Ladedruck & Wastegate-Feder
Hallo!
---
Ich hab mir mal das PDF zu den VW-Dieselmotoren durchgeschaut. Wenn ich die Abbildungen richtig gedeutet habe dann ist beim 1,6er TD der Ladedruck per Wastegate und per Überdruckventil begrenzt. Das Wastegate ist ja im Prinzip ein Ventil zwischen Krümmer und Auspuff was vom Ladedruck ausgelöst wird und wo der benötigte Druck mit einer Feder eingestellt wird.
---
Am Überdruckventil kann man ja die Federvorspannung mit der Schraube verändern so daß es nicht wie original bei 0,8bar sondern erst bei ~1,1bar aufmacht.
-
Problem: Wie kriegt man das Wastegate dazu später zu öffnen? Im Normalfall macht man ja so ein "Dampfrad" wo die Druckleitung zum Wastegate manipuliert wird so daß das Wastegate einfach weniger Druck kriegt --> Eigentlich ist das ja eine "indirekte" Lösung.
----
Meine Frage: Ist es nicht möglich beim Wastegate auch die Vorspannkraft der Feder zu erhöhen so daß man nicht an der Leitung herumzubasteln? Hat schonmal jemand die Druckdose vom Wastegate geöffnet? Ist das kompliziert?
ciao
40 Antworten
wie weit muss man denn das gestänge verdrehen?und in welche richtung?
gibts da son wert wie in etwa:1 umdrehung 0,1 bar oder so?
gruß
Weiss ich nicht, ob's da eine Faustregel für gibt,
aber Du kannst es ja ganz einfach auf der Ladedruckanzeige
ablesen, wieviel ein halber oder ganzer Dreher ausmacht.
So eine Anzeige hast Du natürlich, wenn Du am Ladedruck rumschraubst!
Also ohne Anzeige würde ich mich da nicht ran trauen, wer weiß wieviel du dem Motor zumutest. das muss ja auch noch irgendwo hand und fuss haben. Sonst ist das ziemlich sinnfrei.
Was du auch machen kannst, ist einfach die leitung zum Wastgate kappen, kommt so ziemlich auf das selbe heraus.
MFG Sebastian
hmm nee ich denk das ich da morgen ne anzeige dazwischenhänge und dann mal hoch drehn...
dann ne probefahrt auf die autobahn und sehn ob er heiß wird...wenn der heiß wird muss ich wieder zurück drehn :-)
Ähnliche Themen
Mit nur mal eben Ladedruck hochdrehen ist's aber nicht getan,
die Einspritzpumpe möchte auch eingestellt werden.
Hoffe, Du hast einen Ladeluftkühler, der gut frische
Luft abbekommt, sonst wird sich der Zylinderkopf
langfristig nicht sehr über die Druckerhöhung freuen.
so jungs....also eine halbe umdrehung sind ca.0,1 bar
hab dann noch die mengeschraube an der esp verdreht und den kegel in der lda steiler gestellt.fahre jetzt an der rußgrenze und heiß wird er nicht.kann also theoretisch nichts mehr passieren :-)
gruß
ach ja:mein lader hat so um die 0.6 bar gebracht,zu vergleich:der 1,9-er im 3-er golf bringt ca. 1-1,2 bar,daher denk ich mal das es nicht besonders viel ausmacht wenn man ihn auf 0,8 oder gar 1 bar dreht,oder?
Hast du den nen LLK??
Ne also ob der Motor nun 70/80PS hat oder 100/110PS macht den Braten nicht fett. Ist halt die lebensdauer, die drastisch zurück geht. Vielleicht reicht es noch für 1tkm oder auch für 10tkm bis der Zylinderkopf die Grätsche macht.
Zum anderen, du wirst an der Kühlwasser temp keinen Unterschied sehen. Wird ja über das Thermostat konstant gehalten, spätestens wenn der Zylinderkopf defekt ist, wirst du merken das es zu heiß war.
Hast du ne Öltempanzeige?? Dadrauf könntest du sehen, wenn er zu heiß wird😉
MFG Sebastian
llk hab ich drauf,is der 82 ps gtd
hmm du schreibst doch das die kühlwassertemperatur über das thermostat konstant gehalten wird...wie kann er dann zu heiß werden?
achja un 110 ps,also gti-niveau hat er noch net :-)
Das Wasser hat normale temp, aber das Öl wird heißer. Meiner wird auf der BAB gerne mal über 120grad heiß ohne das ich was dran gemacht habe. Man sollte da wenigstens drauf achten können.
MFG Sebastian
Hallo Community, habe einen Golf 2 GTD mit dem SB Motor. Der Motor bringt nur 130KM/h auf der Bahn und dies ist viel zu wenig. Vom Gefühl her hat er gut Leistung wenn ich im richtigen Drehzahlbereich bin zb. Von 2000-3100 U/min. Ich merke dass er ab 3500u/min garnicht mehr möchte ( auch in den kleineren Gängen ) und beim 5. bei 130km/h 3500u/min halt hört der Motor auf Leistung zu entwickeln.
Der Golf stand 5-6 Jahre abgemeldet bis ich Ihn gekauft und wieder aufgebaut habe. Was ich nun vor habe: Einspritzpumpe oben den Deckeln aufschrauben und schauen ob die Membran gerissen ist oder der Kegel hängt. Dazu eine Frage muss ich dort was beachten? Werde mir alles markieren dann sollte es ja passen. Beim Turbo an der Wastegate ist ein Gestänge, dazu auch eine Frage. Sollte das Gestänge hin und her zu bewegen sein? Meinen bekomme ich nichtmal mit einer Zange bewegt..