Ladedruck Probleme Notlauf 3.0 TDI BKN

Audi A4 B7/8E

Moin alle zusammen,

mein Turbo macht Probleme. Erst mal Eckdaten:

3.0 V6 CR-Diesel
BKN Motor (204PS)
Baujahr 11/2004
Laufleistung 186Tkm

Zusammenfassende Fehlerbeschreibung:

Immer wieder sporadisch Notlauf, lässt sich provozieren durch Warmstarts

Bisherige Fehler im Speicher:
P3348 Ansteuerung Steuereinheit Abgasturbolader 1
elektr. Fehler im Stromkreis, unplausibles Signal, sporadisch
Dieser Fehler kam nur 1x vor und ging nach Löschen weg und ist seitdem gut.

P0235 Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
Kommt fast immer nach Warmstart. Nach Kaltstart kam es bislang nicht vor.

Wenn kein Notlauf, dann wird Ladedruck Soll erreicht, wenn auch etwas spät nach meinem Gefühl. Anbei eine Logfahrt mit Software Carport von heute auf der A26. Vmax klappte nicht wegen Kurven und Verkehr. Soll sind echte 229km/h, gemessen heute am Raddrehzahl-Sensor ist 215km/h.

Nach Eintreten des o.g. Fehlers (nicht immer Warnleuchte und Fehler im Speicher) wird gar kein Ladedruck erzeugt, ist-Wert bleibt bei atmosphärischen ~1000mbar. Wenn man dabei hohe Drehzahlen fährt und dann sofort vom Gas geht, gibt es einen peak im Ladedruck-Ist. Der Motor saugt sich die Luft und erzeugt eine Strömung, wird dann die Saugrohrklappe dicht gemacht (oder was auch immer), gibt es einen Luftstau und somit leichten Druckanstieg. Das sagt mir der Ladedruck-Sensor arbeitet und spuckt plausible Werte aus.

Ich habe mit dem lokalen Motorinstandsetzer telefoniert. Die Jungs sind echt gut und Chef persönlich hat sich Zeit für ein langes Gespräch genommen. Seiner Meinung nach ist das ziemlich sicher ein Laderdefekt an der Verstelleinheit. Ladeluftstrecke abdrücken kann er nicht aber hat mir wie BF empfohlen alles mit einer Lampe abzusuchen. Die LL-Strecke ist immer ölig und das Öl tritt an der Leckstelle aus.

Wie es aussieht wird wohl der Turbo defekt sein. Ich lasse mir einen Kostenvoranschlag für Einbau eines aufbereiten Turbos geben und dann werde ich wohl in der sauren Apfel beißen müssen.

Unten folgend sind Posts aus dem Small Talk, ich habe einen Mod gebeten diese Posts hier in dem Thema zusammen zu fügen.

Beste Antwort im Thema

@a3Autofahrer
Der Lader ist vom Aufbau im unteren Bereich anders als bei unseren 2.7 TDIs. Die Arbeitsschritte unterscheiden sich auch in einigen Punkten (beim 2.7er einfacher).

@cepheid1
Kann man natürlich auch machen. Das ist ja nur die Musterlösung von Audi 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. Juli 2017 um 20:43:28 Uhr:


Außerdem klemmt die VTG inzwischen nicht sporadisch sondern bei fast jedem Warmstart. Kein Verschleiß?

du kannst die VTG mit VCDS ansteuern bzw. siehst es wenn die Zündung angeht da fährt der Steller.

Gestänge auch mal von Hand betätigen da sieht man schnell wenns hakt.

falls die Unterbrechung sporadisch im Speicher steht sind es hin & wieder die Lötverbindungen auf der Platine.

für die Grundeinstellung kommt das VAS 6395 zum Einsatz, aber das hat kaum einer liegen in den VAG Werkstätten
https://vw.snapon.com/specialtoolsdetail.aspx?itemid=18880013

Lader gibts im übrigen Neu günstiger:
http://www.ebay.de/.../161722949454?...

@exgubblah und alle anderen die Ahnung haben:

Ich schaue mir gerade den Reparaturleitfaden von Audi zum Turbotausch an. Beim 3.0 TDI (nicht aber beim 2.7 TDI) soll das Kühlmittel abgelassen werden. Wieso das denn? Wird der BKN/ASB Turbolader mit Wasser gekühlt?

Ne, unterm Lader muss ein Kühlmittelrohr ausgebaut werden (hoffe hab's richtig in Erinnerung).
Wassergekühlt ist er jedenfalls nicht.

Was ist denn beim 3.0 an der Wasserkühlung anders, als beim 2.7? Liegts nur am anderen größeren Lader, der irgendwie anders verbaut ist?

Ähnliche Themen

Hm, dafür muss doch nicht das Kühlmittel abgelassen werden. Ein Tuch und Stopfen zum Schließen der Öffnungen reicht doch?!

@a3Autofahrer
Der Lader ist vom Aufbau im unteren Bereich anders als bei unseren 2.7 TDIs. Die Arbeitsschritte unterscheiden sich auch in einigen Punkten (beim 2.7er einfacher).

@cepheid1
Kann man natürlich auch machen. Das ist ja nur die Musterlösung von Audi 😉

Danke. 🙂

So, habe den RepLeitfaden studiert und am Turbo selbst mal angesehen. Ich traue es mir zu.

Noch eine Frage zum praktischen selbst, vielleicht wieder @exgubblah gerichtet (er schaut mir so aus als hätte er das schon mal gemacht) 😁

Erst mal vorweg die Explosionszeichnung im Anhang.
Der Öl Zulauf (Bild Nr. 20) ist oben verschraubt mit Dichtringen. Wie schaut das denn beim Öl Ablauf (Bild Nr. 35) unter dem Turbo aus? Wenn ich das richtig deute, zeigt die Ablaufleitung in Richtung Fahrerseite und ist horizontal von der Fahrerseite aus verschraubt, ebenfalls mit Dichringen.
Gleichzeitig ist der Trurbo von unten an die Turbo-Konsole (Nr. 32) geschraubt . Wie komme ich denn an diese Schraube dran? Und dann auch noch mit 20Nm anziehen...?!

Nächste Frage, ist diese Paste als Heißschraubenpaste die richtige?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Wird übrigens ein Serien-Turbolader, denn das ist der selbe wie in den leistungsstärkeren Varianten beim A6.

Unbenannt

Von oben 😉
Anbei mal ein Bild. Das Zwischenrohr ist ausgebaut zur besseren Darstellung. Ist etwas fummelig, aber das wird.
20nm = einfach handfest. Mit nem Drehmo kommst du da natürlich nicht hin.
Die mit dem Pfeil gezeigte Öffnung am Getriebe bitte abdecken. Wenn noch benötigt, lass ich dir den ganzen Leitfaden zukommen.
Die benötigte Schraubenpaste hat bei Audi die TN "G 052 112 A3".

Hier nochmal etwas Lektüre 😁

Yxayx

Danke, hab den kompletten 393 Seitigen RepLeitfaden bei erWin geholt.

Das Bild habe ich auch, habe nur nicht ganz verstanden aus welchem Winkel das ist? Moment mal, ist das die Stelle hinter dem Kettenspanner Trieb C auf Fahrerseite?

An Schraube Nr. 33 (siehe Bild im Anhang) komme ich also von oben und "greife" unter den Turbo richtig? Wie gut, dass ich keine John Rambo Arme habe.

Im Anhang nochmal eine Zeichnung mit ALLEN Nummerierungen, sorry, hat oben gefehlt. Wieviel Öl läuft eigentlich aus dem Turbo wenn man die Schläuche ab macht? Viel dürfte das ja nicht sein.

Turbo + Montagesatz ist übrigens bestellt. Borg Warner KKK Neuware.

Bild-2

Genau, blind Schrauben macht ja am meisten Spaß 😁
Viel läuft nicht raus. Wichtig ist den Turbo gem. Leitfaden mit Öl zu befüllen danach.
Das wird schon 🙂

Jo, reicht zum befüllen nicht WD40 oder muss das zwangsläufig Motoröl sein? Sonst nehme ich ne Spritze mit Schlauch dran und fülle auf.

WD 40 wäre nicht so günstig das besteht zu ~70% aus TerpentinErsatz & hat so gut wie keine Schmierwirkung 😉 da gehört schon Motoröl rein & dabei die Welle ein bisschen von Hand drehn

Guter Hinweis.

Hab ein paar "Danke" verteilt. Ihr seid top Jungs!

Finde ich super, cooler Support beim Turboaustausch. *Daumen*

Deine Antwort
Ähnliche Themen