Kurzes Ruckeln beim Beschleunigen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich kann gar nicht sagen wie lange mein Problem bereits besteht. Irgendwann fiel es mir immer häufiger auf.

Und zwar ruckelt es beim Beschleunigen mal mehr bzw. mal weniger stark. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass es öfter zwischen 1000-3000 U/Min und bei ca. 83C Öltemperatur, als darüber auftritt.
Letztlich ruckelt es aber im warmen und kalten Zustand im unteren wie im oberen Drehzahlbereich. Mal ist es einfach weg und dann kommt es wieder. Ich weiß auch nicht so recht, ob ich es als Ruckeln oder wie so einen Schlag (als ob man die Kupplung fliegen lässt) bezeichnen sollte.

Ich habe den Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen und auch auslesen lassen; stets ohne Fehler. In mehreren Werkstätten hieß es nur, dass sich der Fehler nicht reproduzieren ließe. Auch wurde ein Software-Update seitens VW aufgespielt.
Verzweifelt war meine Überlegung, dass er nach mehr Oktan verlangt. Aber auch Super Plus heilte das Problem nicht.

Vor ca. einem Jahr blieb ich aufgrund der Steuerkette liegen. Ich hätte zwar noch weiter fahren können, aber man möchte ungern Schlimmeres provozieren. In diesem Zuge wurde über eine freie Werkstatt auch die Wasserpumpe (inkl. der Kompressorkupplung (ein Teil)) getauscht. Da diese allerdings ein Zubehörteil war und Geräusche verursachte, wurde im Nachgang dann doch noch die Originale von VW verbaut.
Mehr Probleme habe ich mit dem Auto nie gehabt. Ich kann allerdings auch nicht ausschließen, dass das Ruckeln bereits vor der Steuerkettenproblematik schon da war.

Vielleicht habt ihr einen Rat für meine 1.4 TSI 160PS Golf ??

97 Antworten

https://youtube.com/shorts/b3aCu9ha4TU?feature=share4

Hier da Video vom Start. Ich hoffe ihr erkennt es wie unruhig er läuft.

Hmmm keine Antworten mehr

Hallo,

jetzt würde ich die Ventile durch die Ansaugbrücke mit einem Endoskopiegerät überprüfen, optisch prüfen ob die Ventile sehr stark verkokt sind. Wenn ja, mit Nussschalen strahlen lassen. Wenn der Ansaugtrakt jedoch sauber ist, dann die Einspritzdüsen austauschen (gegen Neue).

- bei 143Tkm ist eine Verkokung durchaus möglich

MFG

Okay sry schreib Fehler. 114tkm

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaCe2 schrieb am 26. Juni 2023 um 17:32:54 Uhr:


Sodele, eine Dose Keropur ist jetzt durch.

Das leichte Ruckeln beim Anfahren in den ersten Metern, und die blinkende MKL sind zwar nicht mehr aufgetreten, jeodoch spuere ich jetzt ein ganz leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich, in jedem Gang, egal ob der Motor kalt oder warm ist.

In meinem Fehlerspeicher sind zwar Fehler registriert,
jedoch sind diese anscheinend vom November 2017, und sind mir damals nicht aufgefallen.

Habe heute neue NGK Kerzen + NGK Spulen bestellt.

...

Das klingt jetzt verdächtig, wie bei mir. Ruckeln bei sanftem Beschleunigen bei ca. 2000 U/min. Bei kraftvollem Beschleunigen ist er bei mir seiner Zeit ohne Ruckeln hochgedreht.

Über die Ursachen habe ich schon ein auf Seite 3 weiter oben geschrieben.

Viel Glück

Steuerkette ist neu Turbolader ist neu. Welche Ursachen schreibts du wo? Öl Verbrauch gleich Null 5000tkm und vielleicht 100ml wenn überhaupt.

Zitat:

@Hui_Buh schrieb am 3. Juli 2023 um 18:25:43 Uhr:



Zitat:

@MaCe2 schrieb am 26. Juni 2023 um 17:32:54 Uhr:


Sodele, eine Dose Keropur ist jetzt durch.

Das leichte Ruckeln beim Anfahren in den ersten Metern, und die blinkende MKL sind zwar nicht mehr aufgetreten, jeodoch spuere ich jetzt ein ganz leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich, in jedem Gang, egal ob der Motor kalt oder warm ist.

In meinem Fehlerspeicher sind zwar Fehler registriert,
jedoch sind diese anscheinend vom November 2017, und sind mir damals nicht aufgefallen.

Habe heute neue NGK Kerzen + NGK Spulen bestellt.

...

Das klingt jetzt verdächtig, wie bei mir. Ruckeln bei sanftem Beschleunigen bei ca. 2000 U/min. Bei kraftvollem Beschleunigen ist er bei mir seiner Zeit ohne Ruckeln hochgedreht.

Über die Ursachen habe ich schon ein auf Seite 3 weiter oben geschrieben.

Viel Glück

Das leichte Ruckeln ist seit Dienstag letzter Woche nicht mehr aufgetreten.
Am Wochenende bin bin ich ca. 800 Km Autobahn gefahren,
und habe beim Volltanken eine zweite Dose Keropur reingeschuettet.

Am Samstag den kalten Motor gestartet, ca. 100 Meter gefahren, und die MKL hat ca. 3 Sekunden lang geblinkt, aber ohne Ruckeln/Stottern oder sonst was.

Gestern zu Hause gleich meinen Fehlerspeicher ausgelesen, und wieder war ein Zuendaussetzer gespeichert: diesmal aber nur Zylinder 3 & 4.

Mein Paket mit den neuen Kerzen & Spulen wird heute geliefert.
Hoffe mal dass es nicht so schlimm wird, wie bei Dir. 😉

PS. erst gestern beim Auslesen ist mir aufgefallen, dass die Eintragung die ich letzte Woche im Fehlerspeicher gefunden hatte, definitv nicht von 2017 ist, sondern von Anfang Juni (wo bei mir das leichte Ruckeln & blinken angefangen hatte).

Km-Stand & Uhrzeit stimmen immer, nur das Datum (2017) wird falsch angegeben:
beim Auslesen vom Motor werden die Zuendaussetzer immer mit Datum November 2017 angezeigt.
Wenn ich direkt im Steuergereat 01 Motor die Fehler anzeige, steht dort sogar das Jahr 2063! 😕
Doc Brown (Zurueck in die Zukunft) waere bestimmt stolz auf mich! 😁
Keine Ahnung, ob es am China Kabel liegt... aber ist ja egal, der Km-Stand stimmt auf jeden Fall.

Also bei meinem letzten Kerzenwechsel war wohl ein Azubi am 1. Arbeitstag am Werk... OMG !!! 🙄

Habe mich gestern ziemlich gewundert, warum die Zuendspulenstecker so leicht abgegangen sind:
die Plastikhalterungen (und Gehaeuse) bei ALLEN Steckern waren abgebrochen!
Die Stecker wurden nicht gegen neue ausgestauscht, sondern einfach nur wieder eingesteckt und nicht "verhakt".
Na zum Glueck sitzen beim CAXA alle Spulen & Stecker so fest auf dem Motor, dass diese sich (normalerweise) nicht voneinander loesen koennen.

Auch die Haelfte der runden Plastikhalterung vom Luftschauch hat gefehlt, und der Rest davon ist danach auch komplett abgebrochen (siehe Foto).

ABER das ist noch nicht alles!
Beim letzten Stecker ganz rechts wurde sogar noch mehr gepfuscht:
noch bevor ich den Stecker abgezogen habe, ist mir aufgefallen, dass die 4 Kabel ziemlich "gestresst" ausgesehen haben: die Isolierung der Kabel hatte vielen kleine "Abschuerfungen", und zwar genau an der Stelle, an der die Kabel beim Ziehen am Ansaugrohr anliegen.
Ich habe den Stecker ganz vorsichtig abgezogen (die Halterung war auch bei diesem kaputt)... und sofort Kabelbruch! 😠
Das duenne lila Kabel ist bei mir abgebrochen (Foto ist nicht von mir)

Habe mir sofort ein Set neuer Stecker bestellt, die heute geliefert werden.
Werde dann alle Pins in die neuen Stecker verlegen.

Habe mal zwei Fragen an Euch:

1) Kabelbruch versuche ich mal mit einem Crimpverbinder zu reparieren... hoffe das haelt!
Welcher Typ von Crimpverbinder waere hier die cleverste Loesung Eurer Meinung nach?

2) Kann mir jemand die Teilenummer von der runden Halterung am Luftschlauch sagen,
bzw. kann mir jemand sagen wo ich eine neue kaufen kann?

Vielen Dank im Voraus 😉

Kabelbruch Zuendstecker
Halterung Luftschlauch

Ich dachte an diese Typen... aber welcher waere besser geeignet?

Verbinder

Zitat:

@MaCe2 schrieb am 5. Juli 2023 um 10:13:39 Uhr:


Also bei meinem letzten Kerzenwechsel war wohl ein Azubi am 1. Arbeitstag am Werk... OMG !!! 🙄

...gekürzt...

Vielen Dank im Voraus 😉

Genau deswegen fahre ich nur zum Erhalt der Garantie zur Pflicht-Inspektion in eine Wkst. ! Leider kein Einzelfall...und wenn der Kunde das beanstandet, dann wurde der Schaden natürlich nicht von der Wkst. verursacht, "das war schon vorher so" !! Du hast deine Clipse an den Zündspulen bestimmt alle selbst abgebrochen 😉

Also ich muss sagen, derjenige der den Mist gebaut hat, hat wirklich "ordentlich" gearbeitet! 🙄
Ich garantiere Dir, dass man von oben ueberhaupt nichts gesehen hat! Es sah alles perfekt aus.
ich habe gemerkt, dass die Plastikhalterungen kaputt waren, als ich einfach den ersten Stecker ohne jeglichen Kraftauwand in der Hand hatte!
Die haben bestimmt hinten an der Halterung einen Schraubenzieher reingesteckt und einfach rumgehebelt.
So eine Scheisse Mann...

Die Werkstatt war nicht die, bei der ich sonst seit dem Kauf meine Inspektionen/Service machen lasse.
Hatte die Karre vor ueber 3 Jahren im Urlaubsort in eine freie Werkstatt bringen muessen.
Hat sich ja voll gelohnt, was?!? 🙄
Alles andere war ja absolut OK und es wurden auch orig. VW Teile benutzt, aber die Zuendstecker...

Was die Stecker betrifft, ist es ja kein grosses Problem, da sowas oft passiert.
Die Tausche ich einfach selbst.
Aber der Kabelbruch kotzt mich total an! 😠
Werde das Ansaugrohr abnehmen, damit ich ein bisschen besser an die Kabel komme.

Welche Crimpvebindung wuerdest Du mir empfehlen? 😉

Zitat:

@MaCe2 schrieb am 5. Juli 2023 um 12:18:18 Uhr:


gekürzt ....
Welche Crimpvebindung wuerdest Du mir empfehlen? 😉

Ich würde überhaupt nicht crimpen ! Nimm ein Zwischenkabel und löte die Stelle ordentlich zusammen, danach doppelt Schrumpfschlauch (der mit Füllung) drüber und die Verbindung ist wieder sauber geflickt.

Habe leider kein Loetgereaet! 🙁

Zitat:

@MaCe2 schrieb am 5. Juli 2023 um 13:45:11 Uhr:


Habe leider kein Loetgereaet! 🙁

Dann würde ich den "wärmeschrumpfenden Lötverbinder" (Stoßverbinder) empfehlen. Gleich ein paar mehr bestellen und ein Probestück schrumpfen und testen ob es gut zusammen hält.

Perfekt, werde ich so machen! 😉
Da kauf ich mir gleich ne 20er Packung fuers Training... ich kenn mich naemlich gut genug, und bin eher so ein "Minus-Testfuchs" !!! 😁😁😁

Spass beiseite, hoffentlich treten danach nicht noch andere Stoerungen/Probleme wegen dem Kabelbruch auf! 🙄

Grazie mille! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen