Ladedruckregler, obere physikalische Grenze überschritten

BMW 5er F11

Hallo,
Ich habe regelmäßig den Fehler im Speicher dass der Ladedruck zu hoch ist.
Den Ladedrucksensor habe ich neu gemacht, war aber fast zu erwarten dass der Fehler wieder aufgetreten ist.
Es handelt sich um einer 2012er 535d mit N57Z-Motor, gechipt auf 380PS und DP (offen) vor über einem Jahr. Der Fehler ist zum ersten Mal vor etwa 2 Wochen aufgetreten.
Es kommt noch keine Motorkontrollleuchte bzw keine Antrieb gestört Nachricht o.Ä.

Drücke waren, zumindest bei der Log-Fahrt bei 2Bar (Hochdruck) und 2,1Bar (Niederdruck).

Da man relativ schlecht an die Turbos rankommt und ich die exakte Funktionsweise der Stellglieder noch nicht ganz verstanden habe, bitte ich um eine gezielte Hilfe herauszufinden bzw zu prüfen woran es genau liegt. Teiletauschen auf Verdacht würde ich nur sehr ungern.

Ich bitte nur Leute zu antworten die sich wirklich auskennen, danke!

ps:
Außerdem suche ich jemand der sich mit dem umstellen/konfigurieren von Rheingold auskennt. Ich wollte neulich am E81 meiner Freundin was machen aber bekomme keine Verbindung und nun gehts auch beim F11 nicht mehr nachdem ich in der Konfig rumgebastelt habe.. gerne per Team-Viewer mit Erklärung wo ich was ändern muss um zwischen den Fahrzeugen zu wechseln. Interfaces sind die richtigen vorhanden.
Danke schonmal im Voraus!

Dario

20 Antworten

Bild?

Jetzt

Ladedruck

...wie das Protokoll ausweist, liegt der Ladedruck knapp unterhalb der Fehlerschwelle von 3,5bar absolut.
Deshalb steht da auch: "Fehler momentan nicht vorhanden".
Wegen der Tuningmaßnahme werden die Werte realistisch sein und kein Systemfehler.
Ein erneuter Fehlereintrag ist also regelmäßig zu erwarten und der Preis des Tunings.
Der 50D-Motor ist bei vergleichbarer Leistung modifiziert.
Die 14 Hauptlagerschrauben haben z.B. die Dimension M12x176 - ein Tribut an das Aluminium-Motorgehäuse. Beim 35D sind die Schrauben schwächer - nur M10x85.
Kritisch ist das natürlich bei hohen Einspritzmassen und den dann resultierenden Verbrennungsdrücken.

Das Tuning liegt aber schon über ein Jahr zurück und der Fehlereintrag kam zum ersten Mal erst vor ein paar Wochen..
Liegt da nicht eher nahe dass tatsächlich ein Problem vorliegt?

Ähnliche Themen

...glaube ich nicht, der Abstand zur Fehlerschwelle ist gering.
Die Kennlinie (2) des Ladedrucksensors zeigt, dass der Signalspannungswert der Fehlerschwelle (orange) nur geringfügig über dem Signalspannungswert (blau) des protokollierten Ladedrucks liegt.
Wenn der protokollierte Wert z.B. durch Sensordrift jetzt leicht überhöht verfälscht ist, ist die Fehlerschwelle im Nu erreicht.

Kennlinie-ladedrucksensor

Hallo, ich habe meinen Wagen kürzlichen optimieren lassen und hatte direkt danach exakt den gleichen Fehler hinterlegt. Beim letzten / aktuellen Eintrag sogar mit dem exakt selben Ladedruck von 3482,35mbar. Tritt der Fehler bei dir weiterhin auf ? Ich habe auf Grund von weiteren Fehlermeldungen (bei Volllast "Ladeluftschlauch abgefallen" und Notlauf, was sich Minuten später von alleine wieder gibt sowie Ladedrucksensor Kurzschluss nach Plus) nun erst einmal einen neuen Ladedrucksensor bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen