Ladedruck & Wastegate-Feder

VW Golf 2 (19E)

Hallo!
---
Ich hab mir mal das PDF zu den VW-Dieselmotoren durchgeschaut. Wenn ich die Abbildungen richtig gedeutet habe dann ist beim 1,6er TD der Ladedruck per Wastegate und per Überdruckventil begrenzt. Das Wastegate ist ja im Prinzip ein Ventil zwischen Krümmer und Auspuff was vom Ladedruck ausgelöst wird und wo der benötigte Druck mit einer Feder eingestellt wird.
---
Am Überdruckventil kann man ja die Federvorspannung mit der Schraube verändern so daß es nicht wie original bei 0,8bar sondern erst bei ~1,1bar aufmacht.
-
Problem: Wie kriegt man das Wastegate dazu später zu öffnen? Im Normalfall macht man ja so ein "Dampfrad" wo die Druckleitung zum Wastegate manipuliert wird so daß das Wastegate einfach weniger Druck kriegt --> Eigentlich ist das ja eine "indirekte" Lösung.
----
Meine Frage: Ist es nicht möglich beim Wastegate auch die Vorspannkraft der Feder zu erhöhen so daß man nicht an der Leitung herumzubasteln? Hat schonmal jemand die Druckdose vom Wastegate geöffnet? Ist das kompliziert?

ciao

40 Antworten

Und hier das Dampfrad,bequemer gehts doch net! 😉

Da hier ja von einem Diesel gesprochen wird, der eigentlich sowieso immer mit Luftüberschuß arbeitet, braucht man keine Angst vor Abmagerung haben. :-)

Weiterhin...wenn man bei einem Benziner den Ladedruck nur allein anhebt, wird es nicht zum Rußen kommen.....Bezinmotoren "rauchen" nur, wenn sie zu fett laufen, aber im Falle einer reinen Ladedruckanhebung wird eher das Gegenteil der Fall sein.

Zurück zum Diesel:

Eine reine Ladedruckanhebung macht wenig Sinn, wenn man Leistung holen will...man braucht dann auch die höhere Einspritzmenge, sonst passiert eigentlich gar nichts bzw. fast nichts. Ich denke, wenn es um eine zaghafte Ladedruckanhebung geht, kann das über Verstellen der Federvorspannung geschehen...

Die Risse in den Köpfen haben nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß die Köpfe zu heiß werden, sondern weil Spannungen im Material vorhanden sind. Diese Risse sind aber bis zu einem bestimmten Fall absolut unbedenklich...bei meinem TDI habe ich bei km-Stand 120.000 welche gesehen (als der ZK unten war)...nun habe ich 430.000km weg und der Motor läuft mit den Rissen nach wie vor tadellos (mit Leistungssteigerung!!)

OK - also die Spritgeschichte gehört hier nicht rein! Um Abmagerung, Mengenschrauben, Zündzeitpunkt und LDA kann man sich prinzipiell ja wo anders unterhalten wobei diese Themen als geklärt gelten dürften.
---
Mir gehts nur um das Wastegate! Bitte etwas beim Thema bleiben.
---

OK, also nochmal von vorne: Wenn man eine geringe Ladedruckerhöhung haben will dann könnte es mit einer anderen Feder auch funktionieren oder mit Beilagscheiben... muß ich mir was überlegen.
--
Kennt jemand die Werte der originalen Wastegate-Feder vom K24 des JR? Hat jemand schonmal einen Turbo offen gehabt und hatte Zugang zur Feder oder sowas?
----

Die beim Bosch wissen nix drüber, VW weiß auch nix - das ist also Tuning-Leuland.

----
Ich ruf vielleicht mal bei KKK an und frag die ob die sowas wie ein Datenblatt oder eine Rep-Anleitung für den Lader haben.
----------------
Dann ist die nächste Frage: Wo kriegt man eine passende Feder her? Wie hoch ist etwa die Temperatur in der Druckdose - was muß die Feder aushalten?

ciao

doch, die spritgeschichte gehört genauso hier rein, wie die mengenanpassung. denn nur mit erhöhen des ladedruckes hast du erstmal nullkommagarnichts erreicht! ein diesel läuft immer mit luftüberschuss, wie ein vorredner schon schrieb. ob er mit viel luft oder viel zu viel läuft, macht keinen unterschied. erst ein anheben der fördermenge bis an die rußgrenze bringt dich dahin, wo du hin willst!

merke: ladedruck, kennlinie und fördermenge gehören aufeinander abgestimmt, wenn du ein rauchfreies und trotzdem flottes auto haben willst.

gruß
frank

Ähnliche Themen

Das weiß ich alles... die Mengenschraube und den Kegel kenn ich mittlerweile.

Also ich habe meine 1,2 bar über die Federvorspannung verstellt, und habe keine Probleme damit.

Das Gestänge vom Wastgate zur Druckdose hat nen Gewinde und das ist sicher nicht umsonst da. Somit kann man ganz einfach die Vorspannung ändern. Wenn man da nix verstellen dürfte, wäre da sicher kein Gewinde zum verstellen.

Auch der K03 Lader von nem Kumpel hat das so und auch er regelt den Ladedruck darüber.

Fahre nun schon mehrere Jahre damit und der Lader ist auch immer noch der 1. mit 347tkm.

Finde es auch viel einfacher so, kein Dampfradgedöhns oder angebohrte Leitungen. 😉

mfg

Ach so, hier mein Beitag zu gerissenen Zylinderköpfen vom T3... Sorry aber mußt mal sein...

http://www.directupload.net/.../0?g=32672&%3Bk=xNJ47vUKR5&%3Bp=0

oha, was haste denn mit den brennräumen angestellt? sieht ja heftig aus...300tkm mit den ersten einspritzdüsen gefahren? ;-)

ich hab übrigens mal nen 1,6td in meinem geländewagen RICHTIG überhitzt: 2 minuten im stand mit 4durchdrehenden reifen laufen lassen, weil ich bäume gefällt habe und nicht mehr loslassen durfte. ergebnis: ich mußte die kolbenringe vom 4.zyl, die nur noch in fragmenten da waren, erneuern. aber weder der kopf, noch die kopfdichtung hat was abbekommen!

gruß
frank

ps. sorry fürs ot ;-)

@Koni205:
--
Ahhh 🙂 Danke! Das ist der erste Hinweis daß ich nicht vollkommen am Holzweg bin.
--
Hast Du da zufälligerweise ein paar Bilder oder Beschreibungen rumliegen oder einen Tipp wie ich was wo am Besten erst wegbauen muß um am Turbo zu basteln?
-----
Axo - Noch eine Frage: Jeder normalo-Typ hat doch eine mechanische Druckanzeige was dazu führt daß man einen Druckschlauch in den Innenraum legen muß.
--
Aber da gibts im Internet auch so ein Video von Skandinaviern mit 190er Benzen wo man ganz deutlich eine VDO-Ladedruckanzeige erkennen kann. Ich denke daß diese Anzeige elektronisch (Geber-Kabel-Anzeige) ist wodurch ich mir etwas von dem Schlauchgebastel sparen würde.
--
Weiß jemand wo man so elektronische Ladedruckanzeigen von VDO herkriegt? Bei egay gibts nur so komische Billig-Proll-Dinger.

ciao

Die VDO anzeigen sind leider auch mit schlauch. Ich habe so eine drin. gibt es leider auch nicht anders.

MFG Sebastian

Merci Basti für den Hinweis... Könnte man nicht ein Öldruckmanometer mit einem empfindlicheren Sensor ausstatten und dann die Skala anpassen? ... Hmm... da muß ich mir was überlegen.

aber in den innenraum mussd so oder so was verlegen, und den schlauch für die lda sieht man ja ned.

Aber ein Kabel wär mir lieber 😉

@admin:sorry das ich so ein altes thema ausgrabe aber mich interessierts halt :-)
ich wollt mich mal erkundigen ob man den ladedruck jetzt wirklich über das gestänge verstellen kann/muss,da es in dem weiteren verlauf des treads net so ganz ersichtlich is.
gruß

Ja, man kann den Druck ueber die Wastegatefeder
erhoehen, muss man aber nicht.
Ich z.B. habe die Steuerleitung angebohrt.
Geht beides.
Mach dich aber schlauer bevor du Hand anlegst.

naja ich sag mal so es is ja einfach das gestänge auseinander zu drehn als en loch zu bohren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen