobieren. Habe nur etwas kleines umgestellt, wegen dem "Betrieb mit Netzanschlusspunktzähler".
Mal schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Muss hier nochmal fragen,
Es gibt ja 50% und 100% Einstellung am Ladeziegel
jetzt steht hier in der Beschreibung aber 7,2kw einphasig, was ja 32A bedeutet
und heißt dann bei 50% wären es 16A einphasig?
Zitat:
@a4martin. schrieb am 30. Oktober 2022 um 13:18:31 Uhr:
Hi, bezüglich Photovoltaik.
Nächstes Jahr kommt eine Photovoltaik aufs Dach und dazu passend ein e-tron GT. Keine Speicherbatterie (handelt sich um Gewerbebau, da macht das keinen Sinn).
Wechselrichter wird ein SMA neuester Generation sein.
Benötigt es eine spezielle Wallbox um vorrangig mit PV-Strom zu laden oder erledigt das die Steuerelektronik des Wechselrichters im Verbund mit einer Standard Wallbox selbst?
Möchte natürlich hauptsächlich mit PV-Strom laden und den Strom effektiv selbst verbrauchen bevor dieser eingespeist wird.Hat jemand Infos dazu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sammlung Mängel / Probleme GT (RS)' überführt.]
Ich kann dir wärmstens die openWB Wallbox dazu empfehlen.
Die habe ich selber im Einsatz.
PV Überschuss laden funktioniert einwandfrei damit und vor allem ist auch der Support für die Box super.
Die Box kann auch gleich direkt mit 22 KW gekauft werden.
Ich hab sie z.B. mit 11 KW Ladeleistung gekauft, wegen der Förderung.
Aber ein späteres umschalten lassen auf 22 KW ist z.B. kein Problem.
Zitat:
@johro schrieb am 8. April 2023 um 23:06:58 Uhr:
Muss hier nochmal fragen,
Es gibt ja 50% und 100% Einstellung am Ladeziegeljetzt steht hier in der Beschreibung aber 7,2kw einphasig, was ja 32A bedeutet
und heißt dann bei 50% wären es 16A einphasig?
Würde ich jetzt mal vermuten, sofern er nur 1 phasig angeschlossen wird. Wobei ich jetzt nicht mal sicher bin, ob der Ziegel überhaupt den entsprechenden Stecker für 32A hat.