Lack frage
Hallo,
habe einen neuen brillantschwarzen Audi A3 bekommen. Der ist ein gutes monat in einer garage gestanden, daher der lack wird wohl ausgehärtet sein.
hab ihn heut mal ein wenig reinigen wollen. hab mit einen microfaser tuch und mit einer schwamm mit lauwarmen wasser ein wenig den staub wegmachen wollen. wenn ich allerdings leicht über den lack fahre mit schwamm oder tuch dann enstehen lauter kleine kratzer. Kann das sein, dass das täuscht und das noch Wachsreste sind oder ist der lack wirklich so extrem empfindlich???
Beste Antwort im Thema
normalerweise ist der lack ausgehärtet, wenn der wagen aus dem werk rollt.
die kratzer kannst du nicht verhindern, die entstehen immer. liegt an dem "billig lack" auf wasserbasis.
so lang du nicht in die waschstraße fährst, werden sich die kratzer in grenzen halten. durch polieren bekommt man die leichten kratzer meist wieder weg. also lass den ab und an mal aufbereiten, wenn es zu viele kratzer geworden sind.
25 Antworten
Brilliantschwarz ist ein Unilack(schwarz mit Klarlack gemischt in einem aufgetragen), deshalb sehr kratzempfindlich!
das heißt das ganze auto wird mehr oder weniger schnell die ganzen kratzer haben, schließlich muss ich es ja irgendwie reinigen... mit was kann ich es am schonensten reinigen??
wie lang braucht der lack zum aushärten, bzw welche temperaturen?
normalerweise ist der lack ausgehärtet, wenn der wagen aus dem werk rollt.
die kratzer kannst du nicht verhindern, die entstehen immer. liegt an dem "billig lack" auf wasserbasis.
so lang du nicht in die waschstraße fährst, werden sich die kratzer in grenzen halten. durch polieren bekommt man die leichten kratzer meist wieder weg. also lass den ab und an mal aufbereiten, wenn es zu viele kratzer geworden sind.
Zitat:
Original geschrieben von ema2412
hab mit einen microfaser tuch und mit einer schwamm mit lauwarmen wasser ein wenig den staub wegmachen wollen. wenn ich allerdings leicht über den lack fahre mit schwamm oder tuch dann enstehen lauter kleine kratzer. Kann das sein, dass das täuscht und das noch Wachsreste sind oder ist der lack wirklich so extrem empfindlich???
Das werden keine Wachsreste sein !
Bevor Du das nächste Mal mit Lappen und Schwamm ans Auto gehst, den Wagen an der Waschbox kurz abspritzen, dadurch bekommst Du Staub und Schmutzreste die wie Schleifpartikel wirken weg !
Eine von Hand aufgetragene Wachschicht (z.B Sonax Nano 1 ohne Schleifpartikel) verhindert zusätzlich leichte Kratzer ! Das Fahrzeug ist von Werk aus nicht großartig versiegelt !
Viele Grüße
g-j🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Pit
...
Brilliantschwarz ist ein Unilack(schwarz mit Klarlack gemischt in einem aufgetragen)
Schmarrn!
Schwarzer Basislack und danach Klarlack.
Was aber trotzdem nix an der immensen Kratzempfindlichkeit, Mikrokratzer, Hologramme usw. ändert.
Grüße
Das man auf diesem dämlichen Wasserbasis Lack jeden noch so kleinen Kratzer und sämtliche Schlieren sieht ist wohl vorallem bei dunklen Farben leider normal. Mein 9 Monate alter Tiefseeblauer schaut jetzt schon schlimmer aus wie mein alter Mingblauer 8L nach fast 9 Jahren, obwohl ich ihn bisher nur per Hand gewaschen habe und mit altem im Winter auch mal in der Waschanlage war.
Zitat:
Original geschrieben von Mop
...
Das man auf diesem dämlichen Wasserbasis Lack jeden noch so kleinen Kratzer und sämtliche Schlieren...
Was kann der Wasserbasislack dafür das der Klarlack Kratzer bekommt??😕
Grüße
Hallo
Gut ausgedrückt,gengolf.
MfG
thomaswi
Alle Audi haben sehr kratzempfindliche Lacke (fällt allerdigns nur bei den dunklen wirklich auf), werft dazu mal Google an, dafür von der Struktur extrem Gleichmäßig und schön glänzend, bmw z.b. hat härtere Lacke dafür kommen die optisch nicht ran, zumindest auf dem Papier, ich denke ein Laie sieht keinen unterschied. Die frage ist was für einen höhere priorität hat.
Phantomschwarz perleffekt ist dermaßen empfindlich, immer wenn man den lack berührt sind kratzer drin, sieht aus wie mit Schleifpapier drüber, muss man wohl mit leben...
Wasserlack hat nicht´s mit dem Kratzempfindlichen zu tun, der Basisilack liegt ja wie man weis unter dem Klarlack.... Klar ist das man bei dunkleren Lacken die Kratzer schneller sieht. Es ist nur ein Problem vom Klarlack, sowie Hersteller (gibt ja genügend). Es gibt Klarlacke die Kratzunendpfindlicher sind laut Hersteller. Ich habe mein Motorrad mit so einem Klarlack überzogen, und festgestellt das auch hier Kratzer endstehen, klar nicht so schnell aber sie sind da. Kratzer wird man immer haben, man sollte halt auch wissen wie man sein Lack Pflegt!
In Zukunft wird es ein Klarlack geben der auf wärme reagiert. D.h. man kann mit einem Strahler, od. Heissluftföhn die Kratzer minimieren sie gehen zurück. Ob ganz das weis ich nicht, aber zumindestens weniger 😉
ich war letztens beim Folierer und das ist ja wohl genial.
Wenn leichte Kratzer auf der Oberfläche sind muss man
diese nur leicht warm machen und schon verschwinden
die Kratzer.. So ein Klarlack wäre genial!
lg
So ein Klarlack ist gerade im Versuch, ist also keine Zukunft´s Version 😉
Zitat:
Original geschrieben von Air-Syndicate
...
In Zukunft wird es ein Klarlack geben der auf wärme reagiert. D.h. man kann mit einem Strahler, od. Heissluftföhn die Kratzer minimieren sie gehen zurück. Ob ganz das weis ich nicht, aber zumindestens weniger 😉
Die Zukunft ist da. 🙂
Allerdings sind das wirklich nur Mikrokatzer die verschwinden im einstelligem µm-(Mikrometer) Bereich.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Air-Syndicate
Wasserlack hat nicht´s mit dem Kratzempfindlichen zu tun, der Basisilack liegt ja wie man weis unter dem Klarlack.... Klar ist das man bei dunkleren Lacken die Kratzer schneller sieht. Es ist nur ein Problem vom Klarlack, sowie Hersteller (gibt ja genügend). Es gibt Klarlacke die Kratzunendpfindlicher sind laut Hersteller. Ich habe mein Motorrad mit so einem Klarlack überzogen, und festgestellt das auch hier Kratzer endstehen, klar nicht so schnell aber sie sind da. Kratzer wird man immer haben, man sollte halt auch wissen wie man sein Lack Pflegt!In Zukunft wird es ein Klarlack geben der auf wärme reagiert. D.h. man kann mit einem Strahler, od. Heissluftföhn die Kratzer minimieren sie gehen zurück. Ob ganz das weis ich nicht, aber zumindestens weniger 😉
der Klarlack ist ja gerade das Kratzempfindliche, und es ist erwiesen das Audi einen sehr weichen klarlack benutzt, anfällig gegen Kratzer wie auch gegen vogelschiss oder ähnliches. Die Frage ist ob jeder lust hat sein auto mit einem besseren Klarlack komplett neu lackieren zu lassen? ist ja auch nicht ganz billig beim lackierer.
Die sache mit der Lackpflege, ein altes streitthema, klar kann man alle kratzer rauspolieren, wachsen usw, allerdings alle 2 Wochen polieren bei einem auto aus dem 21. Jahrhundert? Klar kriegen alle hersteller kratzer rein, allerdings ist kaum ein Lack so weich wie der von Audi wenn ich mir schon den Deep Black perfeffekt Tiguan meiner Eltern anschau, wesentlich unempfindlicher.