Lackschutz Ford Focus
Guten Abend Leute,
Was tut ihr gutes für euren Lack? Tragt ihr was auf, lasst ihr auftragen oder Natur? Bei verschiedenen Methoden wäre es interessant in welchen Preisklassen sich diese bewegen, um zu vergleichen. Danke.
Schönes Wochenende wünsche ich!
Beste Antwort im Thema
Mir ist die Zeit zum Auto waschen einfach zu schade. Ich habe auch nicht wirklich Lust dazu. Ich fahre zweimal im Jahr mit dem Auto in die Waschanlage. Fahre meinen Mondeo jetzt 12 Jahre und habe keinen Rost oder ähnliches. Mit dem neuen wird es kaum anders werden. Aber so hat jeder seins. Wenn ich meinen Nachbarn immer sehe, wie der sein Auto hegt und pflegt, da kann ich mir nur an die Birne fassen. Ist für mich halt auch nur ein Auto..
101 Antworten
Zitat:
@fressjacques schrieb am 16. Februar 2019 um 14:09:47 Uhr:
Außer in speziellen Fällen, wenn der vorhandene Lack es braucht und/oder die Oberfläche es nötig hat, würde ich bei einem Neuwagen nicht polieren. Da Polieren Abtragen ist, würde ich das wirklich ausschließlich im Bedarfsfall machen.
Natürlich meine ich mit "polieren" die Art und Weise, wie man nach dem Auftragen des Wachses (welches keine Schleif- oder Polierpartikel enthält) weiterverfährt. Mein geht mit einem weichen Tuch darüber, bis es nicht mehr stumpf aussieht, also überschüssiges Wachs abgenommen wird. Meinen alten Focus hatte ich nie mit echter "Politur" behandelt, sondern nur mit Wachs.
Feinfein - muss natürlich jeder selber wissen, aber ich wollte es erwähnen FALLS es jemand nicht weiß. Es gibt ja vielleicht auch Dienstleister, die auch an einem Neuwagen eine Politur machen - Auftrag ist Auftrag :-)
@fressjacques Nach einer Lackierung sollte 2-3 Wochen der Lack aushärten. Bis das Fahrzeug von St. Louis beim Händler steht und angemeldet ist, dürfte diese Zeit vergangen sein.
Bei einer Finish-Politur wird ja nur die oberste Schicht vom Klarlack abgetragen, dieser ist sowieso nach 5 Tagen komplett ausgehärtet. Sehe da kein Grund zur Beanstandung.
@achim-martin Der Sinn einer Versiegelung (Wachs ist keine Versiegelung) ist ja eine zusätzliche Schicht aufzutragen der sich mit den Lack verbindet. Kommt es zu Lackdefekten (Micro-)Kratzer wird nicht der eigentliche Klarlack beschädigt, sondern die Versiegelung. Diese Versiegelungsschicht wird dann einfach abgetragen.
Aber warum sollte man das tun? Außer vielleicht um Orangenhaut zu entfernen - was ich aber auf jeden Fall vom Profi machen lassen würde. (Daher sagte ich ja "Bedarfsfall"😉
Ähnliche Themen
Mir ist die Zeit zum Auto waschen einfach zu schade. Ich habe auch nicht wirklich Lust dazu. Ich fahre zweimal im Jahr mit dem Auto in die Waschanlage. Fahre meinen Mondeo jetzt 12 Jahre und habe keinen Rost oder ähnliches. Mit dem neuen wird es kaum anders werden. Aber so hat jeder seins. Wenn ich meinen Nachbarn immer sehe, wie der sein Auto hegt und pflegt, da kann ich mir nur an die Birne fassen. Ist für mich halt auch nur ein Auto..
Und was ist mit ner guten Keramikversiegelung,die soll ja auch ein paar Jahre halten?
Mal eine Frage in die Runde.
Ich hab ein Angebot für eine komplette Nanoversiegelung inkl. Felgen für 150€. Ein Jahr Garantie (keine Waschstrasse benutzen nur Handwäsche).
Ist das Angebot gut?
@zeezer81 Das ist so günstig, das es eigentlich nichts sein kann. Entweder ist das Produkt nicht gut oder die Arbeit.
Mal in Erfahrung bringen welches Produkt verwendet wird und wie die Bewertungen von dem Laden sind. Der Begriff "Nano" ist für mich jetzt nicht sonderlich Vielversprechend.
@fressjacques ich weiß ja nicht welche Neuwagen du schon hattest bzw. sehen durftest. Die Meisten haben relativ viele defekte (Mikrokratzer). Die durch den Transport kommen oder unsachgemäß entfernter Folien/Abdeckungen. Der liebe Händler lässt das gute Stück vor Abholung nochmal durch seine 30 Jahre alte Waschanlage und schwupps sind die ersten Swirls auf dem Lack. Eine Versiegelung die allein einen Materialwert von 40-50€ hat, mach ich nicht auf einen solchen Lack drauf.
Na, wenn das so ist muss ich wohl eingestehen, dass ich keine Ahnung habe. Das ist mein dritter Neuwagen. Auf Mikrokratzer habe ich nicht geachtet. Beim ersten (zum Glück ein Dienstwagen) habe ich festgestellt, dass Waschanlagen Mist sind, den zweiten habe ich nur von Hand gewaschen, was ich auch jetzt wieder machen werde. Den habe ich zwar von allen Seiten begutachtet, aber nicht mit entsprechender Beleuchtung. Muss ich dann wohl mal machen. Danke für den Hinweis.
Also ich werde meinen Grundsätzlich mit 2 Eimer Methode per Hand waschen,
zum finish eventuell mit Chemical Guys P40 drüber gehen,
und 2-3x im Jahr mit DODO - Banana Armour Hard Wax wachsen.
Zitat:
@siggylein schrieb am 16. Februar 2019 um 10:11:23 Uhr:
Ich wasche unseren je nach Wetter alle 7-14 Tage. An der SB- Waschbox mit Lanze, anschließend, dann mit Leder nachtrochnen. Zwei mal im Jahr (Früjahr und zum Herbst) Hartwachs und dann muss es aber gut sein. Ist ja nicht aus Zucker.
Dito. Wenn man zuviel macht, arbeitet man für die Katz, denn nach vielen Jahren kommt eh der Rost von unten/innen nach aussen. Zudem kann man einen Lack auch zu Tode polieren...
Zitat:
@mexx179 schrieb am 16. Februar 2019 um 14:51:26 Uhr:
Mir ist die Zeit zum Auto waschen einfach zu schade. Ich habe auch nicht wirklich Lust dazu. Ich fahre zweimal im Jahr mit dem Auto in die Waschanlage. Fahre meinen Mondeo jetzt 12 Jahre und habe keinen Rost oder ähnliches. Mit dem neuen wird es kaum anders werden. Aber so hat jeder seins. Wenn ich meinen Nachbarn immer sehe, wie der sein Auto hegt und pflegt, da kann ich mir nur an die Birne fassen. Ist für mich halt auch nur ein Auto..
Habe auch einen Kollegen, der das so macht. Ist irgendwie auch cool und absolut ok. Ich vermute sogar, dass der Lack so über die Jahre weniger leidet, als z. Bsp mit der dauernden Belastung einer Waschanlage. NUR: Innen sollte man schon reinigen. Wenn ich beim Kollegen einsteigen muss, dann graust es mich ziemlich.... Das ist dann nicht mehr so cool...
Zitat:
@marcelf112 schrieb am 16. Februar 2019 um 15:37:56 Uhr:
@zeezer81 Das ist so günstig, das es eigentlich nichts sein kann. Entweder ist das Produkt nicht gut oder die Arbeit.
Mal in Erfahrung bringen welches Produkt verwendet wird und wie die Bewertungen von dem Laden sind. Der Begriff "Nano" ist für mich jetzt nicht sonderlich Vielversprechend.@fressjacques ich weiß ja nicht welche Neuwagen du schon hattest bzw. sehen durftest. Die Meisten haben relativ viele defekte (Mikrokratzer). Die durch den Transport kommen oder unsachgemäß entfernter Folien/Abdeckungen. Der liebe Händler lässt das gute Stück vor Abholung nochmal durch seine 30 Jahre alte Waschanlage und schwupps sind die ersten Swirls auf dem Lack. Eine Versiegelung die allein einen Materialwert von 40-50€ hat, mach ich nicht auf einen solchen Lack drauf.
Ähem, darf ja logischerweise jeder wie er möchte. Aber wir reden hier immer noch von einem Ford Focus..😉. Nen Focus bei der Übergabe mit der Lupe anschauen und dann für viele hundert Euros polieren und Kreamik-versiegeln lassen wäre für mich over the top...
Jedes neue Auto lasse ich mir ohne jede Reinigungsmassnahme Seiten s des Händlers übergeben.
Die richten meistens mehr schaden als Pflege an.
Mache das am liebsten selber. Flugrostentferner am Neuwagen wird gerne vergessen.
Das Thema ist so umfassend das man es nicht in 10 Sätzen abtun kann.
Ich liebe Keramikversiegelungen und habe das Glück auch Dinge zu bekommen die nur gewerblich vertrieben werden.
Für tieferes Know-how empfehle ich das Fahrzeugpflegeforum.de
Das war mein Wochenendprojekt.
Du schreibst Wochenendprojekt? Wie viele Stunden hast du hierfür investiert? Ich finde es ziemlich schwierig da mehr als 1h zu investieren, wenn ich mal so an mein Wochenende denke. Mein kleiner 4-jähriger Sohn fordert da mehr meine Aufmerksamkeit ein und möchte spielen oder ein Buch vorgelesen bekommen. Da wir es schwierig mit der Fahrzeugpflege. Von daher bin ich auch für Tipps offen, wie man mit relativ wenig Aufwand auch ein dem Aufwand entsprechendes Ergebnis bekommen kann. Dein Mustang sieht aber trotzalledem stark aus. Respekt!