Ladedruck Probleme Notlauf 3.0 TDI BKN

Audi A4 B7/8E

Moin alle zusammen,

mein Turbo macht Probleme. Erst mal Eckdaten:

3.0 V6 CR-Diesel
BKN Motor (204PS)
Baujahr 11/2004
Laufleistung 186Tkm

Zusammenfassende Fehlerbeschreibung:

Immer wieder sporadisch Notlauf, lässt sich provozieren durch Warmstarts

Bisherige Fehler im Speicher:
P3348 Ansteuerung Steuereinheit Abgasturbolader 1
elektr. Fehler im Stromkreis, unplausibles Signal, sporadisch
Dieser Fehler kam nur 1x vor und ging nach Löschen weg und ist seitdem gut.

P0235 Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
Kommt fast immer nach Warmstart. Nach Kaltstart kam es bislang nicht vor.

Wenn kein Notlauf, dann wird Ladedruck Soll erreicht, wenn auch etwas spät nach meinem Gefühl. Anbei eine Logfahrt mit Software Carport von heute auf der A26. Vmax klappte nicht wegen Kurven und Verkehr. Soll sind echte 229km/h, gemessen heute am Raddrehzahl-Sensor ist 215km/h.

Nach Eintreten des o.g. Fehlers (nicht immer Warnleuchte und Fehler im Speicher) wird gar kein Ladedruck erzeugt, ist-Wert bleibt bei atmosphärischen ~1000mbar. Wenn man dabei hohe Drehzahlen fährt und dann sofort vom Gas geht, gibt es einen peak im Ladedruck-Ist. Der Motor saugt sich die Luft und erzeugt eine Strömung, wird dann die Saugrohrklappe dicht gemacht (oder was auch immer), gibt es einen Luftstau und somit leichten Druckanstieg. Das sagt mir der Ladedruck-Sensor arbeitet und spuckt plausible Werte aus.

Ich habe mit dem lokalen Motorinstandsetzer telefoniert. Die Jungs sind echt gut und Chef persönlich hat sich Zeit für ein langes Gespräch genommen. Seiner Meinung nach ist das ziemlich sicher ein Laderdefekt an der Verstelleinheit. Ladeluftstrecke abdrücken kann er nicht aber hat mir wie BF empfohlen alles mit einer Lampe abzusuchen. Die LL-Strecke ist immer ölig und das Öl tritt an der Leckstelle aus.

Wie es aussieht wird wohl der Turbo defekt sein. Ich lasse mir einen Kostenvoranschlag für Einbau eines aufbereiten Turbos geben und dann werde ich wohl in der sauren Apfel beißen müssen.

Unten folgend sind Posts aus dem Small Talk, ich habe einen Mod gebeten diese Posts hier in dem Thema zusammen zu fügen.

Beste Antwort im Thema

@a3Autofahrer
Der Lader ist vom Aufbau im unteren Bereich anders als bei unseren 2.7 TDIs. Die Arbeitsschritte unterscheiden sich auch in einigen Punkten (beim 2.7er einfacher).

@cepheid1
Kann man natürlich auch machen. Das ist ja nur die Musterlösung von Audi 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Muss ich zustimmen! Find ich auch top, wir können stolz sein, solche Leute hier zu haben. 🙂

Noch eine Frage, hat der BKN ein Ladedrck regelventil?

Bin mir sehr sicher, dass der "kaudert" wenn ich bei Ladedruck schlagartig von Gas gehe. Hört man deutlich.

Ebenso bleibt dabei die Drehzahl noch einen Moment auf dem Niveau bevor sie fallt.

Zum Kaudern, wie es oft genannt wird:
Das müssen Strömungsgeräusche aus der Ladeluftstrecke sein. Beim abrupten vom Gas gehen entsteht ein Rückstau und dann kommt es zu diesen Geräuschen.
In unserem 4B haben wir keine Kats mehr drin. Wenn man da abrupt vom Gas geht, hört man dieses "abpfeifen" enorm.
Also kein Grund zur Sorge.

Kaudern kenne ich nicht als abzischen, sondern leider als Durchströmung des Turboverdichters. Jedoch in die falsche Richtung. Offenbar ist das Drehmoment der Abgasturbine nicht hoch genug, so dass die aufgeladene Ladedruckstrecke den Drehomentwettkampf "gewinnt" und der Verdichter sozusagen zur Druckluft-Turbine mutiert. Es ändert sich dadurch die Drehrichtung des Turboladers kurzzeitig. Das ist derart instationär, dass das nicht sogut sein sollte.

Ursache ist zu schwache Turbine (Schaufelbruch) oder unglückliche VTG-Position.

Ähnliche Themen

Also kein Ladedruckventil beim BKN?
Turbo wird so oder so getauscht. Danach mache ich den alten mal auf und gucke rein.

Nee, nicht das ich wüsste. Ladedruck wird geregelt über VTG, aber auch nur in bestimmten Grenzen. Zuviel Luft macht den Dieselprozess nicht kaputt, beim Otto muss die Luftmasse hingegen immer zum Soll passen, daher gibts in den mir bekannten Fällen auch Abblasventile.

OK, ein weiteres Symptom für klemmende und schlecht bewegliche VTG. Hat er früher nämlich nicht getan. Ich mache schon regelmäßig VTG-Gymnastik 😁

Sagt mal, wäre es nicht sinnvoll das Hitzeschutzblech öber dem Turbo weg zu lassen oder ein zu kürzen damit dieser schneller abkühlen kann? Oder gibt's dann zu starke Temperaturgefälle. Abgebrochene DPF Regenerationen sind sicher auch nicht gut für den Turbo. Ich denke bald wird auch der DPF fällig. Der regeneriert mir zu oft, gleichzeitig gibts dann neue Diff-Druck Sensoren.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. Juli 2017 um 14:08:48 Uhr:


Sagt mal, wäre es nicht sinnvoll das Hitzeschutzblech öber dem Turbo weg zu lassen oder ein zu kürzen damit dieser schneller abkühlen kann?

nein lass das Blech da wo es ist, mit kühlung in dem Sinne hat das nichts zu tun> Spritzwand, KGE Schlauch & Ausgleichsbehälter werden dadurch mit geschützt. Diesel hat zwar nicht die AGTs wie ein Benziner aber trotzdem ist dort oben mehr als genug Strahlungswärme. Auch die Motorabdeckung würde das nicht lange mitmachen. Wenn du einmal dabei bist empfiehlt es sich zwischen den Stellmotor der Drallklappe & dem Hosenrohr einen zusätzlichen Hitzeschutz zu machen, ich habe da ein Stück Silikonbogen aufgeschnitten & reingeklemmt. Damit bleiben Stecker & Stellmotor safe.... siehe Bild unten😉

im übrigen wenn du ihn einmal draußen hast kannst gleich nach dem AGR gucken (insofern es noch aktiv is 😁 )

Zitat:

Abgebrochene DPF Regenerationen sind sicher auch nicht gut für den Turbo.

ist dem Lader egal wenn du sonst mal ab und zu ordentlich Temp. machst

Zitat:

gleichzeitig gibts dann neue Diff-Druck Sensoren.

auf jeden Fall sinnvoll+die Schläuche kontrollieren & evtl. ersetzen

Dsci0013

Bei Regeneration abbrechen dachte ich daran, dass er ja sehr heiß abgestellt wird. Danke für den Tipp mit dem Hitzeschutz für Drallklappen.

Solche Hitzeschutzbleche gibts ja zu kaufen. Ich könnte Löcher rein machen und mit einer Scheibe am Turbo/Kat Hitzeblech fest schrauben. Dann 90° Winkel biegen und als 2. Schutz zwischen Turbo und Drallklappenstellmotor stecken. Joa, das mache ich. Guter Tipp.

AGR muss ich mal gucken, kommst Du da dran, wenn Du den Turbo runter hast? Ich kenne die beiden Schrauben am AGR Ausgang im "V" des Motors, an die untere kommt man ja kaum dran.

Sagt mal, weiß jemand zufällig welche Größe Innen-Vielzahn benötigt wird? Ich könnte zwar einen Proxxon VZ-Satz kaufen aber das wäre Overkill. Brauche ich vielleicht 2x im Leben...

EDIT:
Hitzeschutzblech und USB Endoskop bestellt, will mir die Krümmer von innen ansehen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:34:43 Uhr:


Bei Regeneration abbrechen dachte ich daran, dass er ja sehr heiß abgestellt wird.

wie gesagt beim Diesel ist das nicht so kritisch wie beim Benziner mit dem verkoken der Ölbohrung , auch bei der Reg. kommen die Temps. nie so extrem hoch. wenn du 100% auf Nr. sicher gehn wölltest dann Ölthermometer nachrüsten und nicht deutlich über 100°C abstellen

Zitat:

Dann 90° Winkel biegen und als 2. Schutz zwischen Turbo und Drallklappenstellmotor stecken.

ja auch eine gute Lösung , muss nix spezielles sein Blech dran nieten & fertig 😉

Zitat:

AGR muss ich mal gucken, kommst Du da dran, wenn Du den Turbo runter hast?

sagen wir mal so es ist zumindes mehr Platz..." gut" kommt man bei dem Motor eh nirgends hin...

Zitat:

welche Größe Innen-Vielzahn

du meinst von der Hohlschraube der Ölleitung? > müßte XZN 10 o. 12 gewesen sein, günstige gute Vielzahnsätze gibts aber im Netz für schmales,die brauch man eh nicht jeden Tag aber wenn hat man einen & von der Quali sind die -viel- besser als der Preis vermuten lässt, arbeite ich schon jahrelang mit:

http://www.ebay.de/.../282040483041?...

Werkzeug hole ich lokal beim Dealer. Danke für den Link.

Habe mir ein USB-Endoskop gekauft. 19€ Amazon. Damit schaue ich in die Krümmer und den Kat rein. Ob man überhaupt was sieht bei dem ganzen Ruß, glaub zwar nicht aber für 19€ kannst nicht meckern.

Turbo mache ich wohl dieses Wochenende. Der nagelneue KKK Turbo ist schon da. Dicht- und Schraubenset auch. Werde das Dichtset noch mit dem Audi Teiledienst abgleichen. Heischraubenpaste fehlt mir noch.

Hab mir noch nen Proxxon-Set VZ-Nüsse in lang und kurz und einen Proxxon Drehmo 6-30Nm gekauft. Damit sollte das Werkzeug komplett sein.

Da es neuer Turbo ist muss der alte nicht als Pfand zurück geschickt werden. Deshalb habe ich alle Zeit der Welt den alten zu zerlegen und mal rein zu sehen. Vielleicht kann ich ihn in Gang kriegen und vertickern? Gibt ja auch Turbo Aufbereiter die den vielleicht ankaufen?

Für heute ist Feierabend, wird dunkel und ungemütlich draußen.

@exgubblah oder alle die es wissen:
Wie kriege ich den Ölrücklauf Schlauch ab? Die Fixierschraube habe ich lose aber den Schlauch bekomme ich nicht abgezogen. Das sitzt sehr fest. Gibts da irgend einen Trick? Das ist so eng, ich kann den Schlauch nicht mit der ganzen Hand packen.
Muss ich mir den Aufwand machen und durch das Radhaus rein? Dafür müsste ich den Wagen aufbocken und das Lenkrad einschlagen oder muss die Achse auch entlastet werden?

Der aktuelle Stand ist:
Ölzulauf ist ab
OxiKat ist ab
Frischluftzufuhr ist ab
Schrauben die den Turbo fixieren sind gelöst

Ladedluftschlauch muss noch runter (hängt fies fest)
Ölrücklauf muss noch runter (s.o.)

Dann sollte eigentlich der Turbo kommen, im Moment ist er aber ziemlich fest. Laut Anleitung sind alle Schrauben gelöst. Denke mal der LL-Schlauch hält den so fest. Ist ein sehr kurzer und fester Schlauch.

Zum Ölrücklauf> die Leitung backt am O-Ring richtig fest da hilft nur wackeln & hebeln wenn die Schrauben raus sind sieh Bild

Zum Ladeluftschlauch> Wasserpumpenzange & ein Gummistreifen als Zwischenlage dann vorsichtig versuchen loszudrehn

S-l1600

OK danke, werde dann mit viel Geduld rütteln und ziehen Dann wird das einstecken der Rücklaufleitung ja genauso eine Qual.

Deine Antwort
Ähnliche Themen