Ladedruck Probleme Notlauf 3.0 TDI BKN
Moin alle zusammen,
mein Turbo macht Probleme. Erst mal Eckdaten:
3.0 V6 CR-Diesel
BKN Motor (204PS)
Baujahr 11/2004
Laufleistung 186Tkm
Zusammenfassende Fehlerbeschreibung:
Immer wieder sporadisch Notlauf, lässt sich provozieren durch Warmstarts
Bisherige Fehler im Speicher:
P3348 Ansteuerung Steuereinheit Abgasturbolader 1
elektr. Fehler im Stromkreis, unplausibles Signal, sporadisch
Dieser Fehler kam nur 1x vor und ging nach Löschen weg und ist seitdem gut.
P0235 Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
Kommt fast immer nach Warmstart. Nach Kaltstart kam es bislang nicht vor.
Wenn kein Notlauf, dann wird Ladedruck Soll erreicht, wenn auch etwas spät nach meinem Gefühl. Anbei eine Logfahrt mit Software Carport von heute auf der A26. Vmax klappte nicht wegen Kurven und Verkehr. Soll sind echte 229km/h, gemessen heute am Raddrehzahl-Sensor ist 215km/h.
Nach Eintreten des o.g. Fehlers (nicht immer Warnleuchte und Fehler im Speicher) wird gar kein Ladedruck erzeugt, ist-Wert bleibt bei atmosphärischen ~1000mbar. Wenn man dabei hohe Drehzahlen fährt und dann sofort vom Gas geht, gibt es einen peak im Ladedruck-Ist. Der Motor saugt sich die Luft und erzeugt eine Strömung, wird dann die Saugrohrklappe dicht gemacht (oder was auch immer), gibt es einen Luftstau und somit leichten Druckanstieg. Das sagt mir der Ladedruck-Sensor arbeitet und spuckt plausible Werte aus.
Ich habe mit dem lokalen Motorinstandsetzer telefoniert. Die Jungs sind echt gut und Chef persönlich hat sich Zeit für ein langes Gespräch genommen. Seiner Meinung nach ist das ziemlich sicher ein Laderdefekt an der Verstelleinheit. Ladeluftstrecke abdrücken kann er nicht aber hat mir wie BF empfohlen alles mit einer Lampe abzusuchen. Die LL-Strecke ist immer ölig und das Öl tritt an der Leckstelle aus.
Wie es aussieht wird wohl der Turbo defekt sein. Ich lasse mir einen Kostenvoranschlag für Einbau eines aufbereiten Turbos geben und dann werde ich wohl in der sauren Apfel beißen müssen.
Unten folgend sind Posts aus dem Small Talk, ich habe einen Mod gebeten diese Posts hier in dem Thema zusammen zu fügen.
Beste Antwort im Thema
@a3Autofahrer
Der Lader ist vom Aufbau im unteren Bereich anders als bei unseren 2.7 TDIs. Die Arbeitsschritte unterscheiden sich auch in einigen Punkten (beim 2.7er einfacher).
@cepheid1
Kann man natürlich auch machen. Das ist ja nur die Musterlösung von Audi 😉
105 Antworten
Wie @garrettv8 schon geschrieben hat, sitzt die Leitung gerne mal fest.
Beim Montieren sollte es dann einfacher gehen 🙂
Regnet in Strömen gerade, Zwangspause.
Hab noch ne Schraube gefunden die in der Ausbauanleitung nicht aufgezeigt aber in der Explosionszeichnung war. Deshalb bewegte sich der Turbo nicht. Jetzt ist er lose und das Abziehen der Schläuche sollte einfacher gehen.
Schraube Nr. 34 war der Übeltäter, war auch ne Qual die ab zu kriegen.
https://www.motor-talk.de/.../bild-2-i208903551.html
Wie siehts aus? 🙂
Turbo ist raus, der neue schon lose rauf gesetzt.
Musste die Kühlwasserleitung vom AGR Kühler lösen. Adners ging der Turbo nicht raus. eine Chance die Ölrücklaufleitung von Hand raus zu ziehen. Muss das Kühlsystem nun entlüftet werden oder so? Die paar Blubberbläschen sollten doch von alleine durch das System rauswandern oder?
Gibt jetzt erst mal ne Pizzapause. Danach alles verbinden, Dichtungen rein, ölen und die Rückwand des Turbos werde ich komplett mit einer Hitzeschutzmatte bekleben:
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?...
Die alte Schaumstoffmatte fliegt raus.
Ähnliche Themen
So neuer Lader drin, Auto läuft, nix kaputt gemacht.
Probefahrt gemacht. Erst mal 5min Leerlauf, langsam warm gefahren und dann Vollgasfahrt.
Ladedruck soll wird erreicht, muss die logfile mal mit ner alten Vergleichen ob es schneller hoch und runter geht. Vmax ist etwa Tacho 235, passt.
Den neuen Lader konnte ich nicht mit Öl befüllen, das lief nur oben raus statt rein. Hab also beim ersten Start mehrmals den Anlasser orgeln lassen und abgebrochen damit die Ölpumpe fördert ohne dass der Turbo dreht, hoffe mal das da nix kaputt gegangen ist.
Bislang alles dicht. Turbo klingt anders, pfeifen tut er etwas schon. Der alte klang anders. Aber alles in allem klingt der mit dem neuen viel laufruhiger, insb. untertourig. Werde irgendwann mal nen Ladeluftstrecke Abdrücktool kaufen/bauen. Vielleicht habe ich irgendwo nen Leck.
Wo gabs Probleme?
Ladeluftleitung musste ich am Krümmer lösen um den Schlauch ab zu bekommen.
Ölrücklaufleitung war nicht zu lösen, ging nur ab nach Lösen des Turbos, im Prinzip habe ich den Turbo von der Leitung gelöst
War ansonsten alles ziemlich eng, viel gefummel und fallen lassen von paar paar Schrauben, eine habe ich nicht mehr wieder gefunden. Ist offensichtlich nicht ins Getriebe gefallen 😁
Hab ja viel Werkzeug geholt vorher und das hat sich voll gelohnt:
1/4 und 1/2 Knarrenkasten (hatte ich schon)
3/8 Knarrenkasten
Adapter von 1/4 Antrieb auf 3/8 und 1/2
1/4 Drehmo 6-30Nm
Vielzahnnusssatz in kurz und lang
Alles von Proxxon, hab noch einen kleinen 1/4 Nusssatz von Wisent und da merkt man sofort den Unterschied
Ohne das viele Werkzeug hätte ich hier und da ziemlich fummeln müssen, ganz fies ist das aufsetzen der Schrauben beim Zusammenbau. Viele Gewinde sieht man nicht. Dicke Wurstfinger haben da verloren.
Morgen kümmere ich mich um Kleinigkeiten drumherum. Und irgendwann wenn Zeit ist, entscheide ich was mit dem alten geschieht.
Gratulation zur gelungenen OP! 😁
Deine Inbetriebnahme ist vorbildlich gewesen. Ein bischen Notschmierstoff muss hoffentllich sowieso drin gewesen sein.
Freut mich, dass alles geklappt hatte. Weiß nicht, ob ich es gemacht hätte. Der neue Lader kommt nochmal woher? Der E-Steller war ja mit dabei. Wie teuer war der nochmal? (sorry, die Nachfrage, wahrscheinlich hast Du es schon mal geschrieben.)
Ich muss sagen, dass ich meinen Lader im A3 TDI durchaus bei offener Beifahrerscheibe beim Vorbeifahren an parkenden Autos o.ä. hören konnte, also beim kräftigen Beschleunigen. Meinen jetzigen Lader habe ich bisher nicht raushören können.
Glückwunsch! Super gemacht! Ich weiß auch nicht, ob ich das gemacht hätte...
Der Turbo in meinem alten Vento hat gejodelt wie verrückt, der war immer richtig laut. Den Turbo in meinem 2.0 TDI höre ich erst ETWAS, seit der neue DPF drin ist. Wahrscheinlich freut er sich, dass er wieder frei blasen kann. 😁 Man muss aber schon ganz genau hinhören, klappt auch nur, wenn ich im vierten von unten raus voll durchbeschleunige.
Glückwunsch , habe still und gespannt mitgelesen
Viel Freude daran ! 🙂
Danke! Bin auch sehr erleichtert 🙂
Der Lader war ein nagelneuer original Borg Warner Turbo. Inkl. bereits angelerntem E-Versteller. Hat 750€ gekostet bei ebay. Dazu noch für 25€ ein Dichtungssatz und für leider 50€ eine Heißschraubenpaste von Audi. Hab zu spät danach im Internet geguck. Musste also die 170g Packung bei Audi sein.
Musst du andersrum sehen, du hast durch Eigeninitiative ca. 700 Euro gespart. 😉
Ich sage nochmal danke für den Austausch des Erfahrungswissens, das hat nämlich für wenig Erfahrene einen enormen Informationswert.
Hat der Händler den Turbo für alle möglichen 3.0 TDi angeboten, also soll der auch in den A6 oder Phaeton, Touareg usw. passen? War der original Lader ebenfall ein BorgWarner?
Ja der alte war auch ein Borg Warner. Der Turbo ist der selbe für A4, A6, Phaeton, A8, Touareg usw. Somit ist der Turbo serienmäßig 240PS fähig.
Sagt mal ist das normal, dass der Turbo sich so schnell dunkel verfärbt durch die Thermik?
Metalllegierungen laufen an, wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird. Und das geht schnell. Warum, dass sollten Chemiker wissen. 😛 (oder Werkstoffleute 😉).
Also ist der Turbo auch für die 3.0 V6 TDIs geeignet, die u.a. im B8 VFL verbaut wurden?
(Muss mal gucken, was ein geeigneter Lader für den 2.7er kostet, obwohl es noch keine Probs gibt, gleich mal aufs Holz klopfen)
Auch von mir Glückwunsch zur gelungenen Aktion. Das erste mal ist meistens etwas knifflig. Aber du warst ja super vorbereitet 😉
Ich würde die nächsten Tage mal nach dem Ölzulauf und Rücklauf schauen, falls da was undicht sein sollte und den Wasserstand im Auge behalten.
Kommt zwar etwas spät, aber entlüften ist nicht notwendig. Einfach etwas auffüllen und beobachten.
@a3Autofahrer Nein der Turbo ist nicht für die im B8. Dort wurden ja die 4-Stelligen MKB verbaut, die scheinen andere Turbos zu haben. Ja das mit der metallischen Verfärbung bei Hitze weiß ich. Auf einem Beipack-Info-Zettel vom Turbo waren Infos zu Turboschäden. Dass die zu 99% von den Anbauteilen verursacht verden würden usw. Darunter war ein bläulich verfärbter Turbo erwähnt. Deshalb frage ich.
@exgubblah Ja die Leitungen beobachte ich. Bin schon 140km gefahren, seitdem alles gut. Hat nach dem Anlassen etwas geblubbert im Kühlsystem und danach war Ruhe. Hatte vergessen den Kühlwasserstandssensor anzuschließen und hatte Promt "Kühlmittel" im FIS. Hab mir fast in die Hose gemacht und erst später ist mir eingefallen, dass darunter ja noch ein Stecker war 😁
Auffüllen muss ich nix, ist praktisch kaum was raus gelaufen, der AGR Kühler ist ja fast die höchste Stelle im Kühlsystem.
Stimmt übrigens, den nächsten Turbowechsel mache ich mit Leichtigkeit an einem Tag 😁